Peter Altmaier: "Vi vil tape hvis vi spiller klimabeskyttelse og økonomi ut mot hverandre"

Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es handelt sich um eine Infrarotheizung, die grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten kann – und schlägt damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit. Die Firma Die Kanter & Schlosser in Trier ist die erste, die dieses Heizsystem in Betrieb genommen hat. Beide Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran – und tragen damit ihren Teil zur Energiewende bei.
Den Gastvortrag hielt Verena Hubertz, Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie drängt darauf, mit Sinn und Verstand das anzupacken, was nötig ist, um die Klimaziele zu erreichen – und schärfte den Blick für den ganzheitlichen Ansatz. „Wir müssen den Turbo einlegen“, sagt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, „wir müssen die Planung beschleunigen. Die Uhr tickt. Da muss eine Schippe drauf.“ Es brauche allerdings nicht nur Prozesse, „sondern auch Menschen, die anpacken. Wir brauchen das modernste Einwanderungsgesetz, weil Fachkräfte nicht auf den Bäumen wachsen. Es muss einfacher werden.“
Damit die Energiewende funktionieren kann, wird derzeit unter anderem das Gebäude-Energiegesetz novelliert. Sie ist als Mitglied des Bau-Ausschusses im Bundestag involviert. „Wichtig ist mir: Wir dürfen uns nicht auf eine Technologie festlegen, sondern müssen offen bleiben.“ Hubertz sagt weiter: „Wirtschaft und Politik müssen an einem Strang ziehen. Wir werden alles dafür tun, dass der Mittelstand mit innovativen Ideen weiter vorangehen kann. Der FUTURA ist eine solche ausgezeichnete Neuheit.“
In diesem Punkt sind sich beide politischen Farben einig. „Die Energiewende braucht parteiübergreifende Unterstützung. Wir werden verlieren, wenn wir Umweltschutz und Wirtschaft gegeneinander ausspielen“, sagt Peter Altmaier. „Wir haben zwar in den letzten Jahrzehnten gut gelebt, aber so viel CO₂ in die Luft gepustet, dass irreparable Schäden passiert sind. Wer jetzt experimentiert, wird das Klimaziel 2045 nicht schaffen.“
Worte, denen Thomas Kübler nur zustimmen kann. „Wir brauchen den vielschichtigen Erfindungsgeist unseres deutschen Mittelstands. Wir dürfen uns nicht auf eine Technologie konzentrieren. Dann vertrocknet der Teich der Innovationen“, sagt der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Er sorgt mit dem FUTURA für einen Paradigmenwechsel in der Energieeffizienz. Denn nur zwei Prozent der gesamten Gebäude in Deutschland sind Hallen. Diese Hallen verbrauchen 15% der gebäuderelevanten Energie in Deutschland und der damit einhergehenden Treibhausgas (THG)-Emissionen. Das neue System ist für Hallen-Neubauten entwickelt, ebenso gut kann die Industrie mit FUTURA aber auch ohne Betriebsunterbrechung im Bestandbau gut energetisch sanieren.
Wir freuen uns über Ihre Veröffentlichung. Die Pressemitteilung + Bilder können Sie sich unter folgendem Link herunterladen: https://www.kuebler-hallenheizungen.de/wp-content/uploads/2023/03/Medien_Info_Experten_Dialog_Trier.zip
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Kraftvarmeverket i Köpenicker Strasse 70 er et stykke berlinsk industrihistorie. En katedral av betong og stål med gigantiske dimensjoner og en høyde på nesten 30 meter. Da teknopaven Dimitri Hegemann oppdaget det som et sted for arrangementer, oppsto spørsmålet: "Hvordan får man denne boksen varm?" Løsningen ble funnet i 2010. Det imponerende bygningskomplekset ble modernisert med [...].
-
Ludwigshafen, mars 2025: KÜBLER samarbeider med Richter+Frenzel. Teknologilederen for klimavennlige hallvarmesystemer og Tysklands anerkjente spesialistgrossist for sanitær, varme og klimaanlegg/ventilasjon har blitt enige om å samarbeide. Sammen ønsker de å støtte håndverkerbransjen i en av de største utfordringene i energiomstillingen: Avkarboniseringen av store kommersielle haller, idrettshaller og industrihaller. Richter+Frenzel tilbyr nå kundene sine støtte med [...]
-
55 prosent mindre CO₂-utslipp innen 2030, 80 til 95 prosent innen 2050 - det er den tyske regjeringens mål for byggsektoren. I tillegg til bolig- og kontorbygg er det også et stort behov for industribygg (produksjonshaller osv.). På dette området oppfyller varmesystemene fra den Ludwigshafen-baserte infrarødspesialisten KÜBLER allerede kravene for det neste tiåret. Et felles forskningsprosjekt mellom KÜBLER og Kaiserslauterns tekniske universitet, InfraEff, skal nå ta det avgjørende innovative skrittet mot 2050. Prosjektet støttes og finansieres av det føderale utdannings- og forskningsdepartementet (BMBF). 13. mars møttes samarbeidspartnerne i Ludwigshafen for å sparke i gang prosjektet.
-
Oppgaven Den nye, godt isolerte hallen med et areal på ca. 900 m² og en takhøyde på ca. ni meter skal romme lagerområder for råmaterialer, maskindeler og sluttprodukter i tillegg til produksjonen. Christoph Buxbaum svarer følgende på spørsmålet om hvilke krav han stiller til oppvarmingen av den nye hallen: "Det var tre enkle grunner som var avgjørende. Den nye bygningen [...]





