Takaisin

Uusi laki korostaa hajautettujen infrapunalämmitysjärjestelmien tehokkuutta - GEG tulee voimaan 1. marraskuuta.

1. elokuu 2020
GEG alkaen 01.11.2020 ja hallien lämmitys - otsikkokuva halli taustalla, etualalla kirjoitus ja KÜBLER-logo.
Ludwigshafen, elokuu 2020 | Hajautetut infrapunasäteilylämmitysjärjestelmät ovat tekniikkavalinta korkeissa rakennuksissa, joiden kattokorkeus on yli 4 metriä. Täällä ne ovat usein toiminnallisesti parempia kuin vaihtoehtoiset lämmitysjärjestelmät. Niiden hyötysuhde on niin korkea, että ne ovat pystyneet jo vuosia ylittämään ilmastonsuojeluvaatimukset jopa ilman uusiutuvien energialähteiden integrointia. Ne tarjoavat myös selviä etuja investointikustannusten kannalta, kuten tutkimukset ovat osoittaneet. GEG:n voimaantulon myötä hajautettujen infrapunalämmitysjärjestelmien kaltaiset korkean hyötysuhteen teknologiat ovat vihdoin pääsemässä lainsäädäntöön.

Das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) wird die energetischen Anforderungen und den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteversorgung regeln. Sowohl im Neubaubereich als auch bei Bestandsgebäuden. Es ersetzt die bisherigen Regelungen EnEV, EEWärmeG sowie EEG. Wenn das GEG am 1.11.2020 in Kraft treten wird, gehören diese Gesetze der Vergangenheit an.

„Und das ist gut so“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. 11 Jahre – von 2008/2009 bis heute – hätte es gedauert, die handwerklichen Fehler in der Gesetzgebung in puncto Technologieoffenheit zu korrigieren, so KÜBLER. Die damaligen Macher von EnEV, EEWärmeG und EEG haben ihren Fokus auf Substitution durch erneuerbare Energien gelegt und damit auf hydraulische Systeme, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind. Das Thema Energieeffizienz als zweite zentrale Säule der Energiewende wurde schlicht übersehen. „Man hat alleine schon versäumt, Nichtwohngebäude differenziert zu betrachten. Hallengebäude unterliegen aufgrund ihrer Deckenhöhen physikalisch und damit heiztechnisch völlig anderen Anforderungen als z. B. Kindergärten“, erklärt KÜBLER. Diese Differenzierung wurde mit den Neufassungen von EnEV und EEWärmeG zwar ergänzt, dennoch hat es bis 2020 gedauert, die Gesetzgebung für Hocheffizienztechnologien wie dezentrale Infrarotheizungen zu öffnen.

„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr leisten und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“

so Thomas Kübler. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind. Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten.“

Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung wurde gefordert. Das Regelwerk sollte die verschiedenen Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen und die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über dieses Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG am 18. Juni auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Am 3. Juli hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 13. August steht jetzt fest: das GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft.

„Jetzt haben wir endlich eine technologieoffene Regelung,die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“ so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret bedeutet dies: Mit Inkrafttreten des GEG werden Hallengebäude bzw. -zonen mit mehr als 4 Metern Raumhöhe, die mit dezentralen Technologien wie Infrarot-Strahlungsheizungen beheizt werden, von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien ausgenommen.

Kaikki mitä sinun tarvitsee tietää energiaa säästävistä hallien lämmitysjärjestelmistä käytännössä.
Energiansäästö on tärkeä asia - kaikilla aloilla. Jos haluat tehdä lopun tehottomista lämmitysjärjestelmistä, oppaamme on juuri sinulle!
Pyydä ilmainen opas

Interessiert an unseren Presse-Bildern?

Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!

Alle Pressebilder herunterladen
Tämä saattaa myös kiinnostaa sinua
  • Ludwigshafen, elokuu 2023: Mannheimin FDP:n liittopäivämies Konrad Stockmeier on liittopäivien ilmasto- ja energiavaliokunnan jäsen ja ryhmänsä esittelijä rakennusten energialain (GEG), niin sanotun lämmityslain, osalta. Hän oli mukana GEG:tä koskevissa neuvotteluissa ja tuntee näin ollen tämän lain. Perjantaina hän vieraili Ludwigshafenissa Thomas Küblerin, KÜBLER GmbH:n perustajan ja toimitusjohtajan luona. Yrittäjä on suuritehoisten lämmitysjärjestelmien asiantuntijana kampanjoinut kuukausia sen puolesta, että liike- ja teollisuushallien rakennukset otettaisiin paremmin huomioon GEG:ssä.
  • Perinteinen Grün-Weiss Mannheimin klubi on yksi Badenin suurimmista tennisklubeista. Klubilla on kaksi omaa tennishallia, joten se tarjoaa pelaajille jatkuvia harjoittelumahdollisuuksia. Molempien hallien lämmittäminen vuosina 1952/53 ja 1972 muodostui kuitenkin yhä suuremmaksi taloudelliseksi rasitteeksi seuralle. Lämmitysöljyä kului vuosittain 30 000-35 000 litraa [...].
  • Ludwigshafen. KÜBLERin työntekijät ovat sitoutuneet ympäristönsuojeluun jo 30 vuoden ajan. Johtava hallien lämmitysjärjestelmien valmistaja on alusta alkaen keskittynyt energiansäästöön, hiilidioksidipäästöjen vähentämiseen ja kestävään kehitykseen. Nyt KÜBLER lahjoittaa 1 000 puuta ympäristönsuojelun hyväksi.
  • Großer Preis des Mittelstandes on yksi niistä erityispalkinnoista, jotka KÜBLER on jo saanut. Energiatehokkaiden hallien lämmitystekniikoiden asiantuntija on saanut myös himoitun kunniamerkin. KÜBLERille tämä ehdokkuus merkitsee kahta viimeistä tilaisuutta päästä Saksan himoituimman yrityspalkinnon huipulle: päästä pienten ja keskisuurten yritysten Grand Prix -kilpailun Premier- tai Premier-finalistiksi.
KÜBLER-salien lämmitysjärjestelmät

Otetaan seuraava askel yhdessä

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.