Energiesparende Hallenheizungen für jeden Anspruch
Von Kleinstprojekten bis zu hochkomplexen Betriebsgeländen – jedes Anlagenkonzept beginnt mit Fragen. Konkret zu bisherigen Verbrauchsdaten und weit über den eigentlichen Heizprozess hinaus. Unsere Analysen geben Ihnen ein Maximum an Transparenz und liefern die Basis, auf der wir genau die Heizlösung realisieren, die Ihre Anforderungen am besten erfüllt.
Wärme muss sich für Sie rechnen
Die Infrarotheizungen von KÜBLER arbeiten schnell und effizient. Damit Ihre Prozesse zuverlässig und unterbrechungsfrei laufen – und Sie Ihren Mitarbeitern eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre garantieren können.
Denn letztendlich entscheidet nicht, wie viel Sie heizen – sondern die Energiemenge, die tatsächlich im Nutzungsbereich ankommt. Machen Sie Schluss mit Verschwendung. Durch gezieltes Heizen mit unseren modernen Infrarotsystemen sparen Sie bis zu 70 % Ihrer Energiekosten ein!
Heute können wir mit über 30-jähriger Erfahrung Hallenheizungen liefern, die bis zu 70 % weniger Energie verbrauchen, als konventionelle Heizungsanlagen. Das bedeutet für Sie und Ihre Mitarbeiter eine wohltemperierte Arbeitsumgebung ohne Staubaufwirbelung und ohne Zugluft – umweltfreundlich und zu deutlich geringeren Kosten.
Wirtschaftlich, digital, grün – wir arbeiten für Sie an der heiztechnischen Zukunft
Es gibt Hallenheizungen und es gibt die Hallenheizungen von KÜBLER. Was sie unterscheidet? Vielleicht dies: Unser seit über 30 Jahren ungebrochenes Streben nach immer neuen Möglichkeiten der Energieeinsparung. Es spiegelt sich in herausragenden Innovationen. Am deutlichsten jedoch in unseren Wärmesystemen. Die Vernetzung verschiedener Effizienztechnologien maximiert Ihre Einsparungen bei gleichzeitiger Flexibilität in der Nutzung Ihrer Gebäude. Das ist es, was unsere Lösungen so besonders macht.
Wärme ist schnell dort, wo sie gebraucht wird: bei den Menschen
In Hallengebäuden mit ihren typisch hohen Deckenhöhen wird kostbare Energie oft buchstäblich verheizt. Denn sie kommt häufig nicht dort an, wo sie gebraucht wird.
Mit unseren gasbetriebenen Infrarotheizungen gehören die bekannten Herausforderungen beim Heizen von Hallen der Vergangenheit an – denn Infrarot wirkt ähnlich wie die Sonne. Ihre Strahlen erwärmen nicht die Luft, sondern Menschen, Maschinen, Raumfassungen – kurz: unmittelbar die Bereiche, wo die Wärme auch wirklich gebraucht wird. Ganz ohne Zugluft, Staubaufwirbelungen oder Energieverluste durch aufsteigende Warmluft. Mit Infrarot wird also nicht pauschal, sondern zielgerichtet geheizt. Und dies fast wie auf Knopfdruck. Individuell passend für jede Heizzone, für jede Temperaturanforderung und zu jedem Zeitpunkt.
Klimaschonender Energieträgermit Zukunft – Gas
Ist Gas als Energieträger noch zeitgemäß? Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit rücken immer mehr in den Fokus – deshalb scheint es auf den ersten Blick sinnvoll zu sein, auch beim Heizen von Hallen auf alternative Energiequellen zu setzen. Doch das will gut überlegt sein. Denn was im Geschossbau als gut und richtig gilt, ist in Hallengebäuden oft deutlich ineffizienter, zu wenig funktional und dazu schlicht zu teuer.
Für eine Hallenheizung, die schnell und flexibel arbeiten soll, bleibt Gas auf lange Sicht der Golden Standard. Zumal der umweltfreundliche, ohnehin schon kohlenstoffärmste fossile Energieträger durch kontinuierlich steigende regenerative Anteile (wie z. B. Wasserstoff) zunehmend grüner wird. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 im Wärmesektor gilt Gas deshalb als die Zukunftstechnologie.
Aktuelle Themen
Warum Sie bei der Heizungsmodernisierung auf effiziente Zukunftstechnologien setzen sollten
Ehrgeizige Klimaschutzziele und neue Gebäudeenergie-Verordnungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Besonders bei der Heizungsmodernisierung in Hallengebäuden sollten Sie auf Zukunftstechnologien setzen, um die strengen Anforderungen zu erfüllen.
Beheizung von Hallen: 6 Heizsysteme im Überblick
Warmluft, Flächenheizung oder doch lieber Infrarot? Zur Beheizung von Hallen stehen die verschiedensten Heizsysteme zur Auswahl. In diesem Beitrag erhalten Sie einen ersten Überblick über die sechs relevantesten Systeme.
Wie Sie mit der Infrarot-Hallenheizung das richtige Raumklima für Ihre Produktion schaffen
Hallengebäude sind eine Welt für sich. Besonders im Winter. Denn die hohen Räume stellen eine echte Herausforderung dar für alle, die dort für ein möglichst angenehmes Arbeitsklima sorgen möchten. Doch es gibt Lösungen – zum Beispiel die Infrarot-Hallenheizung.
Wärme 4.0
Selten hatte die Energiefrage mehr Brisanz. Gesetze, Normen, Verordnungen stellen nahezu alle Unternehmen vor Herausforderungen. Mit dem Ziel, Einsparpotenziale zu erschließen, werden Lösungen gesucht.
Heizen in Corona-Zeiten
Ganz gleich ob in Produktions- oder Lagerhallen: viele Heizungssysteme haben aktuell ein Problem: Sie verteilen Viren besonders gut im Raum. Kontraproduktiv für viele Hygiene-Konzepte. Aber heißt dies, dass die Heizungen in diesem Winter kalt bleiben müssen?
Brennpunkt „Offene Hallentore“
„Heizen bei offenen Fenstern“ in Privathaushalten ist wie „Heizen bei offenen Toren“ in Produktions- und Lagerhallen. Klasse, wer sich das in Industrie und Gewerbe leisten kann, weil offensichtlich Produktion und Geschäft laufen – für viele Betriebe leider keine Selbstverständlichkeit zu Corona-Zeiten.
Mit der Fahrweise bestimmen Sie den Verbrauch
Ein intelligentes Steuerungs-Cockpit verhindert heute Energieverschwendung. Das Stichwort ist „Wärmemanagement“. Digitale Intelligenz regelt jede einzelne Heizzone nach aktuellem Bedarf, sorgt je nach Außentemperatur für die kürzeste Einschaltzeit und ermöglicht, schnell und flexibel auf geänderte Anforderungen zu regieren.
Moderne Steuerungstechnik macht Ihren Anlagenbetrieb im Echtzeit-Monitoring transparent und analysiert permanent die Verbräuche. Und es bietet Ihnen wichtige Dokumentationen – für Ihr Controlling oder für Ihre Audits, z. B. nach DIN EN ISO 50001. Andere smarte Tools können beispielsweise weit offene Hallentore oder Verschattungen durch einen Hallenkran erkennen und reagieren automatisch, um wertvolle Energie zu sparen. Schließlich ist es wie beim Auto: Die Fahrweise bestimmt den Energieverbrauch. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Module zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Steuerung erweitern können. Auch dies ganz nach Ihrem Bedarf. Welche Sie nutzen möchten, bestimmen Sie.
Wärme mieten
Kein Budget – aber Bedarf an einer zeitgemäßen Heizungslösung für die Halle? Unser smartes Mietmodell HeizWerk ermöglicht den Sprung in mehr Heizkomfort und Energieeffizienz in jeder Neubau- oder Bestandshalle. Ganz einfach. Ohne Investition in die Neuanlage. Ohne bilanzielle Abschreibung. Ohne personellen und zeitlichen Aufwand.
Das Beste ist: HeizWerk zahlt sich aus. Mit jährlichen Kosteneinsparungen bis zu 25 Prozent. Denn der Mietpreis plus die Kosten für den stark reduzierten Primärenergieverbrauch liegen zusammen deutlich unter der Altanlage. Darauf wurde das gesamte Leistungsportfolio von HeizWerk ausgelegt.
Wärme mieten – kaufmännisch eine sehr kluge Entscheidung.
Effizienz vernetzt – die digitale Hallenheizung
Wie begegnet man den Herausforderungen der Zukunft in Industrie- und Gewerbehallen? Eine der wirtschaftlichsten und pragmatischsten Antworten auf diese Frage kommt aus unserer F&E-Abteilung: Die digitale Hallenheizung. Dieser Name steht für unsere ganzheitliche Sicht auf die Wärmeversorgung in Hallengebäuden. Ein Konzept, das Vernetzungen schafft und Heizprozesse digitalisiert. Die digitale Hallenheizung kann Heizungssysteme mit Ihren Fertigungsprozessen verbinden, Energieflüsse in Hallen und Büroräumen verzahnen, intelligente Dienstleistungen einbinden und so ganz neue Synergieeffekte und Einsparpotenziale nutzbar machen. Sparsam, bezahlbar und verfügbar.
Restwärme nutzen – noch mehr rausholen
In der Abwärme steckt wertvolle Energie. Klug, wer sie sinnvoll nutzt. Mit unserem Hybridsystem lässt sich die in der Abluft von Hallenheizungen enthaltene Restenergie, aber auch die von Kompressoren und andere Produktionsmaschinen, einfach zurückgewinnen und zur Aufbereitung von Warmwasser bzw. Warmluft nutzen. Unter dem Strich bis zu 15 % Extra-Energie – nahezu ohne zusätzliche Kosten. Mit dem warmen Wasser können angrenzende Büroräume geheizt werden, oder es wird in Sanitärräumen oder als Brauchwasser genutzt. Übrigens: Als Modul lässt sich unsere Restwärmenutzung auch problemlos in bestehende Infrarotheizungsanlagen integrieren.
Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen
Jede Halle ist anders. Bei mehr als 30 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.