Slutten på kaoset - forbundsdagen vedtar loven om bygningsenergi (GEG)
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind.“ Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten“.
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Die Kritik daran: In der Formulierung des Gesetzes wurden die besonderen gebäudephysikalischen Bedingungen von Räumen über 4 m Deckenhöhe schlicht übersehen und damit ein Fokus auf hydraulische Systeme gelegt, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind.
„Mit dem GEG haben wir endlich eine technologieoffene Regelung, die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgegrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“
so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret werden mit Inkrafttreten des GEG dezentral beheizte Hallen(zonen) mit Raumhöhe > 4 m von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs ausgenommen.
Was kommt jetzt? Der Gesetzentwurf zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude wurde auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 18.06.2020 im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Gegenüber dem Gesetzentwurf von Januar 2020 gab es keine wesentlichen Änderungen. Hervorzuheben sind beispielsweise jedoch die Abschaffung des PV-Deckels oder die geöffnete Innovationsklausel (u. a. für Wasserstoff). Im nächsten Schritt muss das Gesetz nun wieder dem Bundesrat zugeleitet und durch den Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das GEG in Kraft. EnEV und EEWärmeG sind ab dann Geschichte.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Ludwigshafen, august 2023: Konrad Stockmeier, FDP-medlem av Forbundsdagen fra Mannheim, er medlem av Forbundsdagens komité for klimavern og energi og sin parlamentsgruppes saksordfører for bygningsenergiloven (GEG), den såkalte "oppvarmingsloven". Han var involvert i forhandlingene om GEG og er derfor godt kjent med denne loven. Fredag besøkte han Thomas Kübler, grunnlegger og administrerende partner i KÜBLER GmbH, i Ludwigshafen. Gründeren, som er spesialist på varmesystemer med stor kapasitet, har i flere måneder kjempet for at GEG i større grad skal ta hensyn til kommersielle og industrielle hallbygg.
-
Ludwigshafen, januar 2024: Matsentralen i Bayreuther Straße gleder seg over en donasjonssjekk fra de ansatte i KÜBLER, spesialisten på energibesparende hallvarmesystemer. De ville ikke bare bruke julefesten til å avslutte det gamle året på en hyggelig måte sammen med hele arbeidsstokken, men også til å tenke på mennesker som trenger hjelp. Derfor arrangerte de en utlodning med over 100 premier, deriblant en iPhone som hovedpremie, som ble gitt av selskapet. Dette innbrakte nesten 500 euro. Matsentralen er strålende fornøyd.
-
Det infrarøde multi-energi varmesystemet FUTURA fra hallvarmeeksperten KÜBLER er nominert til den tyske innovasjonsprisen. Som et av de produktene, teknologiene og tjenestene som bryter ny, innovativ mark og tilbyr løsninger som skiller seg ut på grunn av sin merverdi for brukerne og miljøet.
-
Hvordan kan oppvarmingsutfordringene i hallbygninger håndteres i energiomstillingen? Svaret på dette spørsmålet inspirerte mange messebesøkende og ga håp om en pragmatisk, teknologisk fornuftig og samtidig svært økonomisk løsning på 65%-EE-spørsmålet. I hall 12.1 B19 presenterte innovasjonslederen for høyeffektive infrarøde varmeovner tre banebrytende verdensnyheter: FUTURA, FUTURA cool og MAXIMA E-Hybrid.