Zurück

Nachhaltige Heizungsmodernisierung bei 3A Composites: „CO2-Emissionen um über 74 % reduziert.“

10. Juli 2025
Gabelstapler in industrieller Lagerhalle
3A Composites setzt mit innovativen Heiztechnologien neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.

3A Composites, ein führender Hersteller von Kunststoffplatten, Aluminiumverbundwerkstoffen und Leichtbaumaterialien, setzt mit innovativen Heizlösungen neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. Als Teil der Schweiter Technologies AG stellt der traditionsreiche Standort Singen höchste Ansprüche an Umweltstandards. 2023 standen dort gleich zwei Heizungsprojekte an: die neue Leichtbauhalle zur Coil-Lagerung sowie die Modernisierung der bestehenden Verpackungshalle. Im Fokus: Energieeffizienz, Wärmekomfort und Langlebigkeit.

Der Standort „Die Alu“ blickt auf über ein Jahrhundert Aluminiumgeschichte zurück. Heute produzieren 3A Composites und zwei weitere Unternehmen auf dem Gelände im Süden Baden-Württembergs. Für die Lagerung des Vormaterials entstand 2023 eine neue Leichtbauhalle mit 2.000 m² Fläche. Kurz darauf wurde auch die 20 x 55 m große Verpackungshalle energetisch modernisiert.

Die heiztechnischen Anforderungen

Nach dem Ausstieg aus der Kohle musste die Wärmeversorgung neu aufgestellt werden. Das Projektteam unter Leitung von Donath Pochaba (Head of Engineering and Strategic Projects) definierte klare Anforderungen:

Lagerhalle mit Gabelstapler und Materialrollen

„Wir haben uns für das aus unserer Sicht beste System entschieden.“

  • hohe Betriebssicherheit
  • gleichmäßiger Wärmekomfort
  • Luftfeuchteregulierung zum Korrosionsschutz
  • Fernzugriff und Integration ins Energiemanagement
  • effizienter, sparsamer Betrieb

Die Wahl fiel auf die Infrarot-Heizungslinie MAXIMA von KÜBLER, unterstützt durch das Steuerungssystem CELESTRA – erprobt und präzise anpassbar.

Die technische Lösung

1. Logistikhalle 1 und 2 (Leichtbau)

Für die 55 x 35 m große Halle wurden im April 2023 acht gasbetriebene Infrarotstrahler vom Typ MAXIMA in sieben Metern Höhe installiert. Mit über 80 % Wirkungsgrad gehören sie zu den effizientesten Dunkelstrahlern am Markt. Sie liefern gleichmäßige Wärme ohne Luftverwirbelung – bei minimalem Energieeinsatz. Eine Hybrid-Umrüstung mit Ökostrom ist geplant, aber aktuell noch nicht sinnvoll.

Die Halle ist in zwei Heizzonen unterteilt und wird bei 12 °C betrieben. CELESTRA regelt den Betrieb automatisch und effizient – mit intuitiver Bedienung per Touchpanel oder PC. Ergänzt wird das System durch WinTec (Fernzugriff), HygroTec (Kondensatschutz) und EMMA (Energiemanagement nach DIN EN 50001).

2. Zentrale Verpackung (Bestandshalle)

Die 56 Meter lange Halle mit der großen Verpackungsanlage wurde im Juni 2023 auf Infrarottechnik umgerüstet. Drei MAXIMA-Geräte versorgen die Halle bei 19 °C Solltemperatur, geregelt durch CELESTRA. Schichtpläne, Wochenendbetrieb oder Urlaubszeiten lassen sich flexibel steuern – per Farbdisplay oder PC.

Ingenieur überprüft Industriesteuerungssystem

„ Die Beratung, die Montage, die Abstimmungen – alles lief einwandfrei. Da wusste jeder, was er tut.“ Donath Pochaba, Head of Engineering and Strategic Projects

Die Ergebnisse

Beide Anlagen gingen pünktlich zur Heizsaison 2023/2024 in Betrieb. Anfangs ungewohnt, wird die zugfreie Strahlungswärme heute von den Beschäftigten als sehr viel angenehmer empfunden.

Auch energetisch überzeugten die Systeme:

  • In der Logistikhalle sank der Verbrauch von geplanten 180.000 auf nur 70.000 kWh p. a. – 61 % Einsparung.
  • In der Verpackungshalle wurden statt 500.000 kWh pro Jahr nur noch 197.000 kWh verbraucht.
    Der CO₂-Ausstoß sank durch den Umstieg auf die energieeffiziente Infrarottechnik MAXIMA um über 74 % – ein klarer Erfolg für die Klimaziele des Unternehmens.

 

 

 

 

 

 

 

Das Fazit

„Bei diesen Ergebnissen kann man nur zufrieden sein, oder? Alle unsere Erwartungen sind erfüllt und sogar übererfüllt worden,“ sagt Donath Pochaba. „Die Energiekosten sind noch niedriger, als kalkuliert wurde. Das kommt uns gerade in der aktuellen Lage mit den hohen Energiepreisen sehr zugute.“

Luftaufnahme einer industriellen Fabrikanlage

Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
  • Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rennt er bei der IHK Dresden offene Türen ein. Geschäftsführerin Manuela Gogsch, die ebenfalls am Experten-Dialog teilgenommen hat, sagt: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien. Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert […]
  • Das Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße 70 ist ein Stück Berliner Industriegeschichte. Eine Kathedrale aus Beton und Stahl mit gigantischen Ausmaßen und einer Höhe von fast 30 Metern. Von Techno-Papst Dimitri Hegemann als Event-Location entdeckt, stellte sich die Frage: „Wie kriegt Ihr diese Kiste heiß?“  2010 fand man die Lösung. Der imposante Gebäudekomplex wurde mit […]
  • Die alte Hallenheizungsanlage verbraucht zu viel Energie, hat einen zu hohen CO2-Ausstoß und wird immer unzuverlässiger. Gute Gründe, endlich die Heizungsmodernisierung in Angriff zu nehmen und die Alte durch ein modernes, energieeffizientes System zu ersetzen. Aber der Aufwand erscheint hoch und wird oft gescheut. Dabei gibt es heute alternative Lösungen, die auch wirtschaftlich sehr interessant sein können.
  • Die Themen sind so aktuell wie im Mai, als Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der feierlichen Preisverleihung den renommierten Innovationspreis-Rheinland-Pfalz an KÜBLER überreichte. Für FUTURA, die multi-energie-fähige Hallenheizung mit integrierter Beleuchtungsfunktion. Der Unternehmensbesuch beim Hidden Champion und Innovationsführer für klimafreundliche Hallenheizungstechnologie wurde also von langer Hand vorbereitet. Am Donnerstag trafen sich die Wirtschaftsministerin zusammen mit der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Sabine Mesletzky und Geschäftsführer Thomas Kübler bei am Firmenstandort in Ludwigshafen.
KÜBLER Hallenheizungen
Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen
Jede Halle ist anders. Bei mehr als 30 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Jetzt Ratgeber anfordern