KÜBLER og Kapital 1852 går sammen om en CO₂-fri fremtid
Die KÜBLER Gruppe mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein führender Spezialist für Produkte und Dienstleistungen rund um Hallenheizungen. Das Einsparen von Wärmeenergie wirtschaftlich und technisch in ein Gebäude zu bringen, bildet das Produktuniversum von KÜBLER: von effizienten Infrarot-Heizungstechnologien mit besonderer Kompetenz bei Wärmemanagementsystemen („EMMA“, „WÄRME 4.0“) über intelligente Heizungs-Steuerungstechnik, innovativer Restwärmenutzung, digitalen Hallenheizungen bis hin zu einem Full-Service-Angebot bei der Analyse und Konzeption von Wärmesystemen. Die Gruppe bietet ihre Hallenheizungssysteme auch als „Wärme-as-a-Service“ unter dem Namen „HeizWerk“ zur Vermietung an. Die innovativen und hocheffizienten Komplettlösungen wurden seit der Gründung 1989 mehrfach ausgezeichnet. Sie tragen nachhaltig zur Minimierung des CO₂-Ausstoßes bei und sparen dabei bis zu 70 Prozent Energie ein.
„Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Kapital 1852 einen leistungsfähigen Partner für das Haus KÜBLER gefunden haben, mit dessen Hilfe die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen langfristig noch schlagkräftiger bewältigt werden können“, sagt Thomas Kübler.
„Die Technologieführerschaft von KÜBLER hat uns sehr beeindruckt. Wir freuen uns darauf, die Gesellschaft mit Thomas Kübler, einem ausgewiesenem Experten und Innovationstreiber im Bereich energiesparender Hallenheizungssysteme, weiterentwickeln zu können. Gemeinsam werden wir das Service- und Mietgeschäft weiter ausbauen und KÜBLER nachhaltig für die Zukunft ausrichten“, ergänzt Sebastian Wilde, Partner von Kapital 1852.
KÜBLER wurde bei dieser Transaktion durch IMAP (M&A), Rittershaus (Recht) und Fränznick & Himmes (Steuern) beraten. Kapital 1852 wurde bei dieser Transaktion von Eversheds Sutherland (Recht), S&B Strategy (Commercial Due Diligence), Crowe BPG (Finanzen und Steuern) sowie Deutsche Mittelstandmakler (Versicherung) beraten.
Über Kapital 1852:
Kapital 1852 ist der eigenständige Investmentmanager im Bereich Private Markets der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG mit einem Direktinvestmentfonds im Bereich Private Equity sowie Dachfonds im Bereich Venture Capital und Private Debt. Die Direktinvestmentstrategie des Private Equity Bereichs der Kapital 1852 ist auf die Strukturierung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen, die Übernahme von Konzerngesellschaften sowie die Expansionsfinanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen fokussiert. Kapital 1852 verfolgt bei seinen Direktinvestments einen unternehmerischen und konstruktiven Wertsteigerungsansatz mit konsequenter Einbeziehung der Management Teams.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.1852.capital/de
Über KÜBLER:
Die KÜBLER GmbH ist eine international agierende Unternehmensgruppe und gilt als Wegbereiter und Innovationsführer der modernen Infrarot-Heizungstechnologie. Das Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung hocheffizienter Premium-Technologien für die energiesparende und klimafreundliche Hallenbeheizung. KÜBLER bietet ein außergewöhnlich breites Produktspektrum für nahezu alle Hallentypen und Raumwelten. Das Kernportfolio besteht aus energieeffizienten Infrarot-Heizungstechnologien, Steuerungen und ganzheitlichen Wärmesystemen, ergänzt durch ein breites Spektrum an Services und das Angebot von Mietlösungen („Wärme-as-a-Service“) unter dem Namen „HeizWerk“.
KÜBLER Produkte und Entwicklungsleistungen werden regelmäßig ausgezeichnet. Zu den nationalen und internationalen Preisen zählen unter vielen anderen der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bayerische Staatspreis, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sowie der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. KÜBLER zählt zu den Hidden Champions in der Pfalz 2021 und ist 2022 nominiert für den IKU – Der Innovationspreis Klima und Umwelt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Kontakt/Ansprechpartner:
Christine Kübler
Marketing | Kommunikation
KÜBLER GmbH – Energiesparende Hallenheizungen
Am Bubenpfad 1A
67065 Ludwigshafen
Tel.: +49 621 / 57000-16
Fax: +49 621 / 57000-57
marketing@kuebler-hallenheizungen.de
Laden Sie sich hier die Pressemitteilung herunter: KÜBLER og Kapital 1852 går sammen om en CO₂-fri fremtid
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Opgaven Den velisolerede nye hal med et areal på ca. 900 m² og en loftshøjde på ca. ni meter skal ud over produktionen også rumme lagerområder til råmaterialer, maskindele og slutprodukter. Christoph Buxbaum svarer således på spørgsmålet om, hvilke krav han har til opvarmningen af den nye hal: "Tre enkle grunde var afgørende. Den nye bygning [...]
-
Hvordan kan udfordringerne med opvarmning af halbygninger overvindes i forbindelse med energiomstillingen? Svaret på dette spørgsmål inspirerede mange messebesøgende og gav håb om en pragmatisk, teknologisk fornuftig og samtidig meget økonomisk løsning på 65%-EE-spørgsmålet. I hal 12.1 B19 præsenterede innovationslederen inden for højeffektive infrarøde varmeapparater tre banebrydende verdensnyheder: FUTURA, FUTURA cool og MAXIMA E-Hybrid.
-
Ludwigshafen, august 2020 | Decentrale infrarøde strålevarmesystemer er den foretrukne teknologi i høje bygninger med en loftshøjde på over 4 meter. Her er de ofte funktionelt overlegne i forhold til alternative varmesystemer. Deres effektivitet er så høj, at de i årevis har været i stand til at overgå kravene til klimabeskyttelse, selv uden integration af vedvarende energi. De giver også klare fordele med hensyn til investeringsomkostninger, som undersøgelser har vist. Med ikrafttrædelsen af GEG finder højeffektive teknologier som decentrale infrarøde varmesystemer endelig vej ind i lovgivningen.
-
Statssekretær Mario Brandenburg, medlem af den tyske forbundsdag, taler med Thomas Kübler, Dr. Steffen Manser (KÜBLER GmbH) og Prof. Dr. Matthias Rädle (CeMOS) om forskning, udvikling og hvad der er nødvendigt for at reducere CO₂-udledningen i industri og handel.