Tilbake

"Vi må være åpne for teknologi": Verena Hubertz, parlamentsmedlem, appellerer til næringslivet og politikerne om å skape energiomstillingen.

1. mars 2023
Foredragsholder på ekspertdialog fra KÜBLER Hallenheizungen
„Wichtig ist mir, wir dürfen uns jetzt nicht auf eine Technologie festlegen, wir müssen technologieoffen bleiben, wir müssen im Ziel geeint sein“, sagt Verena Hubertz MdB. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion appellierte am Freitag in Trier an Vernunft und Verstand bei der Umsetzung der Energiewende. „Da haben wir hier in Trier ein sehr spannendes Beispiel, nämlich mit dem FUTURA, einer ausgezeichneten Innovation, einer ausgezeichneten Neuheit der Firma Kübler.“

Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es handelt sich um eine Infrarotheizung, die grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten kann – und damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit schlägt. Die Firma Die Kanter & Schlosser in Trier ist die erste, die dieses Heizsystem in Betrieb genommen hat. Beide Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran – und tragen damit ihren Teil zur Energiewende bei.

„Ich durfte die Infrarotheizung ja gerade erleben“, sagt Hubertz, „es ist keine Sauna und es ist trotzdem schön warm. Man spürt sie irgendwie gar nicht. Es ist ein ganz tolles Gefühl.“ Insbesondere beim Heizen von Industriehallen sei die von KÜBLER entwickelte Technologie eine gute Alternative. „Die Antwort Wärmepumpe ‚only und überall‘ reicht mir nicht aus“, sagt Hubertz. „Es ist auch eine Frage des Geldbeutels – es kann sich nicht jeder eine Wärmepumpe leisten und deswegen müssen wir da auch kreativer werden als Staat.“

Sie bezieht sich damit insbesondere auf die laufenden Gesetzgebungsverfahren. „Wir sind im Austausch mit der Praxis um zu prüfen, wo muss welche Ausnahme geschaffen werden, damit wir uns im Ziel nicht hemmen, sondern damit wir dann gemeinsam auch unsere Ziele erreichen.“ Gemeint ist das Klimaziel 2045.

Hubertz schärfte den Blick für den ganzheitlichen Ansatz. „Wir müssen den Turbo einlegen“, sagt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, „wir müssen die Planung beschleunigen. Die Uhr tickt. Da muss eine Schippe drauf.“ Es brauche allerdings nicht nur Prozesse, „sondern auch Menschen, die anpacken. Wir brauchen das modernste Einwanderungsgesetz, weil Fachkräfte nicht auf den Bäumen wachsen. Es muss einfacher werden.“

Damit die Energiewende funktionieren kann, wird derzeit unter anderem das Gebäude-Energiegesetz novelliert. Hubertz ist als Mitglied des Bau-Ausschusses im Bundestag involviert. Sie sagt: „Wirtschaft und Politik müssen an einem Strang ziehen. Wir werden alles dafür tun, dass der Mittelstand mit innovativen Ideen weiter vorangehen kann. Der FUTURA ist eine solche ausgezeichnete Neuheit.“

Sie trifft damit den Nerv der Zeit. Das sieht auch Peter Altmaier so. Der Bundesenergieminister a.D. sagt in seinem Impulsvortrag: „Die Energiewende braucht parteiübergreifende Unterstützung. Wir werden verlieren, wenn wir Umweltschutz und Wirtschaft gegeneinander ausspielen. Wir haben zwar in den letzten Jahrzehnten gut gelebt, aber so viel CO₂ in die Luft gepustet, dass irreparable Schäden passiert sind. Wer jetzt experimentiert, wird das Klimaziel 2045 nicht schaffen.“

Der Klimaschutz sei die wichtigste Aufgabe dieser Zeit, sagt Altmaier, „Wir dürfen nicht Hü oder Hott machen, sondern die Weichen so stellen, dass wir die Klimaziele sicher erreichen. Sonst werden wir uns an der jungen Generation versündigen und volkswirtschaftliche Kosten verursachen, die weit darüber hinaus gehen. Wir brauchen dringend Geschäftsmodelle, die anderen helfen – so wie es die Firma Kübler macht.“

Worte, denen Thomas Kübler nur zustimmen kann. „Wir brauchen den vielschichtigen Erfindungsgeist unseres deutschen Mittelstands. Wir dürfen uns nicht auf eine Technologie konzentrieren. Dann vertrocknet der Teich der Innovationen“, sagt der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Er sorgt mit dem FUTURA für einen Paradigmenwechsel in der Energieeffizienz. Denn nur zwei Prozent der gesamten Gebäude in Deutschland sind Hallen. Diese Hallen verbrauchen 15 Prozent der gebäuderelevanten Energie in Deutschland und der damit einhergehenden Treibhausgas (THG)-Emissionen. Das neue System ist für Hallen-Neubauten entwickelt, ebenso gut kann die Industrie mit FUTURA aber auch ohne Betriebsunterbrechung im Bestandbau gut energetisch sanieren.

Wir freuen uns über Ihre Veröffentlichung. Die Pressemitteilung + Bilder können Sie sich unter folgendem Link herunterladen: https://www.kuebler-hallenheizungen.de/wp-content/uploads/2023/03/Medien_Info_Experten_Dialog_Trier_VH.zip

Alt du trenger å vite om energibesparende oppvarmingssystemer for haller i praksis
Energisparing er et stort tema - i alle sektorer. Hvis du ønsker å sette en stopper for ineffektive varmesystemer, er guiden vår midt i blinken for deg!
Be om en gratis guide

Interessiert an unseren Presse-Bildern?

Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!

Alle Pressebilder herunterladen
Dette kan også interessere deg
  • Stort lager med hyller og arbeidere
    Utdatert oppvarmingsteknologi i hallbygninger er dyrt og energikrevende. Modernisering er imidlertid tidkrevende og innebærer investeringskostnader. Dexion har funnet en ny og praktisk løsning på moderniseringsproblemet. Verdens ledende spesialist på lagerlogistikkløsninger har valgt det nyeste serviceproduktet fra KÜBLER - HeizWerk. Nå nyter de godt av fordelene ved moderne infrarød oppvarmingsteknologi. Blant disse er høy energieffektivitet, pålitelig varmeforsyning, et rent og trekkfritt arbeidsmiljø og reduserte oppvarmingskostnader. Helt uten investeringer fra din side.
  • bildegruppe bilde 25 kompr
    55 prosent mindre CO₂-utslipp innen 2030, 80 til 95 prosent innen 2050 - det er den tyske regjeringens mål for byggsektoren. I tillegg til bolig- og kontorbygg er det også et stort behov for industribygg (produksjonshaller osv.). På dette området oppfyller varmesystemene fra den Ludwigshafen-baserte infrarødspesialisten KÜBLER allerede kravene for det neste tiåret. Et felles forskningsprosjekt mellom KÜBLER og Kaiserslauterns tekniske universitet, InfraEff, skal nå ta det avgjørende innovative skrittet mot 2050. Prosjektet støttes og finansieres av det føderale utdannings- og forskningsdepartementet (BMBF). 13. mars møttes samarbeidspartnerne i Ludwigshafen for å sparke i gang prosjektet.
  • Fire personer mottar utmerkelser på et bedriftsarrangement.
    "Sikre fremtiden sammen" er mottoet for konkurransen "SME Grand Prix 2024". Det kunne ikke vært mer passende, for det er akkurat det SMB-er handler om: Å sikre fremtiden - på tvers av generasjoner. Det viser de 451 selskapene som nådde jurystadiet i de ulike priskategoriene i år: SMB Grand Prix, Finalist, Hederstegn [...]
  • Logo for FairAldH over jordens horisont i verdensrommet
    "Vi har lagt varmluftsvifter bak oss, mørke radiatorer kunne bare bruke gass, og varmepumper har vist seg å være mindre funksjonelle i haller. Halloppvarming trenger et nytt teknologisk paradigme for å kunne møte fremtidens krav på alle nivåer", sier Thomas Kübler, Managing Partner i KÜBLER, den ledende spesialisten på halloppvarmingsteknologi. NYHET: Fair.AIdH-teknologier. Den nye kategorien for halloppvarming. "Fair.AIdH er [...]
KÜBLER varmesystemer for haller

La oss ta neste skritt sammen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Avtal en konsultasjon nå
Be om en guide nå