Back

The CO₂ tax: What does it mean for your company?

December 14, 2023
Verkehrsschild "co2 Steuer" vor Himmel
Seit 01. Januar 2021 gilt die CO₂-Bepreisung, auch bekannt als „CO₂-Preis“ oder „CO₂-Steuer“. Der geplante jährliche Anstieg wurde 2023 ausgesetzt. Jetzt legt die Bundesregierung die Latte ein deutliches Stück nach oben: In den Augen vieler Unternehmer und Verbraucher eine zusätzliche Belastung, lässt die neue Abgabe doch die Energiepreise in die Höhe schnellen dadurch unter anderem die Heizkosten steigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die neue CO₂-Steuer und ihre Folgen.

CO2 also has a price in Germany

At the 2015 UN Climate Change Conference in Paris, the global community decided to limit global warming to well below 2 °C, and if possible to 1.5 °C, in order to protect our livelihoods. To achieve this, we must be greenhouse gas neutral from 2050. Since then, more and more measures have been developed to achieve this goal - both internationally and at European and national level. The European Union wants to reduce greenhouse gas emissions by at least 55% by 2030 (the reference year is 1990). With the so-called EU ETS (European Union Emissions Trading System), there is emissions trading for almost the entire energy industry. The aim is to reduce climate-damaging gases by issuing a limited number of emission allowances as an incentive and trading them freely on the market. However, there has been no such incentive outside of European emissions trading to date. In the 2030 national climate protection program, the German government therefore adopted price incentives in addition to funding programs and regulatory measures.

Besondere Bedeutung kommt den Sektoren Verkehr und Wärme zu, denn hier werden rund ein Drittel der klimaschädlichen Emissionen verursacht. Um 80 % sollte der CO₂-Ausstoß alleine im Wärmesegment bis 2050 sinken. Der Weg dahin wurde mit Inkrafttreten des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) Ende 2019 geebnet. Basierend darauf hat der Ausstoß von Treibhausgasen nun auch in Deutschland einen Preis. Seit 2021 setzt Deutschland mit dem nationalen Emissionshandel (nEHS) auf ein eigenes, zusätzliches Instrument zur Reduzierung der CO₂-Emissionen, bekannt als CO₂-Steuer. Der Bund setzt damit klare Ziele:

  • Achieving the minimum targets of the EU Climate Protection Regulation
  • Meet national climate protection targets, in particular greenhouse gas neutrality in Germany by 2045
  • Improve energy efficiency

Wie funktioniert die CO₂-Steuer?

Die CO₂-Steuer bezieht sich auf die Sektoren Verkehr und Gebäudewärme. Sie legt fest, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Heizöl, Flüssiggas, Erdgas, Kohle, Benzin und Diesel durch einen festen, schrittweise steigenden Preis „besteuert“ werden. Das soll Anreize schaffen, weniger Energie zu verbrauchen und auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen.

Wie funktioniert die CO₂-Steuer nun aber? Unternehmen, die diese Brennstoffe in den Verkehr bringen, müssen sich mit Zertifikaten sogenannte „Emissionsrechte“ erwerben. Diese Zertifikate basieren auf einer zuvor festgelegten Grenzmenge an Emissionen; ihre Anzahl wird von Jahr zu Jahr reduziert. Wer diese Zertifikate erwirbt, unterscheidet sich je nach Brennstoff. Beim Erdgas sind dies z. B. die Stadtwerke als diejenigen, welche die Endverbraucher beliefern. Zertifikate für Mineralöl-Produkte müssen überwiegend von Produzenten (z. B. Raffinerien) und Händlern erworben werden. Die Kosten für diese Emissionsrechte werden auf die Endverbraucher, d. h. Privatkunden und Unternehmen umgelegt, mit dem Ergebnis, dass die Preise für Heizmittel und Kraftstoffe von 2021 an steigen.

Was kommt mit der CO₂-Steuer an Zusatzkosten auf Sie zu?

Damit sich Wirtschaft und Verbraucher schrittweise auf das neue System einstellen können, gelten für die CO₂-Steuer zunächst Festpreise. Sie starteten 2021 bei 25 Euro pro Tonne CO₂ und steigen bis 2025 schrittweise an. Ab 2026 sah die Regelung vor, dass sich die Kosten der CO₂-Steuer marktabhängig zunächst in einem Preiskorridor zwischen 55 Euro (Minimum) und 65 Euro (Maximum) pro Tonne CO₂ entwickeln und ab 2027 in eine freie Handelsphase übergehen. 2025 will man auf politischer Ebene über die weitere Preisbildung entscheiden. Die Kosten für fossile Brennstoffe werden sich also schrittweise erhöhen. Die wegen der Energiekrise steigenden Preise als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine wurde die jährliche Erhöhung 2023 ausgesetzt. Dafür packt die Bundesregierung infolge der Haushaltskrise ab 2024 einen ordentlichen Schluck drauf: auf 45 Euro soll die CO₂-Steuer laut Regierungsklage von 13. Dezember steigen.

CO₂ prices 2024

Source: Government declaration of December 13, 2023

Was bedeutet die CO₂-Steuer nun konkret und was sollten Sie tun?

In erster Linie bedeutet die CO₂-Steuer zweierlei:

  1. Heating and mobility are becoming more expensive.
  2. Energy sources, energy use and technologies must be reassessed and made significantly more efficient in order to offset rising costs.

In line with the motto "The cleanest and cheapest energy is energy that is not consumed in the first place", the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy is using its campaign Germany does it efficiently on the conservation of resources. The principle of "efficiency before substitution" applies here. For example, if you are already using modern, decentralized efficiency technologies for heating, which work with fossil fuels but are very energy-efficient, there is less need for action. Incidentally, according to GEG24, extensive exemptions and flexible deadlines apply to heating with decentralized technologies in hall buildings above a height of four meters.

Energy efficiency is not only a necessity from an ecological point of view, but is also increasingly important from an economic point of view. This is why you should not hesitate to modernize your heating system or switch to alternative energy sources in the long term. This could also be natural gas in the future - because: The upcoming supply of hydrogen (power-to-gas) and the possibility of producing natural gas synthetically will make this energy source increasingly greener and more renewable. The best way to find out more is to read our further article on Future technologies for heating modernization!

Welche Möglichkeiten hat die Wirtschaft, trotz CO₂-Steuer Kosten zu sparen?

Das Gute am BEHG und der neuen CO₂-Steuer: die Politik setzt damit echte Anreize, um Unternehmen und Verbrauchern mehr Energieeffizienz, den Einsatz klimafreundlicher Energieträger und die Entwicklung innovativer Produkte schmackhaft zu machen. Zudem besteht mit der festgelegten Preisregelung bis 2026 Planungssicherheit und ein ausreichend großes Zeitfenster, um zu reagieren. Als Unternehmen oder Verbraucher entscheiden Sie also selbst: Ist es für Sie sinnvoller, die CO₂-Besteuerung zu bezahlen oder der Kostensteigerung durch passende Maßnahmen entgegenzuwirken? Unser Tipp: versuchen Sie, Ihre Ziele mit möglichst wenig Energie zu erreichen und prüfen Sie langfristig den Einsatz regenerativer Energien. So profitieren beide Seiten: das Klima und Ihr Unternehmen. Im Folgenden nennen wir Ihnen Beispiele, wie Sie die Energieeffizienz erhöhen können:

  • Increased thermal insulation
  • The use of energy-efficient technologies
  • The use of heat recovery and residual heat
  • The use of intelligent control technology
  • Switching to energy sources with lower emission values (e.g. natural gas instead of heating oil)
  • The integration of solar thermal energy and other renewable energies

How can rising costs be avoided?

  • § Section 11 of the SESTA provides companies with financial compensation under a hardship scheme if they are unreasonably affected by rising prices. The prerequisites are
  • Fuel costs account for more than 20 % of total operating costs.
  • Additional costs incurred by the company as a result of the introduction of SESTA would exceed 20 % of gross value added.

In addition, double charges resulting from the use of fuels in an installation subject to EU emissions trading should be avoided as far as possible.

Geplant ist zudem, diejenigen Unternehmen zu entlasten, die auf dem internationalen Markt durch die CO₂-Besteuerung Nachteile erfahren würden. Denn für etliche ausländische Wettbewerber fallen CO₂-Bepreisung bzw. dadurch steigende Brenn- und Kraftstoffkosten weg. Die Lösung kommt in Form der sogenannten „Carbon Leakage Verordnung“: Wer durch die CO₂-Steuer Nachteile auf dem internationalen Markt hat, erhält einen finanziellen Ausgleich. So will Deutschland das Abwandern von Unternehmen verhindern. Betroffene Unternehmen müssen jedoch nachweisen, dass sie über ein Energiemanagement-System verfügen und bereits daran arbeiten, ihre CO₂-Emissionen zu verringern. Sie müssen die Vergünstigungen dann für die weitere Senkung ihres CO₂-Ausstoßes einsetzen.

Will my climate protection measures be funded?

At a national level, the federal government has supported investment in climate protection through a series of comprehensive, partially updated funding programs and grants. These include, for example, the Federal subsidy for efficient buildings (BEG) or the Federal funding for energy efficiency in the economy. You could apply for these programs either as a grant via BAFA or as a loan subsidy via KfW. In addition, costs incurred for energy consulting are also subsidized. We will provide information on the current status of the funding programs as soon as they have been finalized.

What options can companies use if the investment costs are too high?

Wer nicht investieren kann oder will, aber trotzdem moderne Effizienztechnologien zum Heizen von Produktions- und Lagerhallen einsetzen und damit die Zusatzkosten durch die CO₂-Steuer senken will, ist mit HeizWerk gut beraten. Dieses Mietmodell ist wirtschaftlich gleich doppelt interessant – zum einen, weil für die Unternehmen weder Investitions- noch Abschreibungsaufwand entstehen. Zum anderen, weil bei der energetischen Sanierung von Bestandsanlagen die Energiekosteneinsparung durch die Effizienztechnologien meist deutlich höher ist als der Mietbetrag. Mit dem positiven Ergebnis, dass den Unternehmen nach der Modernisierung sogar Extra-Geld in der Kasse bleibt.

Fazit: Fangen Sie an, den CO₂-Ausstoß Ihres Unternehmens zu reduzieren!

Auch wenn die CO₂-Steuer die Preise nur langsam steigen lässt, sollten Sie nicht zu lange warten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Einsparpotenziale und senken Sie gezielt CO₂-Emissionen und Energieverbrauch. Gerade in Hallengebäuden verspricht eine Heizungsmodernisierung große Einsparmöglichkeiten. Rechnen Sie gerne mit unserem free CO₂ calculator and get an initial assessment of where and how you can still reduce!

Everything you need to know about energy-saving hall heating systems in practice
Saving energy is a big issue - across all sectors. If you want to put an end to inefficient heating systems, our guide is just right for you!
Request a free guide
You might also be interested in
  • Indoor buildings are a world of their own. Especially in winter. The high rooms pose a real challenge for anyone who wants to ensure the most pleasant working climate possible. But there are solutions - infrared hall heating, for example.
  • Christmas is once again approaching surprisingly quickly - and, unfortunately, one or two challenges are on the horizon. From 3G and 2G plus to the next increases in energy prices. Congratulations if you have already converted your hall heating to an economical system from KÜBLER. This is a really good decision in many respects.
  • Whether in industry or in private residential construction - anyone deciding on a heating system or hall heating of the future today is faced with a lot of question marks. Which energy scenarios will actually determine the future? Which technologies will then become relevant? Is it still worth investing in fossil-fuel systems? What does the traffic light say? And taking all these questions into account, what is the best functional and economical heating solution for the hall building in the long term?
  • Almost all machines produce waste heat. Compressed air systems or curing ovens are at the forefront here, with enormous heat emissions. However, this usually dissipates unregulated in the building, which is annoying. On the one hand for the environment, but above all for business management. This is because a lot of energy is wasted in this way, which has to be paid for expensively elsewhere.
KÜBLER hall heating systems

Let's take the next step together

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Arrange a consultation now
Request a guide now