Wie Sie mit Maschinenabwärme fast kostenlos Büros heizen
Nahezu alle Maschinen produzieren Abwärme. Ganz vorne stehen hier Druckluftanlagen oder Härteöfen, da sie die größte Wärmeabgabe erzeugen. Meist verpufft diese allerdings ungeregelt im Gebäude, was nicht nur ärgerlich ist, sondern zudem eine verschwendete Option ist, Ihre Heizkosten zu senken. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles darüber, wie Sie die Abwärme Ihrer Produktionsmaschinen clever nutzen können, um verschiedene Räume, wie Büros, zu heizen und so Ihre Heizkosten zu senken und zusätzlich der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Büros heizen mit der Abwärme Ihrer Maschinen
Alle Fertigungs- und Produktionsprozesse sind auf Maschinen angewiesen die in der Regel eine Menge an Abwärme erzeugen, die Sie mit Hilfe von modernen Technologien nutzen können, um Ihre Büros und andere Räumlichkeiten zu heizen. Maschinen wie Härteöfen sind dabei jedoch nicht die einzigen, die wertvolle Wärme abgeben. Auch in anderen Technologien oder in der Gebäudeheizung stecken nennenswerte Potenziale an warmer Abluft, die Sie nutzen sollten, beispielsweise um Büros zu heizen.
Büros clever heizen – lassen Sie Abwärme nicht mehr verpuffen
Meist verpufft die wertvolle Abwärme Ihrer Maschinen und Gebäudeheizungen ungeregelt im Gebäude, was ärgerlich ist. Einerseits für die Umwelt, vor allem jedoch betriebswirtschaftlich. Denn auf diese Weise wird viel Energie verschenkt, die an anderer Stelle wieder teuer bezahlt werden muss, um beispielsweise die Kantine oder das Büro zu heizen. Aber bedeutet das jetzt, dass jede einzelne Maschine oder Heizung aufwendig mit einer eigenen Restwärmenutzung ausgestattet werden muss?
Maschinen ausstatten, um Büros mit Abwärme zu heizen
Diese Frage ist für viele Gewerbebetriebe und Unternehmen wirtschaftlich durchaus relevanter, als zunächst vermutet. Ein interessanter Ansatz können hier Technologien wie integrierte Wärmetauscher sein. Sie sind dafür konzipiert, verschiedene Wärmeströme zusammenzuführen und im Unternehmen maximal nutzbar zu machen und so Räumlichkeiten wie Büros zu heizen. Dabei sind die Investitionskosten so gering, dass sie gegenüber der Einsparung nicht wirklich ins Gewicht fallen. Je nach Anlage lassen sich auf diese Weise nämlich Büros oder ganze Büroflächen heizen. Beispielsweise bei einem mittelständischen Produktionsbetrieb in NRW: Dort konnte der Energieverbrauch so deutlich gesenkt werden, dass sich die Geschäftsleitung dort jedes Jahr über rund 46.000 Euro mehr Liquidität in der Kasse freuen kann.
Fazit: Mit Abwärme beheizen Sie Ihre Büros am cleversten
Die Abwärme Ihrer Produktionsmaschinen ist wertvoll – lassen Sie sie nicht einfach im Nichts verpuffen. Ein idealer Weg, die Abwärme intelligent zu nutzen ist es, mit ihrer Hilfe beispielsweise Ihre Büros zu heizen. Doch selbstverständlich können Sie die Abwärme Ihrer Maschinen auch auf anderen Wegen wiederverwenden. Wie genau, erfahren Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse für clevere Wege, Ihr Büro zu heizen, geweckt? Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur Restwärmenutzung.
Übrigens: den nächsten Heißen Tipp rund um das Thema Energieeffizienz & Hallengebäude verraten wir Ihnen beim nächsten Mal.
-
Was ist aktuell der wahrscheinlich wirkungsvollste Hebel gegen Gaskrise, Preisdruck und Abhängigkeit von Russland? Die Antwort: Weniger Energie verbrauchen. Die Bundesregierung ist dieser Meinung und ruft in einer großangelegten Kampagne zum Energiesparen auf – unterstützt von Wirtschaft und Verbänden. Dieses Ziel lässt sich erreichen. Wenn es um die hohen Hallen von Industrie und Gewerbebetrieben geht sogar einfacher und schneller, als gedacht.
-
2021 ist die neue CO₂-Steuer in Kraft getreten. Sie soll Deutschland beim Erreichen der Klimaschutzziele unterstützen. Lesen Sie weiter, wenn Sie erfahren möchten, was das kostentechnisch für Ihr Unternehmen bedeutet und was Sie jetzt tun sollten!
-
Nur etwa die Hälfte deutscher Unternehmen weiß um seine Abwärmepotenziale – das schreibt die dena in ihrer Publikation zur Abwärmenutzung im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz. Somit gehen jedes Jahr schätzungsweise 226 TWh nutzbare Wärme ungenutzt flöten. Das sind 36 % des Energieanteils des gesamten produzierenden Gewerbes. Unternehmen kostet das – ganz klar – immens viel Geld, doch gleichzeitig belastet die ungenutzte Abwärme die Umwelt. Rund 60 Mio. t des Treibhausgases CO₂ verdampfen damit pro Jahr unnötig in die Atmosphäre. Unternehmen können sich das heutzutage im Hinblick auf steigende Energiekosten und Klimaschutzziele einfach nicht mehr erlauben.
-
Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission energieintensiver Unternehmen sowie der Energiewirtschaft durch einen Zertifikatehandel regelt Zur Umsetzung in nationales Recht wurde in Deutschland 2021 die CO₂-Bepreisung (auch CO₂-Steuer) für fossile Energieträger eingeführt und durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt Ab […]