Nachhaltige Wärme für das Heizkraftwerk Berlin-Mitte
Das Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße 70 ist ein Stück Berliner Industriegeschichte. Eine Kathedrale aus Beton und Stahl mit gigantischen Ausmaßen und einer Höhe von fast 30 Metern. Von Techno-Papst Dimitri Hegemann als Event-Location entdeckt, stellte sich die Frage:
„Wie kriegt Ihr diese Kiste heiß?“
2010 fand man die Lösung. Der imposante Gebäudekomplex wurde mit einem modernen Infrarot-Heizungssystem von KÜBLER ausgestattet. Die Wahl fiel auf das H.Y.B.R.I.D.-System, das durch seine hohe Effizienz und Nachhaltigkeit besticht und mehrfach ausgezeichnet wurde, darunter mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Dimitri Hegemann: „Wir konnten durch das H.Y.B.R.I.D.-System nicht nur sparsam mit Infrarot heizen, sondern die Energie aus der Abwärme auch noch perfekt für die konventionellen Heizungen verwenden.“ Und Klaus Bernzen, Technischer Leiter im Heizkraftwerk, unterstreicht:
„Die Restwärmenutzung der Infrarotheizungen kam unserem ökologischen Anspruch zusätzlich entgegen.“
Das H.Y.B.R.I.D.-System von KÜBLER kombiniert hochmoderne IR-Technologie mit integrierter Restwärmenutzung. Die Anlage umfasst heute 36 schwarz lackierte Optima-Geräte und vier Wärmetauscher, die die erzeugte Restwärme effizient in zwei große Pufferspeicher einspeisen. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht die Beheizung des gesamten 10.000 Quadratmeter großen und fast 30 Meter hohen Gebäudekomplexes auf nachhaltige Weise.
Dimitri Hegemann, bekannt für seine visionären Projekte und als Betreiber des weltberühmten Techno-Clubs Tresor, der sich in einem Teil des Heizkraftwerks befindet, lobt die Heizlösung von KÜBLER:
„Die hybride Infrarotheizung passt immer noch, weil sie nachhaltig ist. Eine Luftheizung wäre viel zu aufwändig, viel zu teuer und viel zu wenig nachhaltig gewesen.“
Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang ‑ das Heizkraftwerk Berlin-Mitte ist heute eine kulturelle Hochburg und zieht jährlich 60.000 bis 70.000 Besucher an. Es dient als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte, Filmaufnahmen und Firmenevents. Übrigens: Besonders stolz ist man auf die Ernennung der Techno-Kultur zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024, was auch die hohe Bedeutung der Kultur Kathedrale in Berlin Mitte unterstreicht.
-
Zum 30. Mal zeichnet das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammer besonders innovative Unternehmen mit dem Hallenheizungsspezialist KÜBLER den begehrten Preis für seine digitalisierte Heizungslösung WÄRME 4.0.
-
Staatssekretär Mario Brandenburg, MdB im Austausch mit Thomas Kübler, Dr. Steffen Manser (KÜBLER GmbH) und Prof. Dr. Matthias Rädle (CeMOS) zum Thema Forschung, Entwicklung und was die CO2-Reduzierung in Industrie und Gewerbe braucht.
-
Ludwigshafen. Für den Umweltschutz engagieren sich die Mitarbeiter von KÜBLER bereits seit 30 Jahren. Der führende Hersteller von Hallenheizungen setzte von Anfang an auf Energieeinsparung, CO2-Reduzierung und Nachhaltigkeit. Jetzt spendet KÜBLER 1.000 Bäume für den Umweltschutz.
-
Ludwigshafen, August 2022 – Wichtiger Besuch bei KÜBLER in Ludwigshafen: die rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten der Bündnis90/Grünen Dr. Bernhard Braun (Vorsitzender der Landtagsfraktion), Fabian Ehmann (Sprecher für Wirtschaft & Gründungen, Europa & eine Welt, Jugend- und Waldpolitik) sowie Hanna Thiele (persönliche Mitarbeiterin) trafen sich beim Ludwigshafener Hallenheizungsspezialisten und Hidden Champion in der Pfalz. Es ging um die aktuell hoch brisanten Themen Energiewende, Energieeffi-zienz, Gesetzgebung und um die Fragen: „Was unterscheidet Hallen von Wohngebäuden, Büros oder Kitas? Und warum braucht es hier besondere Technologien zur effizienten und CO2-armen Beheizung?“