Tilbake

Riktig utnyttelse av spillvarme for din virksomhet - slik konverterer du spillvarme til energi i noen få trinn

5. mars 2024
Industrielle ventilasjonskanaler i en fabrikkbygning.
Riktig utnyttelse av spillvarme for din virksomhet - slik konverterer du spillvarme til energi i noen få trinn

Nur etwa die Hälfte deutscher Unternehmen weiß, wie eine richtige Abwärmenutzung funktioniert und welche Potenziale sie birgt – das schreibt die dena in ihrer Publikation zur Abwärmenutzung im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz. Somit gehen jedes Jahr schätzungsweise 226 TWh nutzbare Wärme ungenutzt flöten. Das sind 36 % des Energieanteils des gesamten produzierenden Gewerbes. Unternehmen kostet das – ganz klar – immens viel Geld, doch gleichzeitig belastet die ungenutzte Abwärme die Umwelt. Rund 60 Mio. Tonnen des Treibhausgases CO₂ verdampfen damit pro Jahr unnötig in die Atmosphäre. Unternehmen können sich das heutzutage im Hinblick auf steigende Energiekosten und Klimaschutzziele einfach nicht mehr erlauben.

Wie Sie von einer intelligenten Abwärmenutzung profitieren können? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Starten Sie Ihre clevere Abwärmenutzung, indem Sie Abwärmequellen identifizieren

Je nach Betriebsart entsteht Abwärme an den unterschiedlichsten Stellen. Öfen, Maschinen, Kühlsysteme und ungedämmte Rohre von Warmluft-Heizungen sind wohl die Klassiker. Gehen Sie den Ursachen für die verschwendete Abwärme auf den Grund, indem Sie gründlich den Energieverbrauch im gesamten Unternehmen analysieren und bewerten. Anschließend gilt es, schon einmal unnötige Abwärme durch Prozessoptimierungen zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren. Dabei helfen folgende Fragen:

  • Können Sie Leerläufe vermeiden?
  • Laufen wirklich alle Anlagen/Prozesse effizient, oder lässt sich hier und da noch eine Stellschraube drehen?
  • Sind einige Prozesse vielleicht überdimensioniert?
  • Gibt es Aufheiz- oder Abkühlungsphasen, die in der Praxis gar nicht nötig wären?
  • Warten Sie Ihre Maschinen und Anlagen regelmäßig?
  • Dämmen Sie ausreichend?

Med en omfattende analyse kan du allerede spare mye spillvarme. Resten bør du stole på intelligent utnyttelse av spillvarmen.

Industrielle Abwärmenutzung – geben Sie die Abwärme einfach weiter

Das Praktische an einer intelligenten Abwärmenutzung ist: Sie können Abwärme auf vielfältige Weise für mehr Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen nutzen. Möchten Sie die Abwärme aus Ihrem Unternehmen beispielsweise nicht selbst nutzen, freuen sich andere darüber. Etwa Fernwärmenetze, die den Wärmebedarf von Privathaushalten oder öffentlichen Gebäuden decken oder eben auch benachbarte Unternehmen. Dafür muss natürlich einerseits die nötige Infrastruktur gegeben sein bzw. geschaffen werden – andererseits gilt es, einen gewissen Wärmeverlust beim Transport einzukalkulieren.

Die richtige Abwärmenutzung ist auch zum Kühlen wichtig

Wärme haben Sie genug, aber von Kälte und Strom dürfte es gerne etwas mehr sein? Dann nutzen Sie die Abwärme am besten genau dafür. Mit Kältemaschinen, Dampfprozessen und ORC-Anlagen dient Abwärme auch der Kälte- oder Stromerzeugung – so kann die richtige Abwärmenutzung auch im Sommer Vorteile für Sie mit sich bringen.

… und ist auch für andere Prozesse ideal

Hybrid heizen“ ist hier ein wichtiges Stichwort. Denn die richtige Abwärmenutzung kann auch eine wichtige Rolle bei der Warmwasseraufbereitung oder dem Beheizen von Räumen spielen. Während sich diese Variante der Abwärmenutzung schon in vielen Privathaushalten etabliert hat, bietet sie sich mittlerweile auch für die Beheizung von Hallengebäuden an. Denn gerade die steht dank ineffizienter Technologie und mangelnder Dämmung im Ruf, besonders viel Energie zu verbrauchen.

Zahlreiche Wärmeströme im Gebäude wie Prozesswärme oder Abwärme von Kompressoren lassen sich nutzbar machen, wenn Sie sie in Infrarotheizungen integrieren, die mit einem Restwärmenutzungssystem kombiniert wurden. Selbst erneuerbare Energien wie Solarthermie können Sie einbinden, um die Wärmeerzeugung in Ihrem Unternehmen effizient zu unterstützen. So profitieren Sie von einer cleveren Abwärmenutzung in vielen essenziellen Prozessen in Ihrem Betrieb.

Unterm Strich: Die richtige Abwärmenutzung und hybrides Heizen lohnen sich – besonders in finanzieller Hinsicht

Wer eine intelligente Abwärmenutzung im Unternehmen integriert und somit weniger Energie zur Wärmeerzeugung beziehen muss, spart bares Geld. Das ist glasklar. Wie sich das konkret in Zahlen ausdrückt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie in etwa:

  • die Art und Größe Ihres Unternehmens,
  • das zu beheizende Volumen,
  • die Anzahl der Prozesse, die Abwärme erzeugen sowie
  • die Oppvarming, die Sie einsetzen.

Bei einem Produktionsbetrieb in Rheinland-Pfalz beispielsweise deckt die zurückgewonnene Energie den Wärmebedarf der Bürofläche von 1.200 m² vollständig ab. Ein anderes Unternehmen sparte mit effizienter Abwärmenutzung 9.000 Euro im Jahr – und einiges an Trinkwasser, was zuvor beinahe ungenutzt abgeleitet wurde.

Auch dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist effizientere Abwärmenutzung angesichts der eingangs erwähnten Zahlen ein Anliegen. Unternehmer sparen also mit mehr Energieeffizienz nicht nur Energiekosten, sondern können zudem aus Förderprogrammen schöpfen. Das Paket „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ bietet dafür gleich mehrere Optionen.

Fazit: Optimierungspotenziale in der Abwärmenutzung finden sich an den verschiedensten Stellen

Hallenmodernisierung, ordentliche Dämmung, hocheffiziente Varmesystemer und eben auch die Abwärmenutzung: Es gibt viele Wege, die Energieeffizienz Ihres Betriebs zu steigern und Kosten zu senken. Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich in Bezug auf die optimale Abwärmenutzung beraten. Mit uns erfahren Sie, wie Sie die bisher „verschwendete“ Abwärme aus Ihren Prozessen sinnvoll weiterverwenden können. Wir freuen uns bereits darauf, von Ihnen zu hören und Sie auf dem Weg zur optimalen Abwärmenutzung zu begleiten.

Alt du trenger å vite om energibesparende oppvarmingssystemer for haller i praksis
Energisparing er et stort tema - i alle sektorer. Hvis du ønsker å sette en stopper for ineffektive varmesystemer, er guiden vår midt i blinken for deg!
Be om en gratis guide
Dette kan også interessere deg
  • Det er ikke bare politikerne som har trukket i snoren, mange bedrifter planlegger også å forlenge juleferien og stenge ned driften i hvert fall til 2. uke i januar. Maskinene vil stå stille i flere uker, og dørene til fabrikkbygningene vil forbli stengt.
  • Romvolum, medarbeidernes behov, klimamål, oppvarmingskostnader og så videre: Når du skal velge riktig varmesystem for hallene dine, må du ta hensyn til en rekke faktorer. Les denne artikkelen for å finne ut hva disse er i detalj og hvordan du kan mestre disse utfordringene med et moderne system.
  • Energispørsmålet har sjelden vært mer eksplosivt. Lover, standarder og forskrifter skaper utfordringer for nesten alle selskaper. Det letes etter løsninger for å realisere potensielle besparelser.
  • "Oppvarming med åpne vinduer" i private husholdninger er som "oppvarming med åpne dører" i produksjons- og lagerhaller. Det er flott hvis man har råd til dette i industri og næringsliv, for da går produksjonen og virksomheten selvsagt sin gang - dessverre er ikke dette en selvfølge for mange bedrifter i koronatider.
KÜBLER varmesystemer for haller

La oss ta neste skritt sammen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Avtal en konsultasjon nå
Be om en guide nå