Kaaoksen loppu - Saksan liittopäivät hyväksyy rakennusten energialain (GEG).
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind.“ Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten“.
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Die Kritik daran: In der Formulierung des Gesetzes wurden die besonderen gebäudephysikalischen Bedingungen von Räumen über 4 m Deckenhöhe schlicht übersehen und damit ein Fokus auf hydraulische Systeme gelegt, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind.
„Mit dem GEG haben wir endlich eine technologieoffene Regelung, die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgegrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“
so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret werden mit Inkrafttreten des GEG dezentral beheizte Hallen(zonen) mit Raumhöhe > 4 m von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs ausgenommen.
Was kommt jetzt? Der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude wurde auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 18.06.2020 im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Gegenüber dem Gesetzentwurf von Januar 2020 gab es keine wesentlichen Änderungen. Hervorzuheben sind beispielsweise jedoch die Abschaffung des PV-Deckels oder die geöffnete Innovationsklausel (u. a. für Wasserstoff). Im nächsten Schritt muss das Gesetz nun wieder dem Bundesrat zugeleitet und durch den Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das GEG in Kraft. EnEV und EEWärmeG sind ab dann Geschichte.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Hallien lämmitysasiantuntija KÜBLERin FUTURA-monienergiainen infrapunalämmitysjärjestelmä on ehdolla Saksan innovaatiopalkinnon saajaksi. Se on yksi niistä tuotteista, teknologioista ja palveluista, jotka avaavat uutta, innovatiivista tietä ja tarjoavat ratkaisuja, jotka erottuvat käyttäjille ja ympäristölle tuottamansa lisäarvon ansiosta.
-
KÜBLER esittelee ISH 2023 -messuilla maailmanennätyksiä teollisuus-, liike- ja kunnallisten rakennusten kestävään ja taloudelliseen lämmitykseen.
-
Noin 190 000 kävijää, 2 532 näytteilleasettajaa 57 maasta ja lisääntynyt ulkomaisten kävijöiden osuus (48 %), ISH korosti jälleen kerran merkitystään maailman johtavana messutapahtumana 11.-15. maaliskuuta 2019. Ja tarjosi täydellisen foorumin hallien lämmitykseen erikoistuneen KÜBLERin uusimmille tehokkuutta parantaville kehityshankkeille.
-
Korkeat hallit - suuri energiankulutus. Kannattaa katsoa tarkemmin. Jos haluat tietää, missä energiaa tuhlataan, tarvitset avoimuutta. Selkeä näkemys siitä, tuhlataanko lämpöä ja missä sitä tuhlataan ja aiheutetaanko siten tarpeettoman suuria kustannuksia ja päästöjä. Esimerkiksi jättämällä eteisen ovet auki liian pitkäksi aikaa. Lämmittämällä käyttämättömiä hallialueita. Tai käyttämällä epäoptimaalisia lämmitysaikoja. Hallien lämmitykseen erikoistuneen KÜBLERin älykäs työkalu tuo nyt selkeyttä: EMMA-lämmönhallintajärjestelmä, joka takaa alhaisemmat kustannukset, vähemmän hiilidioksidipäästöjä ja suuremman tehokkuuden teollisuuden lämmitysprosesseissa.