KÜBLER pflanzt 1.000 Bäume für den Klimaschutz

Die Idee entstand im Team: An der Weihnachtsfeier gemeinsam Gutes tun. Da Nachhaltigkeit bei KÜBLER ohnehin groß geschrieben wird, war das Ziel schnell klar: Bäume pflanzen für den Klimaschutz. Dafür wurde eine Tombola organisiert, in die jeder Mitarbeiter eingezahlt hatte, und zwar doppelt. Zum einen wurden viele der Tombolagewinne gespendet. Zum anderen wurden Lose gekauft. Die Aktion kam so gut an, dass innerhalb kürzester Zeit sämtliche Lose verkauft waren.
„Mir hat die Tombola großen Spaß gemacht. Spenden ist immer eine tolle Sache, aber bei einer so gelungenen Aktion fällt es noch leichter aktiv zu werden“, so Sina Koppenhöfer, Auszubildende Medienkauffrau bei der KÜBLER GmbH.
Ein Kick war auch: Das Unternehmen hatte zugesagt, den Betrag und damit die Anzahl der Bäume zu verdoppeln. 1.000 Bäume werden jetzt im Auftrag von KÜBLER und seinen Mitarbeitern gepflanzt. Die Organisation Plant for the Planet, der die Spende zugutekam, organisiert Baumpflanzprojekte auf der ganzen Welt.
„Uns ist es wichtig im Bereich Klimaschutz mit gutem Beispiel voran zu gehen“, so Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer der KÜBLER GmbH. Auf der Tagesordnung steht das Thema für den Ludwigshafener Hallenheizungsspezialisten auch nicht erst seit Greta Thunberg. Vielmehr leisten die Infrarotsysteme von KÜBLER seit über 30 Jahren einen hohen Beitrag für den Umweltschutz. Denn die energieeffizienten Dunkelstrahler sorgen für bis zu 70 % CO₂- und Energieeinsparungen. Regelmäßig wird das Unternehmen dafür auch ausgezeichnet – u. a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. „Wir wollen beweisen, dass Klimaschutz nicht nur hart und beschwerlich sein muss, sondern sogar richtig Spaß macht.“
Die KÜBLER GmbH ist eine international agierende Unternehmensgruppe und gilt als Wegbereiter und Innovationsführer der modernen Infrarot-Heizungstechnologie. Das Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung hocheffizienter Premium-Technologien für die energiesparende und klimafreundliche Hallenbeheizung. KÜBLER bietet ein außergewöhnlich breites Produktspektrum für nahezu alle Hallentypen und Raumwelten.
Die 1989 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt über 120 Mitarbeiter und zählt mit den Standorten Ludwigshafen, Dresden, Hagen, Hamburg, Prag (Tschechien), Fegyvernek (Ungarn) sowie zahlreichen Auslandsvertretungen und einem bundesweit flächendeckenden Servicenetz zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa.
KÜBLER Produkte und Entwicklungsleistungen werden regelmäßig ausgezeichnet. Zu den nationalen und internationalen Preisen zählen unter vielen anderen der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bayerische Staatspreis sowie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis. Diese höchste deutsche Auszeichnung für nachhaltiges Unternehmertum erhielt KÜBLER für die besondere Energieeffizienz des Systems H.Y.B.R.I.D in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“. 2018 wurde KÜBLER bereits zum dritten Mal mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz honoriert, ausgezeichnet für die innovative Digitale Hallenheizung WÄRME 4.0.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Veraltete Heiztechnologie in Hallengebäuden ist teuer und energieintensiv. Die Modernisierung aber aufwändig und mit Investitionskosten verbunden. Bei Dexion hat man eine neue und komfortable Lösung für das Modernisierungsproblem gefunden. Der weltweit führende Spezialist für Lagerlogistiklösungen setzt auf das jüngste Dienstleistungsprodukt von KÜBLER – HeizWerk. Und profitiert jetzt von den Vorteilen moderner Infrarotheiztechnik. Dazu zählen: hohe Energieeffizienz, zuverlässige Wärmeversorgung, sauberes zugfreies Arbeitsklima und reduzierte Wärmekosten. Ohne eigenen Investitionsaufwand.
-
Einer der größten Bausteine traditionsreicher Vereine ist die Heizungsanlage in den Hallen. Warum? Weil sie gleich aus zwei Richtungen unter Druck geraten: Zum einen durch die viel zu hohen Verbrauchkosten alter Heizungsanlagen, zum anderen durch die Klimaschutzanforderungen, die der Gesetzgeber an Heizungsanlagen stellt. Doch die Sanierung alter Heizanlagen erscheint oft als Großbaustelle, die auch finanziell […]
-
Ludwigshafen, 19.06.2020 | Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird seit langem heiß ersehnt. Das einheitliche, aufeinander abgestimmte Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden soll verschiedene Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen. Und damit die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über das Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG gestern im Bundestag verbschiedet.
-
Hohe Hallen – hohe Energieverbräuche. Da lohnt sich der genaue Blick. Wer wissen will, wo Energie verheizt wird, braucht Transparenz. Den Durchblick, ob und wo Wärme ungenutzt verpufft und so unnötig hohe Kosten und Emissionen verursacht. Durch zu lang geöffnete Hallentore zum Beispiel. Durch Beheizung ungenutzter Hallenareale. Oder durch suboptimale Aufheizzeiten. Ein smartes Tool des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER schafft jetzt Klarheit: Das WärmeManagement System EMMA Es sorgt damit für reduzierte Kosten, weniger CO₂ und mehr Effizienz in industriellen Heizprozessen.





