Uusi laki korostaa hajautettujen infrapunalämmitysjärjestelmien tehokkuutta - GEG tulee voimaan 1. marraskuuta.

Das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) wird die energetischen Anforderungen und den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteversorgung regeln. Sowohl im Neubaubereich als auch bei Bestandsgebäuden. Es ersetzt die bisherigen Regelungen EnEV, EEWärmeG sowie EEG. Wenn das GEG am 1.11.2020 in Kraft treten wird, gehören diese Gesetze der Vergangenheit an.
„Und das ist gut so“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. 11 Jahre – von 2008/2009 bis heute – hätte es gedauert, die handwerklichen Fehler in der Gesetzgebung in puncto Technologieoffenheit zu korrigieren, so KÜBLER. Die damaligen Macher von EnEV, EEWärmeG und EEG haben ihren Fokus auf Substitution durch erneuerbare Energien gelegt und damit auf hydraulische Systeme, die hier deutlich weniger effizient und geeignet sind. Das Thema Energieeffizienz als zweite zentrale Säule der Energiewende wurde schlicht übersehen. „Man hat alleine schon versäumt, Nichtwohngebäude differenziert zu betrachten. Hallengebäude unterliegen aufgrund ihrer Deckenhöhen physikalisch und damit heiztechnisch völlig anderen Anforderungen als z. B. Kindergärten“, erklärt KÜBLER. Diese Differenzierung wurde mit den Neufassungen von EnEV und EEWärmeG zwar ergänzt, dennoch hat es bis 2020 gedauert, die Gesetzgebung für Hocheffizienztechnologien wie dezentrale Infrarotheizungen zu öffnen.
„Dies ist für Bauherren gerade im Bereich Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr leisten und gleichzeitig wirtschaftlicher sind,“
so Thomas Kübler. Mit dem neuen Gesetz können jetzt auch Heiztechnologien problemlos eingesetzt werden, die nicht nur in puncto Energieeffizienz sondern auch im Anwendungskomfort deutlich überlegen sind. Hinzu kommt ein weiterer begrüßenswerter Effekt: „Betreibern von Hallengebäuden stehen gesamtwirtschaftlich jetzt viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, Energieeffizienz in ihren Unternehmen zu realisieren. Und dies zudem bei deutlich geringeren Investitionskosten.“
Seit Jahren kämpfen betroffene Unternehmen und Verbände für die Neufassung des EEWärmeG. Ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung wurde gefordert. Das Regelwerk sollte die verschiedenen Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen und die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über dieses Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG am 18. Juni auf Basis der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD angenommen. Am 3. Juli hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 13. August steht jetzt fest: das GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft.
„Jetzt haben wir endlich eine technologieoffene Regelung,die hocheffiziente und für auf die spezifischen Anforderungen der Großraumbeheizung zugeschnittene Systeme nicht länger ausgrenzt, nur weil die Gestalter handwerklich undifferenziert gearbeitet haben,“ so KÜBLER. Der Leitsatz „Efficiency first“ gewinnt endlich an Bedeutung. Konkret bedeutet dies: Mit Inkrafttreten des GEG werden Hallengebäude bzw. -zonen mit mehr als 4 Metern Raumhöhe, die mit dezentralen Technologien wie Infrarot-Strahlungsheizungen beheizt werden, von der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien ausgenommen.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Muutama kuukausi sitten KÜBLER palkittiin Premier-finalistiluokassa - yhtenä viidestä yrityksestä 4 600:sta, jotka olivat ehdolla Großer Preis des Mittelstands -kilpailuun. Nyt tunnettu hallien lämmitykseen erikoistunut yritys on jälleen ehdolla: 2025 korkeimpaan kategoriaan, Premier-palkintoon. Ludwigshafenissa sijaitseva yritys on yli 35 vuoden ajan muovannut markkinoita innovatiivisilla infrapunatekniikoilla, joissa yhdistyvät energiatehokkuus, kustannustehokkuus [...].
-
Ludwigshafen am Rheinissa pääkonttoriaan pitävä KÜBLER Group on johtava asiantuntija hallien lämmitysjärjestelmiin liittyvissä tuotteissa ja palveluissa. KÜBLERin tuotevalikoimassa on kyse lämpöenergian säästämisestä rakennuksessa taloudellisesti ja teknisesti: tehokkaista infrapunalämmitystekniikoista lämmönhallintajärjestelmien erityisosaamiseen ("EMMA", "WÄRME 4.0"), älykkääseen lämmityksen ohjaustekniikkaan, innovatiiviseen jäännöslämmön hyödyntämiseen, digitaalisiin hallien lämmitysjärjestelmiin [...].
-
Kaiserslautern. Teollisuus- ja liikerakennusten lämmittäminen ja valaiseminen ilmastoneutraalilla tavalla on "erinomaista", arvioi Rheinland-Pfalzin osavaltion tuomaristo, joka myönsi arvostetun innovaatiopalkinnon Ludwigshafenissa toimivalle KÜBLER GmbH:lle. Osavaltio palkitsee FUTURA-monienergiajärjestelmän välittömästi toteuttamiskelpoisen ja taloudellisen panoksen hiilestä irtautumiseen teollisuuden lämmönjakelussa. KÜBLER GmbH on kehittänyt hallien lämmitysjärjestelmiä jo yli kolmen vuosikymmenen ajan, työllistää 130 henkilöä ja on luonut todistettua asiantuntemusta omalla tutkimus- ja kehitysyksiköllään. Tämä on jo neljäs innovaatiopalkinto yrityksen historiassa.
-
Yksi perinteisten klubien suurimmista osatekijöistä on salien lämmitysjärjestelmä. Miksi? Koska niihin kohdistuu paineita kahdesta suunnasta: Toisaalta vanhojen lämmitysjärjestelmien aivan liian korkeiden kulutuskustannusten vuoksi ja toisaalta lainsäätäjien lämmitysjärjestelmille asettamien ilmastonsuojeluvaatimusten vuoksi. Vanhojen lämmitysjärjestelmien kunnostaminen vaikuttaa kuitenkin usein suurelta rakennustyömaalta, joka on myös taloudellisesti [...].