Hallenheizung sanieren kann aufwendig sein. Oder einfach und lukrativ.
„Wir wissen, dass unsere Heizungsanlage alt und unzureichend effizient ist. Aber kurzfristig fehlen uns die Kapazitäten, ein neues Infrastrukturprojekt aufzumachen. Wir flicken das Notwendigste.“ „Seit Jahren ärgern wir uns mit der alten Heizungsanlage herum. Aber die Halle ist gemietet. Da scheut man sich einfach, langfristige Investitionen zu tätigen“. Zwei typische Aussagen, wenn es um das Thema veraltete Heizungsanlagen im Gebäudebestand geht. Oft werden die notwendigen Budgets von der Geschäftsleitung aber auch einfach nicht zur Verfügung gestellt – man investiert vorrangig in den Produktionsprozess. Die Hallenheizung wird als weniger relevant betrachtet. Zudem passen größere Investitionen, die über Jahre abgeschrieben werden, oft einfach nicht in die Finanzplanung. Eine Krux, mit der sich viele Betriebs- oder Instandhaltungsleiter herumschlagen.
Das Problem daran: Vielen Unternehmen entgehen auf diese Weise über die Jahre Millionenbeträge. Alleine an eingesparten Energiekosten. Budgets, die für andere Investitionen frei sein könnten. Gleichzeitig – denkt man an die klimapolitisch dringlich geforderten Reduktionen von CO₂-Emissionen – lösen sich relevante Entlastungspotenziale buchstäblich in Luft auf.
Dabei gibt es eine Lösung. Sie heißt: Hallenheizung mieten. Ungewohnt, denn Heizungsanlagen gelten klassisch als Investitionsgut. Aber diese Sicht hat sich gründlich geändert. Denn der Spezialist für energieeffiziente Hallenheizungen KÜBLER gibt mit seinem neuen Mietmodell HeizWerk eine sehr einfache und praktikable Antwort auf den häufigen Investitionsstau in der energetischen Sanierung von Großraumheizungen.
Das neue Mietmodell HeizWerk bietet eine Reihe an Vorteilen, die es für viele Hallenprojekte interessant machen. Die drei wichtigsten sind:
- Kein Investitionsaufwand
- Sofort reduzierte Betriebskosten
- Moderne Hocheffizienz-Technologien für Neubau oder Bestand
Das Dienstleistungsmodell Hallenheizung mieten ist ein komplettes Rund-um-sorglos-Paket. Betrieb und Energieversorgung ausgenommen (die Beschaffung bleibt wie gehabt beim Nutzer), umfasst das Paket alle Leistungen von der Analyse der hallenspezifischen Energieflüsse, über Planung und Engineering bis zum zuverlässigen Heizungsbetrieb und bündelt diese zu einem einzigen Produkt: Wärme.
In HeizWerk werden all diese Leistungen zusammengefasst:
- Moderne energiesparende Heizungstechnologie
- Planung, Engineering, Realisierung
- Beratung zum Gaseinkauf
- Anlagenbetrieb
- Service und Instandhaltung
- Verfügbarkeitsgarantie
- Digitale Steuerungs- und Analyse-Software (WärmeManagement-System)
- Erstellung der Jahreswärmeberichte beispielsweise für Audits wie ISO 14001, ISO 50001 oder DIN EN 16247
Eine wirtschaftliche und nachhaltig sinnvolle Lösung für Hallenbetreiber, die bei der Beheizung auf garantierte Energieeffizienz und Kostenreduktion setzen.
Die hocheffiziente Heizungstechnologie wird durch ein intelligentes Betriebsmanagement- und Monitoring-System unterstützt. Es sorgt für eine kontinuierliche Optimierung des Heizprozesses. So lassen sich Energieeinsparungen aktiv steuern und Potenziale nachhaltig nutzen. Auf Knopfdruck lassen sich jederzeit Protokolle und Berichte erstellen. Letztlich sind es die Effizienzziele des Unternehmens, die durch die Heizungsmodernisierung unterstützt werden. Beispielsweise nach EnEV und EEWärmeG, oder auch bei der Zertifizierung nach ISO 14001, DIN 16247 bzw. ISO 50001.
KÜBLER steht für 30 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Auslegung und Betrieb nachhaltig energieeffizienter Systeme. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung hocheffizienter Infrarothallenheizungen spezialisiert und gilt als Innovations- und Technologieführer in diesem Segment. Seit Jahrzehnten werden hier die technischen Standards für die Branche gesetzt. Zuletzt mit dem Digitalen Hallenheizungskonzept WÄRME 4.0. Für seine Unternehmens- und Innovationsleistungen wird KÜBLER regelmäßig gewürdigt. Zu den Auszeichnungen der letzten Jahre zählen: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012 für „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“ (H.Y.B.R.I.D.), Energy Masters Award 2014 (Kundenprojekt Reiners + Fürst mit rund 65 % Energieeinsparung), Energy Efficiency Award 2016 (Kundenprojekt Thelen Gruppe mit rund 60 % Energieeinsparung), Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2018 (WÄRME 4.0 – die Digitale Hallenheizung).
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Die Themen sind so aktuell wie im Mai, als Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der feierlichen Preisverleihung den renommierten Innovationspreis-Rheinland-Pfalz an KÜBLER überreichte. Für FUTURA, die multi-energie-fähige Hallenheizung mit integrierter Beleuchtungsfunktion. Der Unternehmensbesuch beim Hidden Champion und Innovationsführer für klimafreundliche Hallenheizungstechnologie wurde also von langer Hand vorbereitet. Am Donnerstag trafen sich die Wirtschaftsministerin zusammen mit der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Sabine Mesletzky und Geschäftsführer Thomas Kübler bei am Firmenstandort in Ludwigshafen.
-
Die Aufgabenstellung In dem gut isolierten Hallenneubau mit einer Fläche von rund 900 m² und ca. neun Meter Deckenhöhe werden neben der Produktion auch Lagerflächen für Rohstoffe, Maschinenteile und Endprodukte untergebracht werden. Die Frage, welche Anforderungen er an die Beheizung der neuen Halle stellt, beantwortet Christoph Buxbaum so: „Ausschlaggebend waren drei einfache Gründe. Der Neubau […]
-
Im Grunde ist alles ganz einfach: Wäre das neue Heizungsgesetz (GEG 2024) nicht gewesen und wäre die Novelle weniger ideologisch, dafür mehr technisch fundiert ausgefallen, dann wäre die Wärmepumpen-Diskussion dort geblieben, wo sie hingehört: in den für diese Technik geeigneten Gebäuden. Doch inzwischen schlägt man sich auch in Industriehallen mit einer Technologie herum, die ihre […]
-
„Die beste Kilowattstunde ist die eingesparte“, sagt Thomas Kübler. Der geschäftsführende Gesellschafter der KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen findet sich in bester Gesellschaft. Denn auch die DENEFF konstatiert*, dass zu wenig investiert wird, obwohl sich Energieeffizienz lohnt, und zitiert Niedersachsens Energieminister Olaf Lies mit seinem Plädoyer für eine Energiepolitik nach dem Prinzip „Efficiency First“. In Expertenkreisen ist man sich einig: Wenn die Klimaziele 2030 überhaupt nur annähernd erreicht werden sollen, sind schnell wirksame Maßnahmen nötig. An erster Stelle steht dabei die Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Lösung hierzu findet sich im Bereich Industrie mit speziell hierfür entwickelten Hallenheizungen von KÜBLER. Sie verbinden enorme Einsparpotenziale mit kurzem ROI.





