„Geplant waren 35 % Energieeinsparung, realisiert haben wir über 70 %.“

Das Sanierungsprojekt
Seit 1994 wurden die Hallen am Hauptstandort Neuss mit einer zentralen Warmluftanlage über eine gasbetriebene Heißwasserkesselanlage beheizt, was hohe Energiekosten verursachte. Um die eigenen anspruchsvollen Klimaziele zu erreichen und die Effizienz zu steigern, wurde 2021 beschlossen, auf ein modernes, dezentrales Heizungssystem umzurüsten. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Enviconsult wurde eine Wärmebedarfsanalyse durchgeführt und ein Konzept zur Abschaltung der alten Kessel und zur Einführung von modernen Infrarotheizungen entwickelt.
Anforderungen und Umsetzung
Bereits seit 2017 nutzt ATN in einer Filiale dezentrale Infrarotheizungen von KÜBLER. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsbereiche in den Hallen entschied man sich auch 2021 für ein System, das gezielt einzelne Heizzonen steuern kann. Wichtig war zudem eine komfortable Steuerung und hohe Energieeffizienz. Nach Prüfung verschiedener Angebote entschied man sich erneut für KÜBLER, da deren System sowie die Digitalsteuerung CELESTRA überzeugten.
Technische Lösung
Aufgrund der geringen Deckenhöhen wurden in den Hallen Infrarotsysteme der Linie PRIMA installiert, in der höheren KFZ-Halle PRIMA plus. Diese Systeme bieten einen hohen Infrarotwirkungsgrad und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gesteuert wird die Anlage durch CELESTRA, die den Heizbetrieb in den Heizzonen automatisch optimiert. Das Erweiterungsmodul WinTec ermöglicht die Fernsteuerung und TorOff reduziert Energieverluste bei offenen Hallentoren. Das Energiemanagementsystem EMMA sorgt für Echtzeit-Transparenz und stellt relevante Daten für Reportings, z. B. nach DIN EN 50001, bereit.
Ergebnisse
Seit der Inbetriebnahme im September 2022 wurden die Erwartungen übertroffen. Geplant wurde konservativ mit 35 Prozent Energieeinsparung, erreicht wurden über 70 Prozent. Der Energieverbrauch sank von 1.996 MWh im Jahr 2021 auf 565 MWh im Jahr 2023, was eine Einsparung von 1.431 MWh pro Jahr bedeutet. Zusätzlich wurden 97 MWh Strom und 344 Tonnen CO2 eingespart. Lutz Obladen, Leiter Facility-Management bei ATN: „Die Umstellung auf die dezentrale Infrarotheizungstechnik ist für das Erreichen unserer Klimaziele ein Meilenstein!“
Erfahrungen und Fazit
Die alte Heizung verursachte hohe Kosten und Umweltbelastungen. Die neue Infrarotheizung von KÜBLER ermöglicht eine gezielte Steuerung der Heizbereiche und reduziert den Energieverbrauch erheblich. Die Zusammenarbeit mit KÜBLER war erfolgreich, die Installation verlief reibungslos und im laufenden Betrieb. Die Mitarbeiter sind zufrieden, und die Anlage funktioniert einwandfrei. Obladen betont: „Unter dem Strich würde ich alles genauso wieder tun.“
-
Hohe Hallen – hohe Energieverbräuche. Da lohnt sich der genaue Blick. Wer wissen will, wo Energie verheizt wird, braucht Transparenz. Den Durchblick, ob und wo Wärme ungenutzt verpufft und so unnötig hohe Kosten und Emissionen verursacht. Durch zu lang geöffnete Hallentore zum Beispiel. Durch Beheizung ungenutzter Hallenareale. Oder durch suboptimale Aufheizzeiten. Ein smartes Tool des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER schafft jetzt Klarheit: Das WärmeManagement System EMMA Es sorgt damit für reduzierte Kosten, weniger CO2 und mehr Effizienz in industriellen Heizprozessen.
-
Peter Altmaier: „Wir werden verlieren, wenn wir Klimaschutz und Wirtschaft gegeneinander ausspielen“Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es handelt sich um eine Infrarotheizung, die grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten kann – und schlägt damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit. Die Firma Die Kanter & Schlosser in Trier ist die erste, die dieses […]
-
Ludwigshafen, im Januar 2024: Die Tafel in der Bayreuther Straße freut sich über einen Spendenscheck von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Spezialisten für energiesparende Hallenheizungen, der Firma KÜBLER. Sie hatten die Weihnachtsfeier nicht nur nutzen wollen, um gemeinsam mit der ganzen Belegschaft fröhlich das alte Jahr ausklingen zu lassen, sondern dabei auch an Menschen gedacht, die Unterstützung benötigen. Dafür haben sie eine Tombola mit über 100 Gewinnen organisiert, darunter ein iPhone als Hauptgewinn, der durch das Unternehmen bereitgestellt wurde. So waren fast 500 Euro zusammengekommen. Bei der Tafel freut man sich.
-
Das Industrieareal am Alusingen-Platz 1 hat eine lange Tradition. Seit 1912 wird dort Aluminium verarbeitet. Heute befinden sich auf dem Gelände des Aluminiumwerks international agierende Unternehmen wie Amcor Flexibles Singen GmbH, Constellium oder 3A Composites. Was sich nicht verändert hat, ist die große Bedeutung des Standorts für die Region. Alleine die drei Firmen beschäftigen über […]