Banebrydende opvarmningssystem til haller nomineret til den tyske innovationspris 2023

Flexibel und wirtschaftlich die CO2-Freiheit
Die Multi-Energie-Infrarotheizung ist eine Weltneuheit, die die Brücke in die karbonfreie Zukunft schlägt. Nicht umsonst trägt die neue Technik den Namen FUTURA. Die energieeffiziente IR-Heizung kann regenerative Energien wie Strom oder Wasserstoff nutzen. Gleichzeitig lassen sich ebenso Biogas, Erdgas oder Flüssiggas einsetzen und dabei variabel zwischen den Energieträgern hin und her schalten. Dies funktioniert sowohl im Monobetrieb wie auch im Mix. Je nachdem, welche Energie gerade verfügbar oder besonders kostengünstig ist. „Wir sorgen damit für Versorgungssicherheit und stabilisieren die Netze“, sagt Thomas Kübler, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter bei KÜBLER. „Vor allem aber ist unsere Lösung wirtschaftlich.“
Zukunftsweisende Hallenheizung mit Mehrwert
Mehrwert bietet die Weltneuheit jede Menge. Schließlich hat das F&E Team von KÜBLER bei der Entwicklung nicht nur an die Zero-CO2-Vorgabe gedacht, sondern den Fokus zudem auf die realen Anforderungen in Industrie, Gewerbe und Kommunen gelegt. Und die heißen neben
- Offenheit für grüne Energieträger und
- Zukunftssicherheit auch
- sichere Verfügbarkeit,
- bezahlbare und wirtschaftliche Wärmeversorgung,
- hoher ROI,
- flexible Funktionalitäten und
- transparentes Energiemanagement
Zudem erfüllt FUTURA ein weiteres Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei KÜBLER: die Innovation kombiniert die Funktionen IR-Hallenbeheizung und LED-Hallenbeleuchtung in einem smarten Gerät. Das spart im Hallenneubau u. a. den üblicherweise doppelten Verkabelungs-Aufwand und viel Raum unter dem Hallendach. Auch dies ein Mehrwert, der sich für Nutzerinnen und Nutzer auszahlt.
Der Preis, der Innovation sichtbar macht
Der German Innovation Award zeichnet Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue, innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. Die Auszeichung wird traditionell vom Rat für Formgebung, dem weltweit führenden Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation vergeben – und zwar in zwei Hauptkategorien: »Excellence in Business to Consumer« und »Excellence in Business to Business«. Zusätzlich werden in der übergeordneten Kategorie »Design Thinking« Projekte ausgezeichnet, die sich auf ihrem Weg zur Innovation agiler Innovationsmethoden bedient haben.
Wir freuen uns über Ihre Veröffentlichung. Die Pressemitteilung + Bilder können Sie sich unter folgendem Link herunterladen: https://www.kuebler-hallenheizungen.de/wp-content/uploads/2023/03/Medien_Info_German_Innovation_Award.zip
-
Ludwigshafen, februar 2024: FUTURA imponerer også den anerkendte PLUS X Award-jury! "Varmeteknologiens mesterværk" modtog den højeste anerkendelse fra ekspertdommerne i fem ud af syv kategorier: Innovation, høj kvalitet, design, brugervenlighed og funktionalitet. Denne pris understreger den banebrydende innovation, enestående kvalitet, æstetiske elegance, intuitive betjening og alsidige funktionalitet, der gør FUTURA til en pioner i branchen. Med FUTURA har KÜBLER indledt en ny æra inden for opvarmning af haller - en æra, der sætter standarder og spiller en vigtig rolle i udformningen af fremtidens opvarmningsteknologi." - lød det i juryens begrundelse for PLUS X AWARD.
-
Hvordan kan udfordringerne med opvarmning af halbygninger overvindes i forbindelse med energiomstillingen? Svaret på dette spørgsmål inspirerede mange messebesøgende og gav håb om en pragmatisk, teknologisk fornuftig og samtidig meget økonomisk løsning på 65%-EE-spørgsmålet. I hal 12.1 B19 præsenterede innovationslederen inden for højeffektive infrarøde varmeapparater tre banebrydende verdensnyheder: FUTURA, FUTURA cool og MAXIMA E-Hybrid.
-
I overensstemmelse med mottoet "At gøre godt på en bæredygtig måde" er tombolaen traditionelt et af højdepunkterne ved KÜBLERs julefrokost. Nye, men ubrugte ting fra skabe og kældre finder en ny anvendelse som præmier - fra pins til kriminalromaner eller vaser. Selv salget af lodder er ventet med spænding, da virksomheden donerer en [...]
-
Renoveringsprojektet Siden 1994 er hallerne på hovedsædet i Neuss blevet opvarmet med et centralt varmluftsystem, der brugte et gasdrevet varmtvandskedelsystem, hvilket resulterede i høje energiomkostninger. For at nå virksomhedens egne ambitiøse klimamål og øge effektiviteten blev det i 2021 besluttet at konvertere til et moderne, decentraliseret varmesystem. I samarbejde med ingeniørfirmaet Enviconsult blev der foretaget en varmebehovsanalyse, og [...]