Slut på kaos - Forbundsdagen vedtager lov om bygningsenergi (GEG)

DAS ENDE DES CHAOS – BUNDESTAG BESCHLIESST GEBÄUDEENERGIEGESETZ GEG
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind.“ Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten“.
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Die Kritik daran: In der Formulierung des Gesetzes wurden die besonderen gebäudephysikalischen Bedingungen von Räumen über 4 m Deckenhöhe schlicht übersehen und damit ein Fokus auf hydraulische Systeme gelegt, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind.
„Mit dem GEG haben wir endlich eine technologieoffene Regelung, die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgegrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“
so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret werden mit Inkrafttreten des GEG dezentral beheizte Hallen(zonen) mit Raumhöhe > 4 m von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs ausgenommen.
Was kommt jetzt? Der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude wurde auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 18.06.2020 im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Gegenüber dem Gesetzentwurf von Januar 2020 gab es keine wesentlichen Änderungen. Hervorzuheben sind beispielsweise jedoch die Abschaffung des PV-Deckels oder die geöffnete Innovationsklausel (u. a. für Wasserstoff). Im nächsten Schritt muss das Gesetz nun wieder dem Bundesrat zugeleitet und durch den Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das GEG in Kraft. EnEV und EEWärmeG sind ab dann Geschichte.
-
"Vi har lagt varmluftblæsere bag os, mørke radiatorer kunne kun bruge gas, og varmepumper har vist sig at være mindre funktionelle i haller. Halopvarmning har brug for et nyt teknologisk paradigme for at kunne opfylde fremtidens krav på alle niveauer," siger Thomas Kübler, Managing Partner i KÜBLER, den førende specialist inden for halopvarmningsteknologier. NYHED: Fair.AIdH-teknologier. Den nye kategori for halopvarmning. "Fair.AIdH er [...]
-
"Vi har oplevet stor begejstring for de nye Fair.AIdH-teknologier", siger Thomas Kübler, grundlægger og administrerende direktør for halopvarmningsspecialisten KÜBLER. Energifleksibiliteten kombineret med høj effektivitet og muligheden for at dække halbelysningen i én enhed har fået mange interesserede til at spærre øjnene op. Især fordi den høje fleksibilitet og funktionalitet gør det muligt for brugerne at opfylde kravene i [...]
-
Professor Thomas Giel er overbevist om, at flagskibsvirksomheden fra Rheinland-Pfalz - KÜBLER GmbH - bør være et stop på klimabeskyttelsesminister Katrin Eders rundtur på messen. "Hvis man har sådan en innovativ virksomhed i Rheinland-Pfalz, så skal man besøge den på messen og vise, at Rheinland-Pfalz også er på forkant med varmeomstillingen. Til dette [...]
-
Energibesparelser på op til 70 % - med disse værdier er KÜBLERs varmesystemer måske en af de mest effektive løftestænger til at reducere det primære energiforbrug, CO2-udledningen og omkostningerne i halsektoren. Afhængigt af projektet kan det betyde årlige besparelser på 300.000 euro og mere. Det er et beløb, der kan bruges til at forme fremtiden. Fordi det giver økonomisk frihed. Til arkitektoniske innovationer. Til yderligere gavnlige tiltag på bygningskonstruktionen. Innovationslederen præsenterede sine seneste udviklinger på ISH 2019 i Frankfurt.