3A Composites ist weltweit einer der führenden Hersteller von hochwertigen Kunststoffplatten, Aluminiumverbundwerkstoffen und anderen Verbundwerkstoffen. Rund 4.500 MitarbeiterInnen arbeiten in 40 Ländern rund um den Globus dafür, Kunden mit Premiumprodukten wie ALUCOBOND®, AIREX®, DIBOND® oder CRYLON® marktführende Lösungen für die anspruchsvollen Aufgaben in Architektur & Design, Display, Industrie oder Mobilität zu bieten. 3A Composites ist Teil von Schweiter Technologies und als solches den hohen Nachhaltigkeitsstandards des Global Players verpflichtet. Als 2023 die Beheizung der neuen Leichtbauhalle für die Coil-Lagerung anstand, waren Energieeffizienz, Wärmekomfort und Langlebigkeit die entscheidenden Kriterien.
Die Projekte
Von den Menschen in Singen kurz „Die Alu“ genannt, hat der Alusingenplatz 1 eine über 100 Jahre alte Tradition als einer der ersten deutschen Produktionsstandorte für Aluminiumfolien. Heute teilt sich 3A Composites mit zwei weiteren internationalen Konzernen das weitläufige Gelände im südlichen Baden-Württemberg. Von hier aus werden die Aluminiumprodukte des Global Players als riesige, teils 11 Meter lange ALUCOBOND® Platten in die ganze Welt verschickt. Für die Lagerung des Vormaterials wurde 2023 eine neue Doppelhalle in Leichtbauweise mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern und einer Firsthöhe von acht Metern errichtet. Nur wenige Monate später fiel bei 3A Composites die Entscheidung, auch die 20 x 55 Meter große Bestandshalle für die zentrale Verpackung neu zu beheizen.
Die heiztechnischen Anforderungen
Viele Jahre versorgte ein zentrales Heizkraftwerk den gesamten Standort Alusingenplatz 1 mit Dampf für Prozesse und Wärme. Nachdem auf dem Areal die Entscheidung für den Ausstieg aus der Kohleenergie und den Rückbau des Kraftwerks gefallen war,
Die hocheffizienten Infrarot-Dunkelstrahler der Marke KÜBLER MAXIMA haben die Erwartungen bei 3A Composites Singen weit übertroffen: nur 70.000 statt 180.000 kWh Jahresenergieverbrauch genügen, um die Logistik-Doppelhalle in den Wintermonaten zuverlässig warm zu halten.
stellte sich auch für 3A Composites die Heizungsfrage neu. Das Team, das unter Leitung von Donath Pochaba (Head of Engineering and Strategic Projects bei 3A Composites) die Beheizung der beiden Hallenprojekte plante, hatte sehr klare Vorstellungen, welche Kriterien erfüllt werden sollten:
- hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit
- homogene, angenehme Wärmeverteilung für die Mitarbeiter
- Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit (Korrosionsschutz)
- Fernzugriff und Integration in bestehendes Energiemanagementsystem
- verbrauchsarmer Betrieb (hohe Energieeffizienz)
Die Entscheidung fiel auf die hocheffiziente Infrarot-Heizungslinie MAXIMA von KÜBLER. Auch weil bei einem benachbarten Unternehmen bereits sehr gute Erfahrungen mit dieser Dunkelstrahlertechnologie gemacht wurden und weil mit dem intelligenten KÜBLER System CELESTRA auch steuerungstechnisch alle Anforderungen abgebildet werden konnten.
Die technische Lösung
- Logistikhalle 1 und 2 (Leichtbau)
In der neuen 55 x 35 Meter großen Doppelhalle für die Coil-Lagerung wurden im April 2023 auf ca. sieben Meter Höhe acht gasbetriebene Infrarotheizungen der Linie MAXIMA in Betrieb genommen. Die High-Efficiency Klasse von KÜBLER gilt mit über 80 Prozent Infrarotwirkungsgrad als die wohl effizienteste Dunkelstrahlertechnik. Die Systeme versorgen die beiden Hallenbereiche bei sehr geringem Energieverbrauch zuverlässig und gleichmäßig mit Wärme, ohne dabei Luftbewegungen auszulösen oder Staub aufzuwirbeln. Nachrüstbar als MAXIMA E-Hybrid-System, könnte die neue Heizungsanlage zukünftig sogar noch klimaschonender mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie betrieben werden. Eine Option, die aufgrund der hohen Strompreise aktuell jedoch nicht attraktiv ist.
Die beiden Logistikhallen sind jeweils in zwei Heizzonen aufgeteilt und werden bei einer Soll-Temperatur von 12 °C beheizt. Die automatische Regelung übernimmt die patentierte Digitalsteuerung CELESTRA, die speziell für die optimale und energieeffiziente Fahrweise von Infrarot-Hallenheizungen entwickelt wurde. Diese KÜBLER Regelung ist ein wichtiger Faktor für den Bedienkomfort und für minimierten Energieverbrauch im Heizkonzept von 3A Composites, denn sie fährt den Heizbetrieb in den einzelnen Heizzonen automatisch auf Ideallinie. Dabei lassen sich Änderungen im Heizbetrieb sehr einfach und intuitiv über das grafische Bedienpanel oder am PC vornehmen. Das selbsterklärende „Bedienkonzept ohne Bedienungsanleitung“ ist ein Alleinstellungsmerkmal der smarten, modular aufgebauten Steuerung. Ergänzt wird das Steuerungssystem durch die Erweiterungsmodule WinTec zur Fernsteuerung sowie HygroTec zur Kondensatvermeidung bei dem feuchteempfindlichen Lagergut. Zudem ist bei 3A Composites das Energiemanagement-Modul EMMA im Einsatz. Es sorgt für Echtzeit-Transparenz über den gesamten Heizprozesses und stellt die relevanten Analysedaten für Reportings, z. B. nach DIN EN 50001, zur Verfügung.
- Zentrale Verpackung (Bestandshalle)
Das Hallengebäude mit der 56 Meter langen, eigenentwickelten Verpackungsmaschine wurde bislang von alten Luftgebläsen beheizt. Im Juni 2023 wurden auch diese ausgetauscht. Seither erfolgt die Wärmeversorgung für die Zentrale Verpackung bei 3A Composites ebenfalls über die sparsamen MAXIMA Systeme. Installiert wurden auf 7,50 Meter Höhe drei Heizgeräte, die in einer Heizzone von CELESTRA bei einer Soll-Temperatur von 19 °C gesteuert werden. Das System ist ebenfalls für Fernsteuerung und Energiemanagement ausgelegt. Änderungen der Arbeitsschichten, Wochenend- und Ferienzeiten lassen sich einfach via PC oder direkt am Farbdisplay der Digitalsteuerung anpassen
Ergebnisse
Die Regelung der MAXIMA Anlagen übernimmt die patentierte Digitalteuerung CELESTRA, die speziell für die optimale und energieeffiziente Fahrweise von Infrarot-Hallenheizungen entwickelt wurde.
Die Installationen liefen in beiden Projekten nach Plan und gingen fristgerecht zur Heizperiode 2023/2024 in Betrieb. Auch mit dem Wärmegefühl in den Hallen ist man bei 3A Composites sehr zufrieden. Nachdem die Mitarbeiter zunächst die Warmluft vermisst haben, empfinden sie die gleichmäßige, zugfreie Wärme trotz geringerer Temperatur nach kurzer Eingewöhnungszeit als sehr viel angenehmer.
Die Erwartungen an die Energieeffizienz der neuen Heizungssysteme konnten in beiden Hallenprojekten übertroffen werden. In der Logistik-Doppelhalle wurde zunächst von 180.000 kWh Jahresverbrauch ausgegangen. Nach der ersten Heizperiode stand der Zähler auf 70.000 kWh - 61 Prozent weniger als geplant. Ähnlich hoch war die tatsächlich erzielte Einsparung in der Zentralen Verpackung. Statt rund 500.000 kWh, die bis zur energetischen Sanierung pro Jahr anfielen, verbrauchte die neue MAXIMA-Anlage nur 197.000 kWh. Ein willkommener Beitrag zur Kosteneinsparung und für die Nachhaltigkeitsziele des Singener Unternehmens, denn entsprechend haben sich auch die Treibhausgas-Emissionen reduziert. Durch die Umstellung auf den CO2-armen Energieträger Erdgas konnten die Emissionen in der Bestandshalle sogar um über 74 Prozent gesenkt werden!