Warum Infrarot das wahrscheinlich beste Heizprinzip für Hallen ist und was das GEG damit zu tun hat.
„Ich bin gekommen, um die Technik zu verstehen,“ sagt Carina Konrad, als Thomas Kübler mit seiner Präsentation beginnt und sich für die vielleicht etwas trockene Materie entschuldigt. Dass sich die stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Rheinland-Pfalz und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion auf den Weg nach Ludwigshafen gemacht hat, hatte einen guten Grund:
„KÜBLER zeigt wie es möglich ist, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit durch innovative Technologien wie die Infrarotheizung zu verbinden. Wir müssen alles dafür tun, diese praktikablen Lösungen im öffentlichen Diskurs zu verbreiten und in der breiten Anwendung zu verankern“, so Carina Konrad. Daher wollte sich die Spitzenpolitikerin aus erster Hand informieren, wie eingesessene Industriebetriebe die Energiewende wirtschaftlich und technisch sinnvoll stemmen können.
Gefragt sind hier Lösungen, die so wirtschaftlich sind, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien der Industrie einen Wettbewerbsvorteil verschafft. „Dies geht nur mit Technologien, die eine hohe Gebrauchsfähigkeit haben und maximal energieeffizient sind bei einer Investition, die sich wirtschaftlich rechnen lässt,“ meint Thomas Kübler.
Carina Konrad betont dabei, welchen wichtigen Beitrag insbesondere mittelständische Unternehmen wie KÜBLER haben: „Deutschlands größter Beitrag zum Klimaschutz ist es, die eigene Ingenieurskraft zu nutzen, um Technologien zu entwickeln, die auf Grund ihrer wirtschaftlichen Vorteile in der Anwendung auf dem Markt gefragt sind. KÜBLER zeigt, was alles in 35 Jahren Firmengeschichte möglich ist. Davon brauchen wir mehr“, so Konrad. Konrad machte bei ihrem Besuch in Ludwigshafen klar, dass hier auch ein politisches Umdenken stattfinden muss. Dank der Freien Demokraten in der Regierungsbeteiligung wurde das Gebäudeenergiegesetz im Wohnbereich so angepasst, dass es technologieneutral gestaltet ist. Denn Politik muss die Voraussetzungen schaffen, dass die Potenziale aller Technologien genutzt werden können. Dieser Ansatz sollte auch im Umfeld von Industrie- und Gewerbegebäuden gewährleistet werden, da die Fokussierung auf eine einzige Technologie (gemeint ist die Wärmepumpe) dort wenig funktional ist. Den Erhalt von produktiven Arbeitsplätzen in Deutschland beschreibt die stellvertretende FDP Landes- und Fraktionsvorsitzende im Bundestag als eine der wichtigsten Aufgaben der Politik, gleichwohl wissend, dass der Aufbau von Energieressourcen über erneuerbare Energien und die Wasserstoffstrategie in Deutschland ausreichend Zeit benötigen.
Aktuell ist es so, dass wann immer über Heizung und Energiewende gesprochen bzw. geschrieben wird, nur ein Fokus existiert: Wohnungsgebäude und maximal noch Büros oder ähnliche Geschossbauten. Aber es gibt auch noch einen anderen Gebäudetyp: Industrie- und Gewerbehallen. Über Hallengebäude rede niemand, so Thomas Kübler. Und auch das BMWK scheine diese Gebäudeart im Gebäudeenergiegesetz weitestgehend aus dem Blick verloren zu haben. Dabei werden in riesigen Industrie- und Gewerbehallen – bei uns nur 2 Prozent aller beheizten Gebäude – ganz enorme Energiemengen verheizt. Genauer: rund 15 Prozent des gesamten Jahresenergieverbrauchs für Raumwärme in Deutschland!
Eine Zahl, die durchaus relevant für die Energiewende ist und die sich mithilfe seit langem bekannter und bewährter dezentraler Infrarottechnologie schon heute um 50 bis 70 Prozent verringern ließe. Ein enormer Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität, der sich auch wirtschaftlich für die Betriebe auszahlt und die aktuellen Wettbewerbsnachteile in Deutschland wie hohe Energiepreise kompensieren kann.
Die neueste Generation Infrarotheizungen lässt sich dazu energieflexibel mit Strom, PV-Strom oder auch Wasserstoff beheizen und könnte die Wärmeversorgung in Industrie und Gewerbe heute schon aus dem Stand auf Zero-CO₂ dekarbonisieren. Bei absoluter Versorgungssicherheit – auch das ein wichtiger Punkt für die Unternehmen. Für Carina Konrad ist es zentral, dass schnellstmöglich auch eine klare politische Perspektive für Innovationen wie die Infrarotheizung bei Hallenneubauten geschaffen wird.
Am Ende des Gesprächs zwischen Carina Konrad und Thomas Kübler und den Einblicken in die Technologie wurde deutlich: Das natürliche Wärmeprinzip Infrarot erklärt sich eigentlich ganz einfach. So wie die Sonne mit ihren Strahlen aus 149.597.870 km Entfernung den Teil der Erdoberfläche erwärmt, auf den diese auftreffen, erwärmen Infrarotheizungen aus Hallenhöhen von 8, 10, 20 Meter Höhe und mehr den Nutzungsbereich im unteren Hallenbereich. Ganz einfach nach den Gesetzen der Physik verlustfrei und dadurch hocheffizient.
Über Hallen und ihre – alleine schon wegen ihrer Höhen und Raumvolumina – sehr spezifischen heiztechnischen Anforderungen muss mehr geredet werden, sind sich Carina Konrad und Thomas Kübler einig. Und auch, dass es unbedingt mehr Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaft und den Wirtschaftsunternehmen braucht, die wie KÜBLER die praktische technische Expertise haben und die Innovationen in Deutschland für die Energiewende entwickeln.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Kaiserslautern. Industrie- und Gewerbehallen klimaneutral heizen und beleuchten – das ist „ausgezeichnet“, findet die Jury des Landes Rheinland-Pfalz und verleiht den renommierten Innovationspreis an die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen. Das Land zeichnet damit den sofort umsetzbaren und wirtschaftlichen Beitrag zur Dekarbonisierung in der industriellen Wärmeversorgung durch das Multi-Energie-System FUTURA aus. Die KÜBLER GmbH entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten Heizsysteme für Hallen, beschäftigt 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat mit einer eigenen F&E-Einheit eine ausgewiesene Expertise aufgebaut. Es ist bereits der vierte Innovationspreis in der Unternehmensgeschichte.
-
Nach dem Motto „Nachhaltig Gutes tun“ ist die Tombola traditionell eines der Highlights der KÜBLER Weihnachtsfeier. Neuwertige aber ungenutzte Dinge aus Schränken und Kellern finden hier eine neue Verwendung als Gewinne – von der Anstecknadel, bis zum Krimi oder der Vase. Schon der Losverkauf wird mit Spannung erwartet, denn das Unternehmen stiftet jedes Jahr einen […]
-
Gas ist dezentral, flexibel, effizient speicherbar und preiswert. Der Energieträger ist ein Garant für das Gelingen der Energiewende. Und für die Reduktion von CO₂ – heute, 2030 und 2050. Zehn Verbände der Gaswirtschaft haben sich zusammengeschlossen und in einem Appell zum Klimaschutzplan formuliert, warum sich durch den Energieträger Gas schon heute kosteneffizient erhebliche CO₂ Einsparungen realisieren lassen.
-
Bis zu 70 % Energieeinsparung – mit diesen Werten zählen die KÜBLER Heizungssysteme zu den vielleicht wirkungsvollsten Hebeln zur Reduktion von Primärenergieverbrauch, CO₂-Emission und Kosten im Hallensektor. Je nach Projekt machen das schon mal jährliche Einsparungen von 300.000 € und mehr aus. Eine Summe, mit der sich gestalten lässt. Denn sie bietet finanziellen Freiraum. Für architektonische Innovationen. Für weitere nutzenbringende Maßnahmen am Baukörper. Auf der ISH 2019 in Frankfurt präsentierte der Innovationsführer seine neuesten Entwicklungen.