Kaaoksen loppu - Saksan liittopäivät hyväksyy rakennusten energialain (GEG).

„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind.“ Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten“.
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Die Kritik daran: In der Formulierung des Gesetzes wurden die besonderen gebäudephysikalischen Bedingungen von Räumen über 4 m Deckenhöhe schlicht übersehen und damit ein Fokus auf hydraulische Systeme gelegt, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind.
„Mit dem GEG haben wir endlich eine technologieoffene Regelung, die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgegrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“
so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret werden mit Inkrafttreten des GEG dezentral beheizte Hallen(zonen) mit Raumhöhe > 4 m von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs ausgenommen.
Was kommt jetzt? Der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude wurde auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 18.06.2020 im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Gegenüber dem Gesetzentwurf von Januar 2020 gab es keine wesentlichen Änderungen. Hervorzuheben sind beispielsweise jedoch die Abschaffung des PV-Deckels oder die geöffnete Innovationsklausel (u. a. für Wasserstoff). Im nächsten Schritt muss das Gesetz nun wieder dem Bundesrat zugeleitet und durch den Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das GEG in Kraft. EnEV und EEWärmeG sind ab dann Geschichte.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
"Tulin ymmärtämään teknologiaa", Carina Konrad sanoo Thomas Küblerin aloittaessa esityksensä ja pyytää anteeksi ehkä hieman kuivaa aihetta. FDP:n Rheinland-Pfalzin osavaltion varapuheenjohtaja ja FDP:n Bundestag-ryhmän varapuheenjohtaja oli tehnyt matkan Ludwigshafeniin hyvästä syystä: "KÜBLER osoittaa, miten [...].
-
Yksi perinteisten klubien suurimmista osatekijöistä on salien lämmitysjärjestelmä. Miksi? Koska niihin kohdistuu paineita kahdesta suunnasta: Toisaalta vanhojen lämmitysjärjestelmien aivan liian korkeiden kulutuskustannusten vuoksi ja toisaalta lainsäätäjien lämmitysjärjestelmille asettamien ilmastonsuojeluvaatimusten vuoksi. Vanhojen lämmitysjärjestelmien kunnostaminen vaikuttaa kuitenkin usein suurelta rakennustyömaalta, joka on myös taloudellisesti [...].
-
KÜBLER esittelee ISH 2023 -messuilla maailmanennätyksiä teollisuus-, liike- ja kunnallisten rakennusten kestävään ja taloudelliseen lämmitykseen.
-
55 prosenttia vähemmän hiilidioksidipäästöjä vuoteen 2030 mennessä ja 80-95 prosenttia vuoteen 2050 mennessä - nämä ovat Saksan hallituksen tavoitteet rakennusalalle. Asuin- ja toimistorakennusten lisäksi myös teollisuusrakennuksille (tuotantohallit jne.) on suuri tarve. Tällä alalla Ludwigshafenissa sijaitsevan infrapuna-asiantuntijan KÜBLERin lämmitysjärjestelmät täyttävät jo nyt seuraavan vuosikymmenen vaatimukset. KÜBLERin ja Kaiserslauternin teknillisen yliopiston yhteinen tutkimushanke InfraEff lupaa nyt ottaa ratkaisevan innovatiivisen askeleen kohti vuotta 2050. Hanketta tukee ja rahoittaa liittovaltion opetus- ja tutkimusministeriö (BMBF). Yhteistyökumppanit tapasivat Ludwigshafenissa 13. maaliskuuta käynnistääkseen hankkeen.





