KÜBLER er vinderen af Future Prize 2024

Die energieflexible Neuentwicklung FUTURA des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER ist Preisträger beim Zukunftspreis 2024 des BVMW. Der Gründer und Geschäftsführer Thomas Kübler nahm den Preis vor rund 6.000 Teilnehmern des BVMW Zukunftstags in der Station-Berlin entgegen.
„KÜBLER entwickelt Anlagen, mit denen industriell und gewerblich genutzte Hallen hoch energieeffizient beheizt und gleichzeitig gezielt beleuchtet werden. Mit FUTURA hat die Firma KÜBLER eine innovative Multi-Energie-IR-Hallenheizung mit integrierter Beleuchtung entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung von Hallen leistet, da sie alle erneuerbaren Energien digital gesteuert via KI nutzt,“ so Jeanette Peter, Mitglied der Jury und Inhaberin der JPeters Consulting bei der Laudatio. Senator a. D. Christoph Althaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung Der Mittelstand BVMW e. V. bei der Überreichung des Preises: „Herzlichen Glückwunsch. Das ist eine tolle Auszeichnung. Aber sie ist gerechtfertigt. Wir haben es uns in der Jury wirklich nicht leicht gemacht. Sie haben es hier in die Spitzengruppe geschafft. Machen Sie weiter so! Sind Sie weiterhin ein leuchtendes Beispiel für Innovationskraft im deutschen Mittelstand!“
„Vielen Dank! Ein Dank auch an unser Entwicklerteam, was hier sensationelle Leistung erbracht hat. Eine Heizung zu bauen, die Energie-flexibel ist und die dem Investor absolute Investitionssicherheit und Verfügbarkeit gibt. Insbesondere in Gewerbe- und Industriegebäuden. Und genau das ist so am Rand der Energiepolitik gelandet. Und dabei sind diese Gebäude so extrem immanent wichtig für unsere Wertschöpfung. Wir müssen eine bezahlbare Energiewende schaffen – genau für diese Gebäude. Denn genau da findet unsere Wertschöpfung statt und wir müssen verhindern, dass wegen dieser ganzen Bürokratie und dieser Fehler auf einmal diese wichtigen Arbeitsplätze abwandern. Wir können dazu einen tollen Beitrag leisten mit diesem System, was wir hier entwickelt haben. Weil Sie Ihren PV Strom zum Heizen genauso nutzen wie Wasserstoff oder Erdgas. Zudem können Sie zwischen den Energieformen hin und her schalten, was an Energien gerade bezahlbar und erlaubt ist. Damit leisten wir glaube ich einen Beitrag für unseren Standort Deutschland und für die Sicherung von unseren Arbeitsplätzen,“ so der Unternehmer bei der Preisverleihung.
Der BVMW zum Award Zukunftspreis 2024, der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird: „Es ist der Mittelstand, der in Deutschland den Motor am Laufen hält. Dabei sprechen wir mit dem Award Zukunftspreis Mittelstand nicht nur die Hidden Champions an, sondern vor allem die Unternehmen, die es auch in Krisenzeiten geschafft haben, durch herausragende Innovationen gestärkt durch den Transformationsprozess zu kommen.“
-
Næsten alle maskiner producerer spildvarme. Her er trykluftsystemer eller hærdeovne i højsædet med enorme varmeudledninger. Men den forsvinder som regel ureguleret i bygningen, og det er irriterende. På den ene side for miljøet, men frem for alt for virksomhedsledelsen. Det skyldes, at der går meget energi til spilde på denne måde, som skal betales dyrt andre steder.
-
Emnet Industri 4.0 er ikke længere en fremtidsdrøm. Der tales om digitalisering af industrielle processer overalt - og en ny æra er også begyndt i varmeforsyningssektoren. Find ud af i denne artikel, hvordan intelligent netværk ser ud, når det drejer sig om opvarmning af bygningskomplekser, og hvilke muligheder det åbner for dig!
-
Ifølge IMD Competiveness Ranking 2024[1] er vores engang førende industrination faldet fra en 6. til en 24. plads på bare ti år. 45 procent af industrivirksomheder med høje elomkostninger planlægger eller gennemfører at reducere deres produktion eller flytte den til udlandet. Og tendensen er stigende[2]. Stigende bureaukratiske omkostninger og de ekstremt høje energipriser i vores land får mange virksomheder til at [...]
-
Hvordan vil Tyskland varme op fra 2024 ifølge forbundsminister Habeck? En ting ad gangen: Det endelige svar foreligger endnu ikke. Det skyldes, at udkastet til en ny bygningsenergilov (GEG) kun lige har passeret kabinettet. Det næste skridt vil involvere Forbundsdagen og Forbundsrådet. Ikke desto mindre har den annoncerede "afslutning" for gas- og olieopvarmningssystemer skabt bølger i flere måneder. Og skabt så meget usikkerhed, at industrien sidste vinter ofte foretrak at genaktivere gamle olie- og kulvarmesystemer i stedet for at investere i energieffektiv renovering af deres halvarmesystemer...





