Uusi laki korostaa hajautettujen infrapunalämmitysjärjestelmien tehokkuutta - GEG tulee voimaan 1. marraskuuta.
Das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) wird die energetischen Anforderungen und den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteversorgung regeln. Sowohl im Neubaubereich als auch bei Bestandsgebäuden. Es ersetzt die bisherigen Regelungen EnEV, EEWärmeG sowie EEG. Wenn das GEG am 1.11.2020 in Kraft treten wird, gehören diese Gesetze der Vergangenheit an.
„Und das ist gut so“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. 11 Jahre – von 2008/2009 bis heute – hätte es gedauert, die handwerklichen Fehler in der Gesetzgebung in puncto Technologieoffenheit zu korrigieren, so KÜBLER. Die damaligen Macher von EnEV, EEWärmeG und EEG haben ihren Fokus auf Substitution durch erneuerbare Energien gelegt und damit auf hydraulische Systeme, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind. Das Thema Energieeffizienz als zweite zentrale Säule der Energiewende wurde schlicht übersehen. „Man hat alleine schon versäumt, Nichtwohngebäude differenziert zu betrachten. Hallengebäude unterliegen aufgrund ihrer Deckenhöhen physikalisch und damit heiztechnisch völlig anderen Anforderungen als z. B. Kindergärten“, erklärt KÜBLER. Diese Differenzierung wurde mit den Neufassungen von EnEV und EEWärmeG zwar ergänzt, dennoch hat es bis 2020 gedauert, die Gesetzgebung für Hocheffizienztechnologien wie dezentrale Infrarotheizungen zu öffnen.
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr leisten und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
so Thomas Kübler. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind. Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten.“
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung wurde gefordert. Das Regelwerk sollte die verschiedenen Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen und die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über dieses Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG am 18. Juni auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Am 3. Juli hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 13. August steht jetzt fest: das GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft.
„Jetzt haben wir endlich eine technologieoffene Regelung,die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“ so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret bedeutet dies: Mit Inkrafttreten des GEG werden Hallengebäude bzw. -zonen mit mehr als 4 Metern Raumhöhe, die mit dezentralen Technologien wie Infrarot-Strahlungsheizungen beheizt werden, von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien ausgenommen.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Hallin vanha lämmitysjärjestelmä kuluttaa liikaa energiaa, tuottaa liikaa hiilidioksidipäästöjä ja on yhä epäluotettavampi. Hyviä syitä ryhtyä vihdoinkin lämmityksen modernisointiin ja korvata vanha järjestelmä nykyaikaisella, energiatehokkaalla järjestelmällä. Kustannukset tuntuvat kuitenkin korkeilta, ja niitä usein kartetaan. Nykyään on kuitenkin olemassa vaihtoehtoisia ratkaisuja, jotka voivat olla myös taloudellisesti erittäin mielenkiintoisia.
-
"Paras kilowattitunti on se, joka säästyy", Thomas Kübler sanoo. KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungenin toimitusjohtaja on hyvässä seurassa. Myös DENEFF toteaa*, että investointeja tehdään liian vähän, vaikka energiatehokkuus kannattaa, ja siteeraa Ala-Saksin energiaministeri Olaf Liesin vetoomusta energiapolitiikan puolesta, joka perustuu periaatteeseen "tehokkuus ensin". Asiantuntijat ovat yhtä mieltä siitä, että jos vuoden 2030 ilmastotavoitteet halutaan saavuttaa edes etäisesti, tarvitaan nopeasti tehokkaita toimia. Energiankulutuksen vähentäminen on ensisijainen tavoite. Ratkaisu tähän löytyy teollisuussektorilta KÜBLERin erityisesti kehitetyillä hallien lämmitysjärjestelmillä. Niissä yhdistyvät valtava säästöpotentiaali ja lyhyt takaisinmaksuaika.
-
Saksan liittopäivien valtiosihteeri Mario Brandenburg keskusteli Thomas Küblerin, Dr. Steffen Manserin (KÜBLER GmbH) ja Prof. Dr. Matthias Rädlen (CeMOS) kanssa tutkimuksesta, kehityksestä ja siitä, mitä tarvitaan CO₂:n vähentämiseksi teollisuudessa ja kaupassa.
-
Ilmastoystävällisten hallien lämmitysjärjestelmien asiantuntija KÜBLER esittelee 13. maaliskuuta BVMUV:n pk-yritysten tulevaisuuspäivässä liittovaltion ympäristöministeri Steffi Lemkelle ensimmäiset tulokset yhteisestä tekoälypilottihankkeesta, joka on osa Green-AI Hub Mittelstand -hanketta.