Tilbage

Slut på kaos - Forbundsdagen vedtager lov om bygningsenergi (GEG)

19. juni 2020
billede kubler portrætter089 lille 26
Ludwigshafen, 19.06.2020 | Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird seit langem heiß ersehnt. Das einheitliche, aufeinander abgestimmte Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden soll verschiedene Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen. Und damit die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über das Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG gestern im Bundestag verabschiedet.

DAS ENDE DES CHAOS – BUNDESTAG BESCHLIESST GEBÄUDEENERGIEGESETZ GEG
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“

sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind.“ Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten“.

Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Die Kritik daran: In der Formulierung des Gesetzes wurden die besonderen gebäudephysikalischen Bedingungen von Räumen über 4 m Deckenhöhe schlicht übersehen und damit ein Fokus auf hydraulische Systeme gelegt, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind.

„Mit dem GEG haben wir endlich eine technologieoffene Regelung, die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgegrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“

so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret werden mit Inkrafttreten des GEG dezentral beheizte Hallen(zonen) mit Raumhöhe > 4 m von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs ausgenommen.

Was kommt jetzt? Der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude wurde auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 18.06.2020 im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Gegenüber dem Gesetzentwurf von Januar 2020 gab es keine wesentlichen Änderungen. Hervorzuheben sind beispielsweise jedoch die Abschaffung des PV-Deckels oder die geöffnete Innovationsklausel (u. a. für Wasserstoff). Im nächsten Schritt muss das Gesetz nun wieder dem Bundesrat zugeleitet und durch den Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das GEG in Kraft. EnEV und EEWärmeG sind ab dann Geschichte.

Alt hvad du behøver at vide om energibesparende halvarmesystemer i praksis
Energibesparelser er et stort emne - på tværs af alle sektorer. Hvis du vil sætte en stopper for ineffektive varmesystemer, er vores guide lige noget for dig!
Anmod om en gratis guide

Interessiert an unseren Presse-Bildern?

Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!

Alle Pressebilder herunterladen
Dette vil måske også interessere dig
  • Hal med industrimaskiner og arbejdere i bevægelse
    Virksomheden havde sat de højeste standarder for energieffektivitet for sin nye bygning. Oprindeligt skulle den nye produktionsbygning opvarmes med en kombination af varmepumpe og gulvvarme, men det viste sig at være mindre funktionelt i halbygninger. Beslutningen blev truffet til fordel for det helt nye energifleksible infrarøde system FUTURA fra KÜBLER - som et pilotprojekt. "Med mange af vores projekter går vi ind [...]
  • Logo for FairAldH over jordens horisont i rummet
    "Vi har lagt varmluftblæsere bag os, mørke radiatorer kunne kun bruge gas, og varmepumper har vist sig at være mindre funktionelle i haller. Halopvarmning har brug for et nyt teknologisk paradigme for at kunne opfylde fremtidens krav på alle niveauer," siger Thomas Kübler, Managing Partner i KÜBLER, den førende specialist inden for halopvarmningsteknologier. NYHED: Fair.AIdH-teknologier. Den nye kategori for halopvarmning. "Fair.AIdH er [...]
  • Tre personer står i en industrihal.
    "Jeg kom til at forstå teknologien", siger Carina Konrad, da Thomas Kübler begynder sin præsentation og undskylder for det måske lidt tørre emne. Der var en god grund til, at næstformanden for FDP i Rheinland-Pfalz og næstformanden for FDP's forbundsdagsgruppe havde taget turen til Ludwigshafen: "KÜBLER viser, hvordan [...]
  • Fem personer i sikkerhedshjelme og veste med høj synlighed
    Industriområdet på Alusingen-Platz 1 har en lang tradition. Her er der blevet forarbejdet aluminium siden 1912. I dag har internationalt aktive virksomheder som Amcor Flexibles Singen GmbH, Constellium og 3A Composites til huse på aluminiumsværkets område. Hvad der ikke har ændret sig, er stedets store betydning for regionen. Alene de tre virksomheder beskæftiger over [...]
KÜBLER varmesystemer til haller

Lad os tage det næste skridt sammen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Aftal en konsultation nu
Anmod om en guide nu