Skjult mester i Pfalz 2022

1.300 bis 1.650 Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz*. Nur 23 davon haben Platz gefunden in der Publikation „Hidden Champions in der Pfalz“. Einer der Stillen Marktführer ist erneut das Unternehmen KÜBLER aus Ludwigshafen. Der Spezialist für energieeffiziente Hallenheizungslösungen gilt seit Jahrzehnten als der Innovationsführer und Wegbereiter hocheffizienter Technologien zur ökologisch nachhaltigen Beheizung von Industrie- und anderen Hallengebäuden.
„Die Energiewende braucht mehr praktikable Lösungen und weniger Ideologien“, so Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der KÜBLER GmbH. Und er fährt fort: „Rund 15 % der THG-Emissionen im gesamten Gebäudesektor können durch intelligente Heizungslösungen sofort kompensiert werden.“
Mit der Zielsetzung „Energieeinsparung“ hat sich das Unternehmen von Anfang an auf Effizienztechnologien spezialisiert, konkret auf dezentrale Infrarotheizungen vom Typ Dunkelstrahler. Die Lösungen von KÜBLER erreichen heute sehr hohe Energie- und CO2-Einsparungen, in der Sanierung zwischen 50 und 70 Prozent. Sie sind so hoch, dass die Highefficiency-Technologien bereits heute die Anforderungen der Klimaziele von 2030 erfüllen können. Seit über 30 Jahren gilt der Ludwigshafener Hallenheizungsspezialist als Technologie-, Innovations- und Qualitätsführer in diesem Segment. Entwicklungen aus Ludwigshafen haben die moderne Hallenbeheizung maßgeblich geprägt. Vieles, was heute den Stand der Technik markiert, hat seinen Ursprung in der F&E-Schmiede von KÜBLER.
Die Ambition, der Beste in seinem Markt zu sein, höchste Produktqualität, überdurchschnittliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Fokussierung, Nischenmärkte, enge Kundenbeziehungen, flache Hierarchien, hohe Qualifikationen des Personals, überdurchschnittlich viele Patenteinreichungen – das Unternehmen KÜBLER spiegelt all diese Merkmale wieder, die per Definition Hidden Champions kennzeichnen. Im Wirtschaftsmagazin Pfalz, Ausgabe 11/12 2021, formuliert die Autorin dies auch so:
„Sie gehen bewusst eigene Wege, sie lehnen kurzlebige Managementmethoden ab und sie machen vieles anders als Großunternehmen: die Helden aus der zweiten Reihe – Hidden Champions – sind Vorbilder für effektive und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Experten sind sich einig: Von niemandem können Unternehmer und Führungskräfte mehr über zukunftsorientiertes Management lernen.“ Und weiter: „Sie haben die Nase vorne bei Beschäftigung, Wirtschaftsleistung und Innovation. Und: Sie bieten Blaupausen für den wirtschaftlichen Erfolg.“
„Es gibt kein Geheimrezept. Was die Hidden Champions machen, ist im Wesentlichen gesunder Menschenverstand: ambitionierte Ziele verfolgen, der Beste zu sein,“…
… formuliert Hermann Simon seinen Blick auf die Stillen Marktführer. Der habilitierte Wirtschaftswissenschaftler, Gründer und Honorary Chairman des Beratungsunternehmens Simon-Kucher & Partners, Bestsellerautor und Management-Vordenker hat den Begriff Hidden Champion vor über 30 Jahren geprägt und befasst sich seit Jahrzehnten mit den Besonderheiten dieser Unternehmen.
Welche Ziele haben Hidden Champions für die Zukunft? Für das Unternehmen KÜBLER steht die Richtung fest. Thomas Kübler: „Die energiesparende Beheizung von Industrie- und anderen Hallengebäuden ist wenig trivial. Als einer der wenigen Spezialisten für die besonderen bauphysikalischen Bedingungen in diesem Segment ist es unsere Verpflichtung, hierfür effektive, wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu entwickeln und so das Ziel der CO2-Neutralität mit zu realisieren.“
„Wir wollen einen Beitrag leisten, auch für die kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Daher sehen wir es als zentrale Aufgabe, unser Know-how aktiv für die Gestaltung der Energiewende einzusetzen.“
Die IHK Pfalz hat ihre Publikation „Hidden Champions in der Pfalz“ erstmals 2017 auf der Grundlage einer Selbstauskunft der Unternehmen erstellt und jetzt in überarbeiteter Form neu aufgelegt. Sie ist unter folgendem Link abrufbar:
www.pfalz.ihk24.de/hidden-champions
Alle 23 Hidden Champions in der Pfalz werden auch auf dem interaktiven Adventskalender vorgestellt. Seit dem 1. Dezember öffnet sich auf dem Facebook-Kanal der IHK Pfalz jeden Tag ein Türchen, hinter dem sich ein Hidden Champion versteckt:
*Quelle: Forschungszentrum Mittelstand (FZM) der Universität Trier, März 2021
Du kan laste ned pressemeldingen direkte her:
-
Renoveringsprosjektet Siden 1994 har hallene på hovedkontoret i Neuss blitt varmet opp med et sentralisert varmluftsystem med et gassdrevet varmtvannskjelanlegg, noe som har resultert i høye energikostnader. For å nå selskapets egne ambisiøse klimamål og øke effektiviteten ble det i 2021 besluttet å konvertere til et moderne, desentralisert varmesystem. I samarbeid med ingeniørfirmaet Enviconsult ble det gjennomført en varmebehovsanalyse, og [...]
-
I mer enn tre tiår har selskapet revolusjonert markedet med sin innovative infrarøde teknologi, som fokuserer på energieffektivitet, kostnadseffektivitet og brukervennlighet. Med denne teknologien, som varmer opp overflatene den møter i stedet for luften, har KÜBLER klart å spare opptil 70 % energi i høyhus sammenlignet med konvensjonelle systemer.
-
Det infrarøde multi-energi varmesystemet FUTURA fra hallvarmeeksperten KÜBLER er nominert til den tyske innovasjonsprisen. Som et av de produktene, teknologiene og tjenestene som bryter ny, innovativ mark og tilbyr løsninger som skiller seg ut på grunn av sin merverdi for brukerne og miljøet.
-
Ludwigshafen, 19. juni 2020 | Bygningsenergiloven, forkortet GEG, har lenge vært etterlengtet. Det standardiserte, koordinerte regelverket for energikrav til nye bygninger, eksisterende bygninger og bruk av fornybar energi til oppvarming og kjøling av bygninger skal samle ulike lover om energieffektivitet og varmeutnyttelse i bygninger. Dette vil i betydelig grad forenkle det tidligere svært komplekse og uoversiktlige lovverket for energisparing for byggeiere og planleggere. Utkast til loven har vært tilgjengelig siden 2017. Etter utallige utsettelser i løpet av lovgivningsperiodene ble GEG i går vedtatt i Forbundsdagen.