FUTURA hedret under FOCUS OPEN
Seit kurzem ist es offiziell: FUTURA wird in der Kategorie Special Mention beim FOCUS OPEN gekürt – eine wertvolle Bestätigung für die Qualität dieser Produktentwicklung im internationalen Vergleich. Das Design Center Baden-Württemberg würdigt mit dieser Auszeichnung ein Designlevel, das über das etablierte Niveau hinausweist.
„FUTURA kann die Anforderungen der Energiewende in industriell und gewerblich genutzten Hallengebäuden erfüllen, und dies einfach und bezahlbar“, sagt Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Das Unternehmen hat mit seiner Multi-Energie-Infrarotheizung (Typ Dunkelstrahler) eine Antwort auf das aktuelle Dilemma der erneuerbaren Energien entwickelt, deren Einsatz auf der einen Seite gefordert wird, die auf der anderen Seite jedoch nicht ausreichend und zuverlässig zur Verfügung stehen.
Das Multi-Energie-System kann hocheffizient erneuerbare Energien wie Strom oder Wasserstoff nutzen. FUTURA kann aber auch mit Biogas, Methan oder (biogenem) Flüssiggas betrieben werden. Das funktioniert im Monobetrieb genauso gut wie im Mix – je nachdem, welcher Energieträger gerade zur Verfügung steht oder besonders kostengünstig ist. Darüber hinaus hat FUTURA einen weiteren Vorteil, denn die Weltneuheit von KÜBLER verbindet die Hallenbeheizung mit der Hallenbeleuchtung in einem System.
Auch dies zahlt aufgrund des nahezu halbierten Aufwands bei z. B. Verkabelung, Steuereinheit oder Serviceeinsätzen auf die Nachhaltigkeit ein.
Für die Beheizung von großen Industriehallen gilt Infrarot als das Heizprinzip der Wahl. Denn ganz gleich bei welcher Deckenhöhe die Geräte montiert sind, erwärmt wird immer nur der Bereich, der genutzt wird. Damit ähnelt Infrarot dem Wärmeprinzip der Sonne. Es wird als besonders angenehm empfunden, ist zugfrei und – energetisch wichtig – es ist besonders effizient, denn in den riesigen Hallengebäuden geht so keine Energie im weiten Raum zwischen Arbeitsbereich und Decken verloren. Zudem kann FUTURA einfach montiert oder umgehängt werden, ohne den Hallenboden zu tangieren. Im Sanierungsbereich eine einzigartige Möglichkeit, die Anforderungen der Politik an neue Heizsysteme zu erfüllen.
Das Design Center Baden-Württemberg verleiht den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg bereits seit 1991. In den über 30 Jahren seines Bestehens hat sich der jährlich ausgelobte Internationale Designpreis Baden-Württemberg als eine feste Größe in der Wirtschaft etabliert – national wie auch international. Seit dem Jahr 2009 findet er unter dem kompakten Label „FOCUS OPEN“ statt.
Vi ser frem til publiseringen!
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Det gamle varmesystemet i hallen bruker for mye energi. Og det blir stadig mer upålitelig. Det er gode grunner til endelig å ta fatt på moderniseringen av varmeanlegget og erstatte det gamle systemet med et moderne og energieffektivt. Men utgiftene virker høye, og mange vegrer seg for å gjøre det. Men i dag finnes det alternative løsninger som også kan være svært interessante ut fra et økonomisk synspunkt.
-
Hovedforedraget ved seremonien for utdeling av sertifikater hos LIEBLANG Dienstleistungsgruppe Management GmbH i Mannheim Friedrichsfeld ble møtt med stor interesse av de rundt 50 deltakerne. I sitt foredrag med tittelen "Markedskommunikasjon som suksessfaktor for gründere" presenterte Christine Kübler, Head of Marketing|Corporate Communications hos hallvarmespesialisten KÜBLER, de spesielle utfordringene ved B2B-markedsføring i en innovasjonsdrevet mellomstor bedrift. På denne måten [...]
-
Med FUTURA har KÜBLER fra Ludwigshafen utviklet en verdensnyhet for oppvarming av industrihaller. Det er et infrarødt varmesystem som kan behandle grønne og fossile brensler svært effektivt - og dermed bygge en bro til den karbonfrie æraen. Selskapet Die Kanter & Schlosser i Trier er det første som realiserer dette [...]
-
Oppgaven Den nye, godt isolerte hallen med et areal på ca. 900 m² og en takhøyde på ca. ni meter skal romme lagerområder for råmaterialer, maskindeler og sluttprodukter i tillegg til produksjonen. Christoph Buxbaum svarer følgende på spørsmålet om hvilke krav han stiller til oppvarmingen av den nye hallen: "Det var tre enkle grunner som var avgjørende. Den nye bygningen [...]