Tilbage

Ny lov understreger effektiviteten af decentrale infrarøde varmesystemer - GEG træder i kraft den 01.11.

1. august 2020
GEG fra 01.11.2020 og halopvarmning - overskriftsbillede hal i baggrunden, i forgrunden bogstaver og KÜBLER-logo
Ludwigshafen, august 2020 | Decentrale infrarøde strålevarmesystemer er den foretrukne teknologi i høje bygninger med en loftshøjde på over 4 meter. Her er de ofte funktionelt overlegne i forhold til alternative varmesystemer. Deres effektivitet er så høj, at de i årevis har været i stand til at overgå kravene til klimabeskyttelse, selv uden integration af vedvarende energi. De giver også klare fordele med hensyn til investeringsomkostninger, som undersøgelser har vist. Med ikrafttrædelsen af GEG finder højeffektive teknologier som decentrale infrarøde varmesystemer endelig vej ind i lovgivningen.

Das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) wird die energetischen Anforderungen und den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteversorgung regeln. Sowohl im Neubaubereich als auch bei Bestandsgebäuden. Es ersetzt die bisherigen Regelungen EnEV, EEWärmeG sowie EEG. Wenn das GEG am 1.11.2020 in Kraft treten wird, gehören diese Gesetze der Vergangenheit an.

„Und das ist gut so“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. 11 Jahre – von 2008/2009 bis heute – hätte es gedauert, die handwerklichen Fehler in der Gesetzgebung in puncto Technologieoffenheit zu korrigieren, so KÜBLER. Die damaligen Macher von EnEV, EEWärmeG und EEG haben ihren Fokus auf Substitution durch erneuerbare Energien gelegt und damit auf hydraulische Systeme, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind. Das Thema Energieeffizienz als zweite zentrale Säule der Energiewende wurde schlicht übersehen. „Man hat alleine schon versäumt, Nichtwohngebäude differenziert zu betrachten. Hallengebäude unterliegen aufgrund ihrer Deckenhöhen physikalisch und damit heiztechnisch völlig anderen Anforderungen als z. B. Kindergärten“, erklärt KÜBLER. Diese Differenzierung wurde mit den Neufassungen von EnEV und EEWärmeG zwar ergänzt, dennoch hat es bis 2020 gedauert, die Gesetzgebung für Hocheffizienztechnologien wie dezentrale Infrarotheizungen zu öffnen.

„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr leisten und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“

so Thomas Kübler. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind. Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten.“

Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung wurde gefordert. Das Regelwerk sollte die verschiedenen Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen und die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über dieses Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG am 18. Juni auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Am 3. Juli hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 13. August steht jetzt fest: das GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft.

„Jetzt haben wir endlich eine technologieoffene Regelung,die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“ so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret bedeutet dies: Mit Inkrafttreten des GEG werden Hallengebäude bzw. -zonen mit mehr als 4 Metern Raumhöhe, die mit dezentralen Technologien wie Infrarot-Strahlungsheizungen beheizt werden, von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien ausgenommen.

Alt hvad du behøver at vide om energibesparende halvarmesystemer i praksis
Energibesparelser er et stort emne - på tværs af alle sektorer. Hvis du vil sætte en stopper for ineffektive varmesystemer, er vores guide lige noget for dig!
Anmod om en gratis guide

Interessiert an unseren Presse-Bildern?

Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!

Alle Pressebilder herunterladen
Dette vil måske også interessere dig
  • Det gamle varmesystem i hallen bruger for meget energi, udleder for meget CO₂ og bliver mere og mere upålideligt. Gode grunde til endelig at tage fat på modernisering af varmeanlægget og udskifte det gamle system med et moderne, energieffektivt. Men udgiften virker høj og bliver ofte undgået. Men i dag findes der alternative løsninger, som også kan være meget interessante rent økonomisk.
  • "Vi har sparet på varmen i 15 år" Ludwigshafen. Værkstedet hos bilforhandleren Bähr i Ludwigshafen er blevet opvarmet med infrarøde systemer fra KÜBLER i 15 år - problemfrit og med høj økonomisk effektivitet. Ejer Frank Bähr er mere end tilfreds.
  • Med omkring 90 medarbejdere er eepos en af branchens førende inden for ergonomisk arbejdspladsudstyr og har afdelinger på fem kontinenter. Kernen i eepos' portefølje består af letløbende kransystemer i aluminium baseret på et modulært princip. I bil- og maskinindustrien er disse blevet kvasistandarden for innovative løfteløsninger i området op til to tons. Med et nyt, højeffektivt infrarødt halopvarmningssystem fra KÜBLER markerer eepos [...]
  • Gas er decentraliseret, fleksibel, kan lagres effektivt og er billig. Energikilden er en garanti for, at energiomstillingen bliver en succes. Ti foreninger fra gasindustrien er gået sammen og har formuleret en appel til klimabeskyttelsesplanen, der forklarer, hvorfor gas som energikilde allerede i dag kan realisere betydelige CO₂-besparelser på en omkostningseffektiv måde.
KÜBLER varmesystemer til haller

Lad os tage det næste skridt sammen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Aftal en konsultation nu
Anmod om en guide nu