Energiomstilling: Verdens første hædret i Mainz

FUTURA opvarmer industrihaller uanset energikilde - specialpris "Innovative teknologier til klimabeskyttelse" i SUCCESS-teknologikonkurrencen
"Jeg er dybt overbevist om, at vi kun kan undgå en national energikrise med en fælles indsats. Sammen - det betyder, at alle aktører skal involveres. Alle bør spille deres rolle og bidrage med deres ekspertise til processen," siger Thomas Kübler, grundlægger, partner og administrerende direktør for KÜBLER GmbH. "Det har vi gjort i årtier, og det glæder os, at vi netop i den nuværende situation har udviklet en teknologi med FUTURA, som kan yde et afgørende bidrag til energiomstillingen."
FUTURA ist eine Brücke in die karbonfreie Zeit
Ganz gleich, ob grüner Wasserstoff oder Strom die Zukunft bestimmen, FUTURA kann beides – und mehr: Die Infrarotheizung nutzt ebenso Biogas, Erdgas oder Flüssiggas und erlaubt es, variabel zwischen den Energieträgern hin und her zu schalten. Dies funktioniert sowohl im Monobetrieb wie auch im Mix. Je nachdem, welche Energie gerade verfügbar oder besonders kostengünstig ist. „Wir sorgen damit für eine Versorgungssicherheit und stabilisieren die Netze“, sagt Kübler. „Vor allem aber ist unsere Lösung wirtschaftlich. Infrarot ist die ideale Form, um große Räume zu heizen.“ Gemeint sind insbesondere Hallen mit einer Höhe von vier Metern und mehr.
Die Infrarotheizung funktioniert analog der Sonne
Der FUTURA wird an der Hallendecke installiert. Sie erwärmt alles, was angeleuchtet wird: Menschen, Maschinen, Hallenboden. So kommt die Wärme gleichzeitig von oben, unten und von allen Seiten. Diese Wärmeübertragung ist energieeffizient mit Einspareffekten von 50 bis 70 Prozent. „Mit FUTURA heizen wir zeitlich und lokal flexibel“, sagt Kübler, „denn wir decken nur den Wärmebedarf, der tatsächlich besteht. Schließlich ist die effizienteste Heizung die, die nicht läuft.“ Eingeschaltet wird die Heizung bedarfsorientiert wann und wo Wärme notwendig ist. Efficiency First ist damit erfüllt und FUTURA ist die wahrscheinlich effizienteste Antwort auf eine komplexe, schwierige Heizaufgabe, die gerade mit erneuerbaren Energien auf höchstem Niveau sparsam umgeht. Übrigens: Die Jury hat FUTURA auch wegen seiner zweiten technischen Innovation ausgezeichnet, denn die Multi-Energie-Infrarotheizung sorgt optional neben Wärme gleichzeitig für eine energiesparende Hallenbeleuchtung mit LED. Durch diese nachhaltige Lösung von Zwei in Einem spart sich der Anwender ein komplettes Verkabelungssystem inklusive der Schalteinheiten und Steuerung. In Zukunft ist damit auch nur eine Wartung erforderlich, die gleich beides umfasst.
Med FUTURA skaber KÜBLER GmbH et paradigmeskift inden for energieffektivitet. Når alt kommer til alt, er kun to procent af alle bygninger i Tyskland haller. Disse haller står for 15% af det bygningsrelaterede energiforbrug i Tyskland og de tilhørende drivhusgasemissioner (GHG). Det nye system er udviklet til nye bygninger, men industrien kan også bruge FUTURA til energieffektiv renovering af eksisterende bygninger uden at afbryde driften.
-
Bestandsgebäude: Keine Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien Auf dem Weg in die CO2-freie Zeit ist Energieeffizienz die vielleicht wichtigste Säule der Dekarbonisierung – denn als „low hanging fruit“ sind Effizienzmaßnahmen zur Reduktion von CO2 meist einfacher, schneller und kostengünstiger wirksam, als die Substitution durch erneuerbare Energien. Deshalb werden Hocheffizienz-Lösungen wie Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER, die nachweislich […]
-
Når produktionen kører op til jul, er der ingen, der har tid til at styre varmen. Det vigtigste er, at der er dejligt varmt i hallen. Når varmen er indstillet, kører den i de angivne driftstider.
-
Det er ikke kun politikerne, der har trukket i snoren, mange virksomheder planlægger også at forlænge juleferien og lukke ned for aktiviteterne i hvert fald indtil den 2. uge i januar. Maskinerne vil stå stille i ugevis, og dørene til fabriksbygningerne vil forblive lukkede.
-
Ny gasvarme hurtigt i 2023 - ofte den mest fordelagtige beslutning, der også betaler sig for miljøetBMWK skaber i øjeblikket røre med et lovforslag. Det indebærer nemlig et kategorisk forbud mod gasopvarmningssystemer. Ifølge planen må der fra 2024 kun anvendes varmesystemer, der drives med 65 % vedvarende energi. Formelt set kan det kun være varmepumper, fjernvarme eller biomasseopvarmning. Det rejser spørgsmålet: Hvad med teknologiens åbenhed i Tyskland? Og hvem skal betale for den? Decentrale gasfyrede varmesystemer er ofte de eneste økonomisk og funktionelt bæredygtige løsninger, især i halbygninger.