KÜBLER zum Deutschen Innovationpreis für Klima und Umwelt 2022 nominiert
HeizWerk ist der Name für ein neues, sehr wirtschaftliches und einfach umzusetzendes Dienstleistungskonzept und bedeutet auf den Punkt gebracht: „Hallen-Wärme mieten“. Damit bietet sich Betreibern von Hallengebäuden erstmals eine Alternative zur Investition in moderne, energiesparende Hallenheizungstechnik. Denn der große Vorteil ist: Für den Nutzer entstehen keine Investitionskosten, kein Abschreibungsaufwand und auch kein nennenswerter personeller und zeitlicher Aufwand. HeizWerk ist deshalb gerade dort attraktiv, wo der Sanierungsbedarf zwar erkannt ist, aber Budgets aus unterschiedlichen Gründen nicht freigegeben werden. Dies gilt für den Neubau wie für die Modernisierung von Bestandsgebäuden in Gewerbe, Industrie, Veranstaltung, Sport und in vielen anderen Hallengebäuden.
„In HeizWerk bündeln wir unsere effizientesten, mit fünf Patenten innovativsten, voll digitalisierten und vernetzten Heizungssysteme“, so Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Das Leistungsportfolio umfasst neben der Heizungstechnologie selbst und der Digitalsteuerung auch das Engineering, die Installation, Wartung und Instandhaltung sowie den Betrieb und das permanente Monitoring der Heizungsanlage.
Die Effizienz im Zusammenspiel der KÜBLER Technologien ist so hoch, dass Energieeinsparungen zwischen von 30 bis 70 Prozent erreicht werden und diese nicht nur die Anlagenmiete bezahlen, sondern noch für ein deutliches Plus in der Kasse sorgen. Unter dem Strich in Höhe i. d. R. von 10 bis 25 Prozent, verglichen mit den bisherigen Heizkosten. Die Verbrauchskosten werden durch die Modernisierung also so stark gesenkt, dass sie trotz Mietzins unter dem bisherigen Aufwand liegen.
„HeizWerk ist ein wichtiger Hebel, mit dem wir zum Erreichen der Klimaziele beitragen wollen“, sagt Thomas Kübler. Schließlich macht es das Energiesparen im Hallensektor attraktiver. Denn trotz des hohen Sanierungsbedarfs von Gebäuden und Anlagentechnik im Bereich Nichtwohngebäude, werden Investitionen gescheut. In der Praxis fließen die Gelder primär in Produktionsprozesse oder werden gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten – wie aktuell die Pandemie – zurückgehalten. Zudem ist eine Investition steuerlich wenig attraktiv, da die Abschreibung den Unternehmensgewinn senkt und damit dem Auftrag des Managements entgegensteht. Es kommt zu einem Sanierungsstau. HeizWerk macht den Einsatz energieeffizienter Heiztechnologien in Neubau und Sanierung für viele Unternehmen überhaupt erst realisierbar. Dann, wenn z. B. Hallengebäude angemietet sind, kein Budget vorhanden ist oder die Investition aus anderen Gründen nicht attraktiv erscheint, z. B. wegen kurzfristiger Ergebnis- und Finanzziele.
KÜBLER hat sich seit über 30 Jahren auf Effizienztechnologien spezialisiert und gilt als Innovationsführer für die wirtschaftliche und umweltschonende Beheizung von Gebäuden mit Raumhöhen ab vier Metern. Das mittelständische Unternehmen aus Ludwigshafen baut dabei konsequent auf die Weiterentwicklung der Infrarottechnik als das sinnvollste Wärmeprinzip für Hallen. Mit seinen Innovationsleistungen setzt KÜBLER immer wieder die Benchmarks in der Branche und wird regelmäßig ausgezeichnet. Beispiele sind der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der Innovationspreis Rheinland-Pfalz oder jüngst als Hidden Champion in der Pfalz.
Das Mietmodell löst viele Probleme für Hallenbetreiber auf einen Streich und ist auch im Rahmen der Klimapolitik hoch attraktiv. HeizWerk erlaubt es, ohne eigene Investitionskosten auch unter schwierigen Gebäudebedingungen höchste Energieeffizienz ertragsreich zu realisieren. Unterstrichen wird dies u. a. durch Kundenstimmen. Hans Fuhrmann, Direktor Produktion bei der Dexion Gonvarri Material Handling:
„Die Lösung von KÜBLER ist ein tolles Angebot für Unternehmen, die große Investitionen vermeiden und trotzdem von moderner Heiztechnologie profitieren wollen. […] Die Modernisierung der alten Heizungsanlage hätten wir ohne das Mietmodell niemals in die Hände genommen.“
„Die hochrangig besetzte Jury unter Leitung von Prof. Ottmar Edenhofer (unter anderem Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)) traf ihre Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Bewertungen durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung." 1 Insgesamt 150 Bewerbungen wurden geprüft, nur 21 Innovationen wurden nominiert. Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und wurde für 2022 zum 8. Mal ausgeschrieben.
„Die vielen Einreichungen zeigen das enorme Potenzial in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft oder Ressourcenschonung, das mit guten Ideen noch gehoben werden kann!“, so der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Oliver Krischer. „Es freut mich zu sehen, dass immer mehr Unternehmen bereit sind, ihren Beitrag für Klima und Umwelt zu leisten. Der IKU lenkt seit vielen Jahren die Aufmerksamkeit auf Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften leisten können.“
1 Pressemitteilung des BMWI „21 Projekte für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt von Jury nominiert“, Berlin, 17. Januar 2022. Weblink: https://www.bmwi.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Listen/Medienraum/Medienraum_Formular.html?resourceId=184318&input_=184194&pageLocale=de&templateQueryStringListen=&to=&from=&documentType_=PressRelea-se&documentType_.GROUP=1&cl2Categories_LeadKeyword=&cl2Categories_LeadKeyword.GROUP=1&selectSort=&selectSort.GROUP=1&selectTimePeriod=&selectTimePeriod.GROUP=1#form-184318
Hier können Sie die Pressemitteilung direkt herunterladen:
https://www.kuebler-hallenheizungen.de/wp-content/uploads/2022/01/PM_KUEBLER_IKU_2022-3.docx
-
Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rennt er bei der IHK Dresden offene Türen ein. Geschäftsführerin Manuela Gogsch, die ebenfalls am Experten-Dialog teilgenommen hat, sagt: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien. Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert […]
-
Energien smart und effizient nutzen, zukunftssicher planen und investieren, Prozesse digitalisieren, Klimaziele und GEG erfüllen, CO2-Steuer senken, die Anforderungen der Zukunft schon heute erfüllen – und all dies bei höchster Technologie- und Investitionssicherheit: Das sind heute die Herausforderungen beim Heizen von Hallen. Im Neubau wie auch bei der energetischen Sanierung. Entdecken Sie die führenden Lösungen. […]
-
eepos zählt mit rund 90 Mitarbeitern zu den Industry Leadern im Bereich der ergonomischen Arbeitsplatzausrüstung und unterhält Niederlassungen auf fünf Kontinenten. Kern des eepos-Portfolios bilden leichtlaufende Aluminium-Kransysteme im Baukastenprinzip. In der Automobilindustrie und im Maschinenbau mittlerweile Quasi-Standard für innovative Hebelösungen im Bereich bis zwei Tonnen. Mit einer neuen hocheffizienten Infrarot-Hallenheizungsanlage von KÜBLER markiert eepos am […]
-
Der Traditionsklub Grün-Weiss Mannheim zählt zu den größten Tennisklubs in Baden. Der Verein verfügt über zwei eigene Tennishallen und bietet so kontinuierlich Trainingsmöglichkeiten für die Spieler. Die Beheizung der beiden Hallen aus den Jahren 1952/53 und 1972 wurde jedoch zunehmend zur finanziellen Belastung für den Verein. Zwischen 30.000 und 35.000 l Heizöl pro Jahr verbrauchte […]