FUTURA gewinnt beim German Innovation Award!
"Das freut uns unglaublich und sind natürlich auch ein wenig stolz auf unsere Neuentwicklung, die die Wärmewende in Industrie- und Gewerbebetrieben wirtschaftlich möglich macht,“ sagt Thomas Kübler, Geschäftsführer beim Hallenheizungsspezialisten in Ludwigshafen.
Die hochkarätig besetzte Jury zeichnet damit die besondere Originalität, Umsetzung und Wirksamkeit der neuen Hallenheizung aus, die gleichzeitig Strom, Wasserstoff und (biogene) Gase nutzen kann und zudem die Hallenbeleuchtung integriert. Mit dieser Entwicklung geht KÜBLER neue, innovative Wege und bietet damit eine Lösung an, die durch ihren Mehrwert sowohl die Nutzer – Hallenbetreiber in Gewerbe und Industrie – als auch die Umwelt voranbringt. Denn FUTURA bietet der Wirtschaft einen hochfunktionalen und dabei bezahlbaren Transformationspfad in die CO2-freie Zeit.
„Der German Innovation Award zeigt Jahr für Jahr, dass Deutschland seinen Ruf als Innovationsstandort erfolgreich zu verteidigen weiß. Er macht die Innovationskraft des deutschen Mittelstands in der Breite sichtbar und zeigt, wie flexibel und schnell sich auch kleinere Player an die sich rasant ändernden Anforderungen von Markt, Politik und globalen Einflussfaktoren zu adaptieren verstehen,“ so Lutz Dietzold, Geschäftsführer beim Rat für Formgebung zum German Innovation Award.
Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Wettbewerbe, Jurysitzungen und Expertenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexpertinnen und -experten, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an.
-
Wie lassen sich die heiztechnischen Herausforderungen von Hallengebäuden in der Energiewende meistern? Die Antwort auf diese Frage begeisterte viele Messebesucher und machte Hoffnung auf eine pragmatische, technologisch sinnvolle und zugleich sehr wirtschaftliche Lösung der 65%-EE-Frage. In Halle 12.1 B19 präsentiert der Innovationsführer für hocheffiziente Infrarotheizungen gleich drei wegweisende Weltneuheiten: FUTURA, FUTURA cool und MAXIMA E-Hybrid.
-
Ludwigshafen, August 2023. Der Mannheimer FDP-Bundestagsabgeordnete Konrad Stockmeier ist Mitglied im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie und Berichterstatter seiner Fraktion für das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das sogenannte "Heizungsgesetz". Er war an den Verhandlungen zum GEG beteiligt und kennt sich also aus mit diesem Gesetz. Am Freitag war er in Ludwigshafen bei Thomas Kübler, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH, zu Besuch. Der Unternehmer setzt sich seit Monaten mit seiner Expertise als Spezialist für Großraumheizungen für eine stärkere Berücksichtigung gewerblich und industriell genutzter Hallengebäude im GEG ein.
-
Seit mehr als drei Jahrzehnten revolutioniert das Unternehmen den Markt mit seiner innovativen Infrarottechnologie, die Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Mit dieser Technologie, die nicht die Luft, sondern die Flächen erwärmt, auf die sie trifft, hat KÜBLER es geschafft, in hohen Hallengebäuden bis zu 70 % Energie im Vergleich zu konventionellen Systemen […]
-
„Rheinland-Pfalz ist ein Land der Innovationen und Zukunftstechnologien – und die KÜBLER GmbH in Ludwigshafen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was nicht zuletzt die vier Innovationspreise des Landes Rheinland-Pfalz zeigen, mit denen das Unternehmen bislang ausgezeichnet worden ist. Als Ministerpräsident macht es mich stolz, dass wir in unserem Bundesland Hidden Champions wie KÜBLER haben. Sie […]