Hallenheizung

Heizungssysteme, die vorwiegend in großen Räumen (z. B. Lagerhallen, Sporthallen, Industriehallen) verwendet werden. Man unterscheidet hier konvektive Systeme wie Warmluftheizungen (Konvektion) von Strahlungsheizungen wie Hellstrahler oder Dunkelstrahler (Infrarotstrahlung).


Heizlast

Die Heizlast (auch Wärmebedarf) ist die Heizleistung, die für ein bestimmtes Gebäude oder einen bestimmten Raum benötigt wird, um diesen entsprechend zu temperieren. Er lässt sich anhand der Gebäudenutzung, der Dämmung und der Gebäudegröße mathematisch berechnen.


Heizungstechnik

Unter Heizungstechnik versteht man alle technischen Einrichtungen, die zur Erwärmung von Räumen oder Objekten verwendet werden können.


Heizwert

Der Heizwert (HI) ist jene Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung einer Mengeneinheit eines Brennstoffes bei Gleichheit von Edukt- und Produkttemperatur (Bezugstemperatur ist i. d. R. 25°C) freigesetzt wird, wenn das gesamte bei der Verbrennung entstehende Wasser dampfförmig angenommen wird. Damit ist er um den Anteil der Verdampfungswärme des Wassers geringer als der Brennwert.


Hellstrahler

Der Hellstrahler ist eine Variante der Infrarotheizung. Die Erzeugung von Infrarotstrahlen geht durch die sichtbare Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von statten. Dabei glühen Keramikplatten hell auf. Die Abgase dieser Infrarotsysteme werden nicht über geschlossene Systeme abgeführt, sondern müssen indirekt über die Raumluft entsorgt werden. Innerhalb der Strahlungsheizungen wird zwischen dem Hellstrahler mit offener Verbrennung und dem Dunkelstrahler mit geschlossener Verbrennung unterschieden.


Hybridsystem

Ein Hybridsystem ist ein System, das zwei Technologien miteinander verbindet. Das System H.Y.B.R.I.D. von KÜBLER ist ein Hybridsystem, das Hallenheizung, Restwärmenutzung und Digitalsteuerung verknüpft. Dabei wird die Infrarot-Hallenheizung über einen Wärmetauscher mit der hydraulischen Beheizung z. B. von Büroräumen verknüpft.