Zurück

„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“

2. Juli 2025
Gruppenfoto bei einer Geschäftskonferenz
Wirtschaftsforum des Wirtschaftsrats Deutschland INNOVATE & INVEST IM ZEITALTER DER KI bei KÜBLER in Ludwigshafen
Ludwigshafen, Juli 2025. Die Fragen waren selten so aktuell: Lohnen sich Investitionen in den Standort in Zeiten multipler Krisen? Wer finanziert? Wie zukunftssicher sind die Investitionen mittel- und langfristig? Und welche politischen Rahmenbedingungen fordern die Unternehmen dafür ein? Beim Wirtschaftsforum INNOVATE & INVEST IM ZEITALTER DER KI in Ludwigshafen geben Experten aus Politik und Wirtschaft Antwort auf diese Fragen und Einblicke in die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der KI. Der Wirtschaftsrat Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz, lädt zu Impulsen, Interviews und zum Austausch bei KÜBLER ein.

Mit der Jahrhundert-Innovation KI, Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, aus Unternehmer- und Bankensicht und der Perspektive des privaten Investors beschäftigt sich ein Kreis führender Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft: Prof. Dr. Oliver Thomas, führender KI-Wissenschaftler und Unternehmer, Prof. Dr. Rainer Völker, Wissenschaftlicher Leiter des IMI, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer der KÜBLER GmbH, Frank Hüther, privater Investor und Geschäftsführer der Abacus Alpha GmbH und Ulli Sauer, Vorstand der Stadtsparkasse Vorderpfalz. Das marktwirtschaftliche Zusammenspiel von Innovation und Investition bringt Thomas Kübler auf den Punkt: „Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“ Und Prof. Dr. Oliver Thomas fasst zusammen: „Wir brauchen nicht mehr Made in Germany, sondern mehr Applied in Germany. Die Frage, warum die großen KI-Modelle aus den USA oder China kommen, führt uns in die falsche Richtung. Statt dem Silicon Valley hinterherzuträumen, sollten wir dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz dort ankommt, wo sie echten Mehrwert schafft – im deutschen Mittelstand. Darin liegt unsere Chance.“

Carsten Simons, CEO der LivEye GmbH spiegelt in seinem Fallbeispiel Innovation versus Disruption. Alexander Stöhr, Managing Director Tool-Fuel Services GmbH, beantwortet im Interview Fragen rund um das Innovationsthema HVO. Die politische Perspektive bringen Gordon Schnieder MdL, Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz und der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler auf das Podium. Jan Metzler und Julian Brunnmüller, MTS Knobloch GmbH und Landesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats Rheinland-Pfalz ziehen das Résumé des Tages. Jan Metzler: „Ein ganz fantastisches Veranstaltungsformat, bei dem ich viel mitgenommen habe. Mit den Worten von Wolfgang Schäuble gesagt: Wenn man nichts im Boden hat, muss man was in der Birne haben.“

 

„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Thomas Kübler

„Klimaschutz ja, aber nicht auf Kosten unserer Wirtschaft. Die Wirtschaft braucht die Freiheit zu innovieren. Die Politik setzt die Leitplanken.“ Gordon Schnieder, MdL

„Innovation braucht die unternehmensstrategische Zielsetzung.“
Prof. Dr. Rainer Völker

„Innovation ist eine Haltungsfrage.“
Thomas Kübler

„Innovation ist im Mittelstand keine Kür mehr, sondern überlebenswichtig.“
Frank Hüther

 

Am Rande des Wirtschaftsforums erhitzt der Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes Rheinland-Pfalz die Gemüter. Der Unternehmer Thomas Kübler: „Wir entwickeln seit 1989 Hallenheizungstechnologien für die Energiewende, sind vielfach ausgezeichnet, unter anderem vier Mal mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz und stellen heute mit der Fair.AIdH-Technologie einzigartige energieflexible Lösungen. Wir wollen die Klimaneutralität. Aber wir wollen den Menschen in unserem Unternehmen auch in 35 Jahren noch sichere Arbeitsplätze bieten.“

Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
  • Kaiserslautern. Industrie- und Gewerbehallen klimaneutral heizen und beleuchten – das ist „ausgezeichnet“, findet die Jury des Landes Rheinland-Pfalz und verleiht den renommierten Innovationspreis an die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen. Das Land zeichnet damit den sofort umsetzbaren und wirtschaftlichen Beitrag zur Dekarbonisierung in der industriellen Wärmeversorgung durch das Multi-Energie-System FUTURA aus. Die KÜBLER GmbH entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten Heizsysteme für Hallen, beschäftigt 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat mit einer eigenen F&E-Einheit eine ausgewiesene Expertise aufgebaut. Es ist bereits der vierte Innovationspreis in der Unternehmensgeschichte.
  • KÜBLER bietet mit Heizwerk investitionsfreies Mietmodell zur Beheizung von Hallen
  • Die Firma KÜBLER aus Ludwigshafen hat mit dem FUTURA eine Weltneuheit entwickelt, mit der sich Industriehallen heizen lassen. Es handelt sich um eine Infrarotheizung, die grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten kann – und damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit schlägt. Die Firma Die Kanter & Schlosser in Trier ist die erste, die dieses […]
  • 1.300 bis 1.650 Hidden Champions gibt es in Rheinland-Pfalz*. Nur 23 davon haben Platz gefunden in der Publikation „Hidden Champions in der Pfalz“. Einer der Stillen Marktführer ist erneut das Unternehmen KÜBLER aus Ludwigshafen. Der Spezialist für energieeffiziente Hallenheizungslösungen gilt seit Jahrzehnten als der Innovationsführer und Wegbereiter hocheffizienter Technologien zur ökologisch nachhaltigen Beheizung von Industrie- […]
KÜBLER Hallenheizungen

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 30 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Jetzt Ratgeber anfordern