Tilbake

Slik finner du det ideelle varmesystemet for hallen

23. juni 2021
Frau mit Tablet in einem Lagerhaus.

Ønsker du å få mest mulig ut av ditt nye oppvarmingssystem, spare energikostnader og være forberedt på fremtidens miljølovgivning? Da er det lurt å ta hensyn til noen tips før du kjøper. I denne artikkelen får du vite hvilke.

Machen Sie sich zunächst bewusst: Industrie- und Gewerbehallen haben heiztechnisch gesehen andere Anforderungen als Wohnungen oder Büros. Klingt trivial? Ist es aber nicht. Denn tatsächlich begehen viele Planer immer noch den Fehler, eine ähnliche Heizstrategie wie für Geschossbauten anzuwenden. Das Problem: Warme Luft steigt nach oben. Bei niedrigen Deckenhöhen, wie z. B. in Büros oder Wohnungen, ist dies nicht relevant. In Hallen hingegen sammelt sich die warme Luft quasi nutzlos in großer Höhe unter dem Hallendach.

Bis es am Boden angenehm warm ist, müssen Betreiber viel Heizenergie in die Halle leiten und Systeme einsetzen, die Luftströme wieder nach unten lenken. Im Grunde Geldverschwendung, denn Wärme ist in großen Hallen meist nur auf Personenhöhe von rund zwei Metern erforderlich, nicht aber in höheren Lagen. In der Regel reicht es daher aus, 20 Prozent des Raumvolumens zu heizen. Bereits dann haben es Mitarbeiter angenehm warm und können volle Produktivität entfalten.

Finden Sie die geeignete Technologie für Ihre Hallenheizung

Nun stellt sich die Frage, welche Technologie in Frage kommt, um die rund 20 Prozent Ihrer Halle gezielt zu beheizen. Wenn Sie sich auf dem Markt umsehen, fällt auf: Es gibt zentrale und dezentrale Varmesystemer. Zu den zentralen Systemen zählen etwa Industrie-Fußbodenheizungen, zentral versorgte, wasserbasierte Lufterhitzer und Warmwasser-Deckenstrahlplatten. Sie arbeiten mit einem zentralen Energieerzeuger und einem Leitungssystem, das warmes Wasser an den gewünschten Ort transportiert.

Zu den dezentralen Heizsystemen hingegen zählen Infrarotstrahler, die sich unter der Decke montieren lassen. Sie sind gasbetrieben und arbeiten mit elektromagnetischen Wellen. Sobald die Wellen auf einen Festkörper treffen, etwa auf einen Menschen oder die Raumfassung, wandelt sich die Energie in Wärme um. Der Clou: Infrarotstrahler erhitzen nicht die Luft! Somit wird gezielt ausschließlich der Aufenthalts- und Nutzungsbereich beheizt.

Gleichzeitig genießen Hallenbetreiber Flexibilität. Sie unterteilen die Halle mit mehreren Infrarotstrahlern gezielt in verschiedene Heizzonen – und stellen beispielsweise Mitarbeitern in der Kommissionierung mehr Wärme zur Verfügung als Kollegen in der Fertigung, wo Maschinen schon für ausreichende Grundwärme sorgen. Eine Flexibilität, welche die Mitarbeiterzufriedenheit stärkt. Auch bei einer Umnutzung der Halle ist es bei diesen dezentralen Lösungen im Vergleich zum zentralen System leichter, die Anlage anzupassen.

Ein weiterer Vorteil der Infrarottechnologie: Sie ist reaktionsschnell. Betreiber schalten die Heizung ähnlich wie das Licht ein und aus. Da die Energie keinen Umweg über die Luft nimmt, steht Wärme quasi auf Knopfdruck zur Verfügung. Und Sie brauchen im Automationszeitalter das An- und Ausschalten nicht einmal manuell durchzuführen. Diese Aufgabe übernimmt intelligente Steuertechnologie, welche die Heizleistung an die wechselnden Bedingungen anpasst. Anwender reduzieren Energiekosten somit um bis zu 70 Prozent, sodass sich die Investition in das Heizsystem in kurzer Zeit amortisiert.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anforderungen Ihrer Halle

Damit Hallenheizungen ihr Potenzial optimal entfalten können, sollten sie wie ein Maßanzug an Ihre Halle angepasst sein. Diese Anpassung durch einen externen Dienstleister gelingt allerdings nur dann, wenn Sie im Vorfeld ein klares Bild von Ihrem Hallengebäude, der Hallennutzung und Ihren Wünschen an die Heizung haben. Orientieren Sie sich besonders an den Faktoren, die Einfluss auf die Temperatur haben könnten. Diese Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Welche Abmessungen hat Ihre Halle?
  • Wie ist der Gebäudezustand?
  • Wie wird die Halle genutzt?
  • Gibt es unterschiedliche Nutzungsbereiche und -zeiten?
  • Wie steht es mit den Toröffnungszeiten?
  • Wie wurde bisher geheizt – gibt es Verbrauchsdaten?
  • Welche Ziele und Anforderungen soll die neue Heizung erfüllen?

Die Antworten auf diese Fragen bilden ein Fundament, auf dem Ihr Heizungspartner aufbauen kann.

Durchdenken Sie verschiedene Energieträger für Ihre Hallenheizung

In Zeiten des Klimawandels sind die Ziele der Bundesregierung ehrgeizig: Bis spätestens 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Entsprechend bemüht ist die Wirtschaft, CO2-Emissionen zu senken. Viele Unternehmen verabschieden sich vom Heizöl, das ab 2026 für Neubauten sowieso verboten sein wird, und setzen stattdessen auf regenerative Energien und Technologien wie Solarthermie oder elektrische Wärmepumpen.

Entscheiden Sie sich für diesen Weg, sollte Ihnen allerdings bewusst sein, dass Sie sich auf ein zentrales Heizsystem festlegen. Und dafür benötigen Sie ein hydraulisches Verteilsystem. Zudem ist ein solches System oft mit zwei- bis vierfach höheren Investitionskosten verbunden und vergleichsweise reaktionsträge, sodass sich die Wärmebereitstellung in vielen Fällen nicht schnell genug an die dynamischen Anforderungen anpassen lässt.

Infrarotstrahler arbeiten mit Erdgas. Doch verglichen mit anderen fossilen Energieträgern ist dieses Gas als der CO2-ärmste unter den klassischen Brennstoffen umweltfreundlich, da es von allen den niedrigsten Primärenergiefaktor aufweist. Zudem wird Erdgas durch die kommende Zuspeisung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff (Power-to-Gas-Technologie) zunehmend grün und gilt gerade in Verbindung mit dem hervorragend ausgebauten Gasnetz in Deutschland als einer der zukunftsfähigsten Energieträger.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) schreibt doch vor, dass ich zukünftig nur noch mit regenerativen Energien heizen darf. Ist da ein Infrarotstrahler nicht verboten? Nein! Ab einer Hallenhöhe von über vier Metern sind Sie laut GEG nicht mehr an regenerative Energiequellen gebunden. Während zentrale Heizungssysteme zur Nutzung erneuerbarer Energie verpflichtet sind, um die GEG-Vorgaben zu erfüllen, lassen sich diese mit effizientester Infrarot-Hallenheizungstechnik auch mit Erdgas umsetzen. Sie müssen sich somit um die Compliance keine Sorgen machen.

Nehmen Sie Anbieter von Hallenheizungen genau unter die Lupe

 Um sicherzustellen, dass Sie eine effiziente und zukunftssichere Hallenheizung finden, sollten Sie die Kompetenz von Anbietern im Vorfeld prüfen. Folgende Fragen eignen sich dabei als Orientierung:

  • Welche Referenzen hat der Anbieter?
  • Gibt es einen bundesweiten Service (falls Sie mehrere Standorte haben oder aufbauen möchten)
  • Können Sie darauf vertrauen, auch in 15 Jahren noch Ersatzteile und Service zu erhalten?
  • Verfügt der Anbieter über eine Entwicklungsabteilung, die innovativ ist und Produkte nach modernen Standards entwickelt?
  • Erscheinen die Mitarbeiter kompetent?
  • Ist das System flexibel? Lässt es sich ohne große Umstände an Gesetzesänderungen und Umbauten anpassen?

Empfehlenswert ist es zudem, nicht nur den Preis für die Hallenheizung zu fokussieren, sondern die Total-Cost-of-Ownership (TCO) – also die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Erst mit diesem Wert können Sie ausrechnen, ob es sich um eine lohnenswerte Investition handelt.

Alt du trenger å vite om energibesparende oppvarmingssystemer for haller i praksis
Energisparing er et stort tema - i alle sektorer. Hvis du ønsker å sette en stopper for ineffektive varmesystemer, er guiden vår midt i blinken for deg!
Be om en gratis guide
Dette kan også interessere deg
  • Hva er trolig det mest effektive virkemiddelet mot gasskrisen, prispresset og avhengigheten av Russland for øyeblikket? Svaret: Å forbruke mindre energi. Den tyske regjeringen er av samme oppfatning og oppfordrer til energisparing i en storstilt kampanje - støttet av industri og foreninger. Det er mulig å nå dette målet. Når det gjelder de store hallene til industri- og handelsbedrifter, er det enda enklere og raskere enn forventet.
  • BMWK vekker for tiden oppsikt med et lovforslag. Det innebærer nemlig et kategorisk forbud mot gassoppvarmingssystemer. Etter planen skal det fra 2024 kun være tillatt å bruke varmesystemer som drives med 65 % fornybar energi. Formelt sett kan dette bare være varmepumper, fjernvarme eller biomasseoppvarming. Dette reiser spørsmålet: Hva med teknologiens åpenhet i Tyskland? Og hvem skal betale for den? Desentraliserte gassfyrte varmesystemer er ofte de eneste økonomisk og funksjonelt forsvarlige løsningene, spesielt i hallbygninger.
  • Den voldsomme økningen i energiprisene, frykten for at Putin skal stoppe leveransene, kravet om fornybar energi for å bekjempe klimaendringene - alt dette skaper for tiden stor usikkerhet. Er det fortsatt verdt å investere i gassdrevne industrielle varmesystemer? Svaret på dette spørsmålet er viktig. Det avgjør nemlig hvor raskt næringslivet kan bidra til energiomstillingen. Og hvor godt det vil være mulig å oppfylle fremtidens krav til klimabeskyttelse på en økonomisk fornuftig måte.
  • Ambisiøse klimamål og nye energiregler for bygninger skaper utfordringer for bedrifter. Spesielt ved modernisering av varmesystemer i hallbygninger bør man satse på fremtidig teknologi for å oppfylle de strenge kravene.
KÜBLER varmesystemer for haller
La oss ta neste skritt sammen
Alle haller er forskjellige. Med mer enn 30 år på baken finnes det knapt et krav som er fremmed for oss. Sammen med kundene våre har vi implementert de riktige løsningene. Hvis du er klar til å ta i bruk økonomisk utprøvde oppvarmingskonsepter for hallen din, har du kommet til rett sted.
Avtal en konsultasjon nå
Be om en guide nå