Hohe Energieeffizienz: KÜBLER erhält den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2018 für die Digitale Hallenheizung
Mit WÄRME 4.0 verbindet KÜBLER die Möglichkeiten der Digitalisierung mit seinen Energiesparheizungen. Das Konzept vernetzt die Energieflüsse in einer Halle und nutzt so bislang brach liegende Effizienzpotenziale (z. B. Abwärme von Kompressoren) – mit bis zu 20 Prozent mehr Energieeinsparung. Grundlage ist ein völlig neues Steuerungssystem, das Datenströme erfasst, analysiert und dokumentiert. Es ermöglicht jeder Zeit den Zugriff auf wichtige Parameter. So bietet das wegweisende Konzept den Nutzern volle Transparenz und damit die Voraussetzungen für ein effektives Energiemanagement, für Kosteneinsparungen und auch für die Zertifizierung nach DIN EN 50001.
Für Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und die Expertenjury ist die Digitale Hallenheizung von KÜBLER eine wegweisende Entwicklung, die sich neben Innovationsgrad auch durch ihre Markttauglichkeit auch die gesamtunternehmerische Leistung auszeichnet. Im festlichen Rahmen vor Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Publizistik wurde das das international agierende Unternehmen aus Ludwigshafen in der Industrie- und Handelskammer Koblenz mit dem Innovationspreises Rheinland-Pfalz 2018 in der Kategorie „Handwerk“ ausgezeichnet. Und dies bereits zum 3. Mal, denn das innovative Unternehmen erhielt die begehrte Auszeichnung bereits 2008 und 2012.
Seit rund 30 Jahren prägt KÜBLER mit seinen Entwicklungsleistungen den Fortschritt der modernen Großraumbeheizung. Viele Entwicklungen, die heute den Stand der Technik markieren, haben ihren Ursprung in der F&E-Abteilung des Hallenheizungsspezialisten. „Die hohe Innovativität des Unternehmens ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie bei KÜBLER“, sagt Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe. „WÄRME 4.0 ist ein wegweisender Schritt in die energieeffiziente heiztechnische Zukunft“.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Das digitale Zeitalter verändert Industrie und Gewerbe. Bis in die Heizprozesse hinein. Diesen Weg eröffnet KÜBLER mit seiner innovativen Heizstrategie. Sie heißt WÄRME 4.0. Der Name steht für eine neue, ganzheitliche Sicht auf die Wärmeversorgung in Hallengebäuden. Ein Programm, mit dem der Innovationsführer Vernetzungen schafft. Heizprozesse digitalisiert. Und damit völlig neue Möglichkeiten bietet. Für ein zukunftweisendes Plus an Energieeffizienz im Hallensektor.
-
Warum Infrarot das wahrscheinlich beste Heizprinzip für Hallen ist und was das GEG damit zu tun hat.„Ich bin gekommen, um die Technik zu verstehen,“ sagt Carina Konrad, als Thomas Kübler mit seiner Präsentation beginnt und sich für die vielleicht etwas trockene Materie entschuldigt. Dass sich die stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Rheinland-Pfalz und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion auf den Weg nach Ludwigshafen gemacht hat, hatte einen guten Grund: „KÜBLER zeigt wie […]
-
Der Traditionsklub Grün-Weiss Mannheim zählt zu den größten Tennisklubs in Baden. Der Verein verfügt über zwei eigene Tennishallen und bietet so kontinuierlich Trainingsmöglichkeiten für die Spieler. Die Beheizung der beiden Hallen aus den Jahren 1952/53 und 1972 wurde jedoch zunehmend zur finanziellen Belastung für den Verein. Zwischen 30.000 und 35.000 l Heizöl pro Jahr verbrauchte […]
-
Ludwigshafen, August 2023. Der Mannheimer FDP-Bundestagsabgeordnete Konrad Stockmeier ist Mitglied im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie und Berichterstatter seiner Fraktion für das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das sogenannte "Heizungsgesetz". Er war an den Verhandlungen zum GEG beteiligt und kennt sich also aus mit diesem Gesetz. Am Freitag war er in Ludwigshafen bei Thomas Kübler, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH, zu Besuch. Der Unternehmer setzt sich seit Monaten mit seiner Expertise als Spezialist für Großraumheizungen für eine stärkere Berücksichtigung gewerblich und industriell genutzter Hallengebäude im GEG ein.