Zurück

Wie Sie mit Maschinenabwärme fast kostenlos Büros heizen

5. März 2021
Menschen arbeiten in einem modernen Büro.
Wie Sie mit Maschinenabwärme fast kostenlos Büros heizen

Nahezu alle Maschinen produzieren Abwärme. Ganz vorne stehen hier Druckluftanlagen oder Härteöfen, da sie die größte Wärmeabgabe erzeugen. Meist verpufft diese allerdings ungeregelt im Gebäude, was nicht nur ärgerlich ist, sondern zudem eine verschwendete Option ist, Ihre Heizkosten zu senken. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles darüber, wie Sie die Abwärme Ihrer Produktionsmaschinen clever nutzen können, um verschiedene Räume, wie Büros, zu heizen und so Ihre Heizkosten zu senken und zusätzlich der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Büros heizen mit der Abwärme Ihrer Maschinen

Alle Fertigungs- und Produktionsprozesse sind auf Maschinen angewiesen die in der Regel eine Menge an Abwärme erzeugen, die Sie mit Hilfe von modernen Technologien nutzen können, um Ihre Büros und andere Räumlichkeiten zu heizen. Maschinen wie Härteöfen sind dabei jedoch nicht die einzigen, die wertvolle Wärme abgeben. Auch in anderen Technologien oder in der Gebäudeheizung stecken nennenswerte Potenziale an warmer Abluft, die Sie nutzen sollten, beispielsweise um Büros zu heizen.

Büros clever heizen – lassen Sie Abwärme nicht mehr verpuffen

Meist verpufft die wertvolle Abwärme Ihrer Maschinen und Gebäudeheizungen ungeregelt im Gebäude, was ärgerlich ist. Einerseits für die Umwelt, vor allem jedoch betriebswirtschaftlich. Denn auf diese Weise wird viel Energie verschenkt, die an anderer Stelle wieder teuer bezahlt werden muss, um beispielsweise die Kantine oder das Büro zu heizen. Aber bedeutet das jetzt, dass jede einzelne Maschine oder Heizung aufwendig mit einer eigenen Restwärmenutzung ausgestattet werden muss?

Maschinen ausstatten, um Büros mit Abwärme zu heizen

Diese Frage ist für viele Gewerbebetriebe und Unternehmen wirtschaftlich durchaus relevanter, als zunächst vermutet. Ein interessanter Ansatz können hier Technologien wie integrierte Wärmetauscher sein. Sie sind dafür konzipiert, verschiedene Wärmeströme zusammenzuführen und im Unternehmen maximal nutzbar zu machen und so Räumlichkeiten wie Büros zu heizen. Dabei sind die Investitionskosten so gering, dass sie gegenüber der Einsparung nicht wirklich ins Gewicht fallen. Je nach Anlage lassen sich auf diese Weise nämlich Büros oder ganze Büroflächen heizen. Beispielsweise bei einem mittelständischen Produktionsbetrieb in NRW: Dort konnte der Energieverbrauch so deutlich gesenkt werden, dass sich die Geschäftsleitung dort jedes Jahr über rund 46.000 Euro mehr Liquidität in der Kasse freuen kann.

Fazit: Mit Abwärme beheizen Sie Ihre Büros am cleversten

Die Abwärme Ihrer Produktionsmaschinen ist wertvoll – lassen Sie sie nicht einfach im Nichts verpuffen. Ein idealer Weg, die Abwärme intelligent zu nutzen ist es, mit ihrer Hilfe beispielsweise Ihre Büros zu heizen. Doch selbstverständlich können Sie die Abwärme Ihrer Maschinen auch auf anderen Wegen wiederverwenden. Wie genau, erfahren Sie hier.

Wir haben Ihr Interesse für clevere Wege, Ihr Büro zu heizen, geweckt? Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur Restwärmenutzung.

Übrigens: den nächsten Heißen Tipp rund um das Thema Energieeffizienz & Hallengebäude verraten wir Ihnen beim nächsten Mal.

Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
  • Staubintensive Arbeiten sind in Produktionsprozessen keine Seltenheit. Sie können zur Belastung werden – für Menschen und für Maschinen, wie z. B. die Hallenheizung. Auf was sollte man achten, wenn man die Gesundheit der Mitarbeiter schützen und gleichzeitig lange von der Heizungsanlage profitieren will? Und: lässt sich das eine mit dem anderen vereinbaren?
  • Von Platz 6 auf Platz 24 in nur zehn Jahren ist unsere einst führende Industrienation laut IMD Competiveness Ranking 2024[1] gerutscht. 45 Prozent der Industrieunternehmen mit hohem Stromkostenanteil planen oder realisieren, ihre Produktion einzuschränken bzw. ins Ausland zu verlagern. Tendenz steigend[2]. Zunehmende Bürokratiekosten und das extrem hohe Energiepreisniveau in unserem Land bereiten vielen Unternehmen neben dem […]
  • Schon im Juli 2022 hat das BMWK sein Konzeptpapier zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes GEG veröffentlicht und damit nicht nur für heillose Verunsicherung gesorgt, sondern auch Investitionen in erforderliche energetische Sanierungen verhindert. Eins vorneweg: Die Novelle ist aktuell nicht verabschiedet – und ob sie tatsächlich 1:1 so kommt, ist fraglich. Denn vertraut man dem Struck‘schen Gesetz, verlässt ein Gesetz das Parlament in aller Regel nicht so wie es eingebracht wurde.
  • Selten hatte die Energiefrage mehr Brisanz. Gesetze, Normen, Verordnungen stellen nahezu alle Unternehmen vor Herausforderungen. Mit dem Ziel, Einsparpotenziale zu erschließen, werden Lösungen gesucht.
KÜBLER Hallenheizungen

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 30 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Jetzt Ratgeber anfordern