Hallenheizungen für heute. Morgen. Übermorgen.

Hallenheizungen von KÜBLER.
Intelligente Wärme für Industrie, Gewerbe und Kommunen

Hallenheizungen von KÜBLER sind eine nachhaltige Investition in Zukunftssicherheit und Energieeffizienz. Denn wer heute eine neue Hallenheizung plant, legt damit die Basis für die nächsten Jahrzehnte – mit Lösungen, die zuverlässig funktionieren, GEG-konform und wirtschaftlich rentabel sind. Und die sich flexibel anpassen lassen an die dynamischen Herausforderungen der Zukunft.
Die intelligenten Hallenheizungssysteme von KÜBLER sind für diese Anforderungen gemacht. Sie überzeugen heute schon durch höchste Effizienz. Durch die energieflexible Nutzung unterschiedlicher Energieträger wie Strom, Gas oder Wasserstoff. Und durch die Möglichkeit, Ihren Heizbetrieb zu jeder Zeit 100 Prozent CO₂-frei zu gestalten.

Ganz gleich ob heute, morgen oder übermorgen: Sie profitieren immer von einem gleichmäßigen, angenehmen Raumklima, nachhaltig niedrigen Betriebskosten und der Sicherheit, auch langfristig bestens für die Zukunft aufgestellt zu sein. Gehen Sie mit KÜBLER den wirtschaftlichen Weg in Richtung CO₂-Neutralität.

Hallenheizungen vom Technologieführer

Setzen Sie auf Hallenheizungen, die Energie sparen, CO₂ reduzieren und Betriebskosten senken – effizient, zuverlässig und zukunftssicher.
Play Video

Infrarot-Hallenheizungen – besser für das Klima. Besser in nahezu jeder Halle.

Infrared hall heaters überzeugen dort, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen: Schließlich nutzen sie das natürliche Wärmeprinzip der Sonne und damit das ideale Heizprinz für hohe Räume. Infrarot Hallenheizungen erwärmen nicht die Luft, sondern unmittelbar den Hallenboden und den Arbeitsbereich – schnell, punktgenau und energieeffizient. In unserem Erklärfilm erfahren Sie, warum das gerade in Hallen von großem Vorteil ist: Angefangen bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten, über kurze Aufheizzeiten bis hin zur gezielten Beheizen einzelner Arbeitszonen.
futura large
Wie Sie GEG-konform heizen

Infrarot-Hallenheizungen oder Wärmepumpen?

Das Heizungsgesetz will den Klimaschutz beschleunigen und formuliert deshalb die Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen von Hallen und anderen Gebäuden. Ein verbreiteter Irrtum ist jedoch, dass dies nur mit einer Wärmepumpe gesetzeskonform möglich ist.
In der Praxis haben sich Infrarot-Hallenheizungen aufgrund ihrer vielen Vorteile als ideale Technologie zu Heizen von Hallen schon seit Jahrzehnten bewiesen. Die dezentralen Heizsysteme übertragen die Wärme hocheffizient und flexibel steuerbar direkt in die Arbeitsbereiche. Und weil Energieeffizienz der erste Schritt und die wohl wichtigste Säule der Energiewende ist, befreit das Gesetz gasbetriebene Hocheffizienz-Technologien wie Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER, die nachweislich mindestens 40 Prozent Energieeinsparung erzielen, von der Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien. Eine wichtige Information für alle, die Bestandsgebäude GEG-konform energetisch sanieren wollen.

Mit den intelligenten energieflexiblen Infrarotheizungssystemen von KÜBLER stehen für Neubau und Bestand zukunftsweisende Lösungen zur Verfügung, die auch den hohen Anforderungen von morgen gerecht werden. Sie lassen sich variabel mit Strom, Gas oder Wasserstoff betreiben, sind mindestens so effizient wie Wärmepumpen und verbinden dies mit den vielfältigen weiteren Vorzügen dezentraler Infrarot-Hallenheizungen:
  • Hocheffiziente Wärmeübertragung in den Nutzungsbereich
  • Flexibel und bedarfsgerecht steuerbar wie Licht
  • Individuelle Zonenbeheizung
  • Schnelle Aufheizzeiten
  • Natürlich angenehmes und gleichmäßiges Raumklima
  • Staubfrei ohne Zugerscheinung
  • Geringer Platzbedarf unter der Hallendecke
  • Keine Einschränkung der Hallen(um)nutzung
  • Einfach an neue Nutzungsprofile anpassbar
  • Hallendach frei für PV nutzbar
  • Hochfunktional auch bei hohen Minusgraden
  • Keine klimaschädlichen Kühlmittel

Conclusion:

Die Wärmepumpe kann eine hervorragende Lösung sein, um Wohnungen, Büros oder andere niedergeschossige Gebäude klimafreundlich zu heizen. In Hallen mit ihren gigantischen Raumdimensionen und Deckenhöhen ist dieser Wärmeerzeuger wenig geeignet. In diesen Gebäuden überzeugen Technologien, die speziell für ihre anspruchsvollen heiztechnischen Anforderungen entwickelt wurden. Allen voran Infrarot Hallenheizungen.
Innovations- und Technologieführer

Awards

Wir sind ein wenig stolz auf die Anerkennung als Innovations- und Technologieführer im Bereich „Energiesparende und klimafreundliche Hallenheizung“. Unserem unermüdlichen Engagement für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit verdanken wir eine Vielzahl an Auszeichnungen.

Machen Sie durch vielfach preisgekrönte Innovation die Energiewende zu Ihrem Vorteil

KÜBLER entwickelt seit über 30 Jahren Technologien, die Maßstäbe setzen – vielfach ausgezeichnet als Innovations- und Technologieführer im Bereich energiesparender und klimafreundlicher Hallenheizungen.
Doch unser Antrieb geht weit über Technik hinaus: Wir machen die Energiewende für Ihr Unternehmen wirtschaftlich nutzbar. Mit unseren Hallenheizungen sparen Sie nicht nur CO₂, sondern auch Energiekosten – und erfüllen gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen von morgen. So wird Innovation zu Ihrem Wettbewerbsvorteil. Einfach hier klicken und machen Sie sich ein Bild von unseren Hall heating systems.
Thomas Kübler, Managing Director of KÜBLER GmbH Energy-saving hall heating systems
Thomas KÜBLER
Managing Partner
Energy converter. Since 1989.

Die Idee hinter energiesparenden Hallenheizungen von KÜBLER

Das, was wir vor 36 Jahren begonnen haben, würde man heute vermutlich als Öko-Start-up feiern. Damals sind wir angetreten, um bessere, energiesparende und nachhaltige Konzepte für das Heizen von Hallen und Industriegebäuden zu entwerfen. Das ist uns in ungezählten Projekten bei zigtausend Kunden sehr gut gelungen.

Why? Because we are more interested in the spatial world of "Halle" than anything else.

  • Because what works well in offices and residential buildings with room heights of up to three meters loses its effect in halls.
  • Because warm air rises. But the heat is needed at ground level. And because there must be better solutions than simply directing air flows back down again.
  • Because this swirls up even more dust than is absolutely necessary. The warm air rises again - and in the end far too much energy is wasted for far too little benefit.

Das Besondere an Ihrer Halle

Every hall is different. Don't be surprised if we ask a lot of questions during our first contact. We really want to understand what you need and take a holistic view of your hall building. Then we'll make sure you get our best ideas and concepts: for your energy-saving hall heating.
  • Premier Finalist | Grand Prix for Small and Medium-Sized Enterprises
    Honored as a Premier finalist.
    Read more >
  • Innovation Award2023
    Daniela Schmitt presents KÜBLER with the 4th prize
    Rhineland-Palatinate Innovation Award.
    Read more >
  • futura home page
    Power of innovation
    Made in Germany
  • "Zukunftspreis Mittelstand 2024" trophy at event.
    KÜBLER impresses once again.
    Future Prize for SMEs 2024
    Learn more >
  • Stage at the "SME Future Day 2024" event.
    Press report Future Prize
    Small and medium-sized enterprises.
    Learn more >
Auf den Punkt gebracht

Die Vorteile von Infrarot Hallenheizungen im Detail

Unter den verschiedenen technischen Optionen zur Hallenbeheizung ist Infrarot das Wärmeprinzip mit den überzeugendsten Vorteilen – und konventionellen Systemen in vielen Punkten überlegen. Die wichtigsten haben wir für Sie kurz und bündig zusammengefasst:
1
Extrem energieeffizient im Betrieb
Infrarotstrahlen erwärmen nicht die Luft, sondern Flächen, Objekte und Menschen ganz direkt. Dadurch werden gezielt nur die Bereiche beheizt, wo Wärme gebraucht wird. Und es entstehen keine Wärmeverluste unter der Hallendecke, was den Energieverbrauch deutlich senkt.
2
Schnelle Wärme ohne langes Vorheizen
Während hydraulische Systeme wie Wärmepumpen lange Aufheizzeiten benötigen und daher die gesamte Heizsaison durchlaufen müssen, lassen sich Dunkelstrahler flexibel steuern. Sie werden außerhalb der Arbeitszeiten runtergefahren und liefern zum Schichtbeginn schnell spürbare Wärme. Eben „Wärme on demand“ – ein weiter Faktor für die hohe Energieeffizienz dieser Hallenheizungen.
3
Zonenheizung für flexible Nutzung
Nicht jede Halle wird immer zu 100 % genutzt. Mit Infrarot Systemen lassen sich verschiedene Bereiche individuell ansteuern und nur dort beheizen, wo wirklich gearbeitet wird – auch dies schaltet den Einsparturbo ein und reduziert Energie, Kosten und Emissionen.
4
Angenehmes Hallenklima ohne Staubaufwirbelung
Infrarot ist das natürliche Wärmeprinzip der Sonne und wird als besonders angenehm empfunden. Weil dabei keine Warmluft entsteht, kann keine Zugluft entstehen und auch Staubaufwirbelungen bleiben aus – ein großer Vorteil für Mensch und Maschinen in Werkstätten, Produktions-, Sport- oder Eventhallen, aber auch für das Lagergut in Logistikhallen.
5
Keine ungenutzten Wärmepolster unter dem Hallendach
Die Wärmestrahlung wirkt direkt unten am Boden in den Arbeitsbereichen der Menschen, ohne dass wertvolle Energie als Warmluft ungenutzt nach oben unter das Hallendach entweicht.
6
Flexibilität der Energieträger
Die neuen energieflexiblen Multi-Energie-IR Hallenheizungen (Fair.AIdH) können in einem Gerät gleichzeitig verschiedene (erneuerbare) Energieträger wie Strom, Biogas, Wasserstoff oder andere (biogene) Gase nutzen. 100 % betriebssicher trotz volatiler Verfügbarkeit von grüner Sonnen- oder Windenergie und perfekt auf die Herausforderung der Energiewende ausgelegt.
7
Zukunftssicher und GEG-konform planbar
Die energieflexiblen und hocheffizienten Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Sie sind eine langfristig sichere Investition in die Zukunft – weit über die Jahre 2045 und 2050 hinaus, die sich Deutschland bzw. die EU als Ziel für die CO₂-Freiheit gesetzt haben.
Empty industrial hall with walking person.
HeizWerk – Hallenheizungen mieten, statt kaufen

Sofort Kosten und CO₂ sparen ohne Investition: Hallenheizung mieten

Wärme as a Service – HeizWerk ist das innovative Mietmodell (Off-balance) für die intelligenten Hallenheizungen von KÜBLER: Ohne Investition, ohne Abschreibung, ohne Belastung des Betriebsergebnisses.

Das transparente Servicepaket umfasst alle relevanten Leistungen aus einer Hand – inklusive Planung, Installation, Betrieb, Steuerung, Wartung und Energiemanagement. Der in vielen Fällen vielleicht einfachste und schnellste Weg, um von den Vorteilen moderner Hallenheizungen zu profitieren. Und sehr lukrativ: denn die hocheffizienten Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER senken den Energieverbrauch in der Regel so stark, dass Ihre Betriebskosten trotz der Mietzahlung sinken. So erhöhen Sie Ihre Liquidität, steigern Ihr Ergebnis, profitieren von den überlegenen Vorteilen zeitgemäßer Effizienztechnologie und reduzieren Ihren CO₂-Footprint – ein wichtiger Faktor in Ihrer ESG-Berichterstattung.

Das bedeutet für Sie:

  • sofortige CO₂- und Kosteneinsparungen ab dem ersten Betriebsjahr
  • vielfach ausgezeichnete Heizungs- und Steuerungstechnologien
  • individuelle transparente Vertragsgestaltung
  • langfristige Planungssicherheit und maximale Flexibilität
Alles aus einer Hand und Sie zahlen lediglich für die genutzte Wärme. Erfahren Sie mehr über Heizwerk und die Möglichkeiten.
Heating plant
Erfolgreiche Projekte

Referenzen und Kundenstimmen

For our blue planet

Carbon-savings - since 1989

Seit 1989 hat KÜBLER mehr als 20.000 hocheffiziente Heizungsprojekte realisiert. Sie erzielen Energieeinsparungen bis zu 70 Prozent. Dadurch entlasten sie das Klima um viele Millionen Tonnen CO₂. Und täglich werden es mehr.
0 tons
Zum CO₂-Einsparrechner
KÜBLER News

Discover

What's new? What is important? What will help you? Our news, blog articles and online training courses will keep you up to date. It's all about your industrial & commercial buildings, decarbonization & energy transition, legislation & politics, technology & efficiency. Do you have any questions? Then simply contact Contact us on.
  • Heizungsgesetz (GEG) bei Hallenheizungen

    The decision on the Heating Act (Building Energy Act - GEG) has been made, but the questions remain. But there is no need to worry: the legislator has provided for generous transition periods, technological openness and pragmatic, affordable regulations for the gradual move towards climate-neutral heating by 2045. Dr. Jens Findeisen explains what you need to know now when heating commercial and industrial buildings
  • Infrarot-Hallenheizung oder Wärmepumpe?

    Bestandsgebäude: Keine Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien Auf dem Weg in die CO2-freie Zeit ist Energieeffizienz die vielleicht wichtigste Säule der Dekarbonisierung – denn als „low hanging fruit“ sind Effizienzmaßnahmen zur Reduktion von CO2 meist einfacher, schneller und kostengünstiger wirksam, als die Substitution durch erneuerbare Energien. Deshalb werden Hocheffizienz-Lösungen wie Infrarot-Hallenheizungen von KÜBLER, die nachweislich […]
  • Buy dark radiators: Convincing technologies at a glance

    Save energy costs and protect the environment: Dark radiant heaters are among the most efficient heating systems for halls that you can buy. But which infrared system is right for you? We give you an overview.
  • Infrarothallenheizung mieten. 4 Gründe, warum das für Unternehmen gerade jetzt die Lösung ist.

    The search for suitable optimization potential in energy-related processes in industrial and commercial companies is not always easy for energy management. Especially as measures in efficiency technologies and renewable energies cost money and the budget is often lacking. Many - ecologically and economically important - measures then fall by the wayside. But does that have to be the case? 
  • How to find the ideal hall heating

    Do you want to get the most out of your new hall heating system, save energy costs and be prepared for the environmental laws of the future? Then it is advisable to consider a few tips before you buy. Find out which ones in this article.
  • Heating halls: 6 heating systems at a glance

    Hot air, panel heating or infrared? There are many different heating systems to choose from for heating halls. This article will give you an initial overview of the six most relevant systems.
  • 4 good reasons to invest in an energy-saving and environmentally friendly hall heating system

    Like all sectors, industry must also do its part to protect the climate and combat global warming. An important point here is investing in energy-efficient, environmentally friendly heating systems. Read this article to find out the specific reasons for doing so.
  • Cost factor hall heating - 10 savings tips from the expert

    The energy crisis is currently leaving no one indifferent. Everyone is desperately looking for ways to get consumption and costs under control to some extent. The German government's price brake will not take effect until March 2023, and even then, the prices for 30 percent above the basic quota for industry and 20 percent for small and medium-sized enterprises will still be subject to the wild market conditions next year. So what to do?
  • EU ETS & CO₂ pricing - how can companies get a grip on rising CO₂ costs?

    Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission energieintensiver Unternehmen sowie der Energiewirtschaft durch einen Zertifikatehandel regelt Zur Umsetzung in nationales Recht wurde in Deutschland 2021 die CO₂-Bepreisung (auch CO₂-Steuer) für fossile Energieträger eingeführt und durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt Ab […]
Economic efficiency factor for hall heating

Let's take a look at the heating...

... like your machinery
The work preparation department plans when and where the heat is actually needed. On demand, so to speak. But please do so with the best performance and maximum efficiency.
... like a lighting system
They dim down when no work is being done. And "illuminate" the hall zones at the start of the shift with the heat intensity that is required there.
...like a vehicle
The way you drive determines fuel consumption. With a well thought-out control system, you can keep your heating system on the ideal line. And also achieve significant energy savings.
Today, with over 30 years of experience, we can supply hall heating systems that consume up to 70 % less energy than conventional heating systems. For you and your employees, this means a well-tempered working environment without dust turbulence and draughts - environmentally friendly and at significantly lower costs.

Say goodbye to high investment sums with low efficiency.

Setzen Sie auf Technologien, die messbare Einsparungen und volle Flexibilität in der Funktion bringen – effizient, zuverlässig und zukunftssicher.
FAQ

Häufige Fragen zu Hallenheizungen

Politisch gefördert, praktisch oft problematisch: Wärmepumpen stoßen in Hallen schnell an Grenzen. Richtig verstanden, lässt das GEG Raum für Technologieoffenheit – und genau hier spielen Infrarot-Hallenheizungen ihre Vorteile aus.
Was ist die beste Hallenheizung?
Die „beste“ Hallenheizung ist die, die Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Das Nutzungsprofil und natürlich auch die Hallengröße und Gebäudeart bestimmen die Technologie. Entscheidend ist jedoch vor allem die Höhe der Hallendecke. Ab etwa 4 Metern Raumhöhe sind Infrarot-Hallenheizungen, insbesondere die Dunkelstrahler-Technologie, nahezu immer die beste und auch effizienteste Lösung. Der Grund: Infrarot ist das ideale Wärmeprinzip für hohe Räume, weil es direkt unten im Arbeitsbereich wirkt. Damit vermeiden Sie unnötige Wärmeverluste unter dem Hallendach und sparen sehr viel Energie.

Warum? Weil klassische Luftheizungen oder Wärmepumpen mit Luftgebläsen aufgrund der Thermik (warme Luft steigt wie ein Luftballon nach oben) das gesamte Raumvolumen mit heißer Luft füllen müssen – gerade in hohen Hallen ein teurer und schwer steuerbarer Ansatz. Infrarot-Dunkelstrahler punkten in Hallen zusätzlich durch wichtige weitere Vorteile: Sie sorgen für ein angenehmes, zug- und staubfreies Arbeitsklima und lassen sich ähnlich wie Licht äußerst flexibel regeln. Das bedeutet: Heizen nach Bedarf mit kurzen Aufheizzeiten und der Möglichkeit, Arbeitszonen unterschiedlich zu heizen.
Welche Typen von Hallenheizungen gibt es?
Hallen lassen sich auf unterschiedliche Weise beheizen. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Ansätze: Systeme, die die Luft erwärmen (z. B. Warmluftheizungen mit oder ohne Wärmepumpe), und Systeme, die Strahlungswärme erzeugen – allen voran Infrarot-Hallenheizungen.

Zu den wichtigsten Typen zählen:

Gas-Infrarot-Dunkelstrahler – die in Gewerbehallen, Industriehallen und kommunal genutzten Hallen ideale und vielfach bewährte, besonders effiziente Technologie.

Hybride Hallenheizungen – die energieflexiblen Infrarotsysteme von KÜBLER (Fair.AIdH) können mit verschiedenen Energieträgern (z. B. Gas, Strom, Wasserstoff) auch im Mix betrieben werden. Hybridsysteme, die ihren Namen verdienen, denn anders als ebenfalls „hybrid“ benannte Kombinationen aus zwei unterschiedlichen Systemen, bilden Fair.AIdH-Infrarotheizungen alles in einem einzigen System ab. So bleibt die Lösung effizient, technisch schlank und sehr wirtschaftlich.

Elektrische Infrarot-Hallenheizungen – ideal, um Hallen heute schon 100 % CO₂-frei zu heizen, vor allem im Betrieb mit kostengünstigem PV-Strom.

H₂-ready Hallenheizungen – Wasserstoff gewinnt gerade in der Industrie als Ersatz für Erdgas an Bedeutung. Zukunftsorientiert und bei entsprechender Versorgungslage heute schon in Fair.AIdH-Systemen einsetzbar.

Warmluftheizungen in Kombination mit Wärmepumpen oder anderen Wärmeerzeugern – diese Systeme heizen wie der Name schon sagt mit Warmluft. Sie sind daher in hohen Gebäuden deutlich weniger effizient.

Welcher Typ die beste Lösung ist, hängt von der Raumhöhe, dem Nutzungsprofil Ihrer Halle und dem Energieträger ab, den Sie nutzen möchten. Ab etwa 4 Metern Höhe sind energieflexible Infrarot-Dunkelstrahler in der Regel die effizienteste, wirtschaftlichste und zukunftssicherste Wahl mit einer hervorragenden Gebrauchsfähigkeit.
Was ist eine Infrarot-Dunkelstrahlerheizung?
Eine Infrarot-Dunkelstrahlerheizung ist eine besonders effiziente Form der Hallenbeheizung. Sie arbeitet traditionell mit Gas (z. B. Erdgas, Flüssiggas in Erdgasqualität oder Biogas), das in einem geschlossenen Brennerrohr verbrannt wird. Die dabei entstehende Wärme wird als Infrarotstrahlung in den Raum abgegeben – ohne sichtbare Flamme, daher der Name „Dunkelstrahler“.

Der entscheidende Vorteil: Treffen Infrarotstrahlen auf eine Oberfläche, so erwärmt sich diese ganz direkt. Diese Wirkung ähnelt dem natürlichen Wärmeprinzip der Sonne und lässt sich auch mit Licht vergleichen. Bereiche, die man erwärmen möchte, „leuchtet“ man quasi an – wie mit einer Lampe. Gegenüber herkömmlichen Heizsystemen hat dies enorme Vorteile, denn konventionelle Geräte erwärmen vor allem Luft, die dann nach oben steigt und es sehr lange braucht, bis der Arbeitsbereich am Hallenboden warm wird.

Daher punkten Dunkelstrahler durch schnelle Aufheizzeiten, durch ein sehr angenehmes zugfreies Raumklima und durch bedarfsgerechten Heizbetrieb: je nach Arbeitszone lassen sich unterschiedliche Temperaturen fahren. Und wo nicht gearbeitet wird, lässt sich die Dunkelstrahler Heizungsanlage einfach runterfahren. Auch dies sorgt dafür, dass keine Energie verschwendet wird.
Warum sind Wärmepumpen in Industriehallen lange nicht so effizient wie in Büros oder Wohngebäuden?
Obwohl Wärmepumpen im Prinzip sehr effizient sein können, stoßen sie in hohen Industrie- oder Gewerbehallen schnell an Grenzen. Der Grund ist ganz einfach: Hallengebäude stellen aufgrund ihrer Raumdimensionen ganz andere heiztechnische Anforderungen als Geschossbauten wie Wohnungen, Büros oder Hotels, deren Deckenhöhen i.d.R. bei 2,50 bis 3 Meter „gedeckelt“ sind. Wärmepumpen benötigen als reine Wärmeerzeuger zur Wärmeübertragung in die Halle hydraulische Wärmeübergabesysteme wie Fußbodenheizungen. Sie können als Luft-Luft-Wärmepumpe auch mit einem Warmluftgebläse ausgestattet sein. Beides ist in Hallen nicht ideal. Fußbodenheizungen sind systembedingt träge, können die erforderlichen Temperaturen nur schwer erreichen und schränken die Nutzung des Hallenbodens ein. Warmluftgebläse haben den Nachteil, Staub aufzuwirbeln und teure ungenutzte Wärmepolter unter der Hallendecke zu bilden. Zudem wird ein wesentlicher Teil der Effizienz über die notwendigen Speicher- und Rohrleitungssysteme verspielt.

Die Folgen sind lange Aufheizzeiten, weniger Effizienz und mangelnde Flexibilität bei Ein- und Ausschaltzeiten, bei der Beheizung einzelner Hallenbereiche und bei der Nutzung des Hallenbodens. Zudem sind für große Hallen oft viele Aggregate notwendig, was Investition und Betrieb weiter verteuert. Infrarot-Hallenheizungen arbeiten hier deutlich effizienter, weil sie Wärme direkt dorthin bringen, wo sie gebraucht wird – auf den Hallenboden und zu den Menschen.
Welche Rolle spielen Deckenhöhe, Hallengröße und Nutzung?
  • Deckenhöhe: Je höher die Halle, desto wichtiger ist eine Technik, die Wärme ohne Verluste direkt unten im Aufenthaltsbereich bereitstellt. Ab ca. 4 Metern Raumhöhe sind Infrarot-Dunkelstrahler nahezu immer die effizienteste Lösung. Während Gebläseheizungen das gesamte Raumvolumen von oben nach unten mit Warmluft füllen müssen (warme Luft ist leichter als kalte und steigt physikalisch bedingt nach oben), nutzen Infrarot-Dunkelstrahler natürliche elektromagnetische Wellen, die ihre Wärmewirkung erst entfalten, wenn sie auf den Hallenboden treffen und absorbiert werden. Sie kennen dies von der Sonne. Die so erwärmte Raumfassung gibt indirekt ihre Wärme an die Umgebungsluft ab und wirkt dabei fast wie eine zweite Heizung – man spricht auch von bidirektionaler Wärme. Auf diese Weise wird nur der Bereich bis etwa 2 Meter über dem Hallenboden erwärmt – der Teil darüber und damit der größte Teil des Raumvolumens bleibt davon unberührt. Das macht Infrarot-Dunkelstrahler so effizient.
  • Hallengröße: Größe und Grundriss beeinflussen die benötigte Heizleistung und die Anzahl der Heizgeräte. Infrarot-Systeme lassen sich modular planen und so optimal für jede Hallendimension auslegen.
  • Nutzung: Ob Produktion, Lager, Veranstaltung oder Sport – die Nutzung entscheidet mit, wo und wie viel Wärme gebraucht wird. Mit Infrarot lassen sich einzelne Bereiche flexibel als Wärmezonen ansteuern, sodass nur dort geheizt wird, wo es nötig ist.

Dank ihrer Flexibilität lassen sich Deckenheizungen für nahezu jedes Hallengebäude optimal auslegen. Das Zusammenspiel der Faktoren Höhe, Größe und Nutzung bestimmt, wie Ihre Hallenheizungslösung besonders wirtschaftlich, gesetzeskonform und zukunftssicher konfiguriert wird. Unsere Experten berücksichtigen diese Rahmenbedingungen und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Gebäude.

KÜBLER hall heating systems

Let's take the next step together

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 35 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Arrange a consultation now
Request a guide now