Energetische Hallenheizungssanierung ist Leuchtturmprojekt der dena
Für die dena ein Leuchtturmprojekt, das die Deutsche Energie Agentur auf ihrer neuen Seite als Good Practice Beispiel veröffentlicht und das Sie unter diesem Link finden können: Laufenburg Kübler – Energy Efficiency Award
Die energetische Großsanierung bei Höganäs ist außergewöhnlich – und dies gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn alleine der Umfang, die Komplexität und schließlich die Ergebnisse beeindrucken. Ziel der energetischen Sanierungsmaßnahme war die technische Umstellung des gesamten Werks auf eine moderne dezentrale, IR-Wärmeversorgung. Insgesamt sieben Gebäudebereiche auf einer Gesamtfläche von fast 12.000 Quadratmetern waren betroffen.
Jetzt wird der gesamte Standort mit energiesparender KÜBLER-Technologie beheizt. In Bereichen des komplexen Gebäudebestands mit speziellen Anforderungen, wie z. B. niedrigen Geschosshöhen und innen liegenden Räumen, wurden zusätzliche Heiz- und Lüftungstechniken implementiert.
Die neue Heizungsanlage integriert sämtliche Wärmeströme in den Hallen, einschließlich der vorhandenen Wärmerückgewinnung der Kompressoranlage.
Die Steuerung, Überwachung und Analyse der gesamten Anlage erfolgt über die KÜBLER-Steuerung CELESTRA und das Wärme Management-Modul EMMA Gaszähler und Stromverbrauch werden dort erfasst und ausgewertet, wobei spezielle Schnittstellen von KÜBLER programmiert wurden.
KÜBLER realisierte das Heizprojekt inklusive Finanzierung durch das Mietkonzept HeizWerk, wodurch keine Investitionskosten anfielen. Die kombinierten Miet- und Verbrauchskosten sind geringer als die früheren Energie¬kosten, was das Vorhaben wirtschaftlich macht. Das innovative Mietmodell ermöglicht energieeffiziente Heizungen auch bei knappem Budget. Durch die Maßnahmen wurden 3,7 Mio. kWh Energie oder etwa 70 % eingespart, was einen erheblichen Beitrag zur Energiewende darstellt.
Wir freuen uns über Ihre Veröffentlichung!
https://www.kuebler-hallenheizungen.de/wp-content/uploads/2023/10/MI_Leuchtturmprojekt_dena.docx
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Der Große Preis des Mittelstandes ist eine der besonderen Auszeichnungen, mit denen KÜBLER bereits ausgezeichnet wurde. Und auch mit der begehrten Ehrenplakette wurde der Spezialist für Energieeffiziente Hallenheizungstechnologien schon gewürdigt. Für KÜBLER geht es bei dieser Nominierung um die letzten beiden Möglichkeiten, auf die deutschlandweit begehrteste Wirtschaftsauszeichnung noch eins drauf zu setzen: um die Auszeichnung als Premier oder als Premier Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes.
-
Ludwigshafen, März 2025: KÜBLER kooperiert mit Richter+Frenzel. Der technologieführende Anbieter für klimafreundliche Hallenheizungen und Deutschlands namhafter Fachgroßhändler für Sanitär, Heizung und Klima/Lüftung haben ihre Zusammenarbeit beschlossen. Gemeinsam wollen sie das Handwerk bei einer der größten Herausforderungen der Energiewende unterstützen: Der Dekarbonisierung von großen Gewerbe-, Sport- und Industriehallen. Ab sofort bietet Richter+Frenzel seinen Kunden Unterstützung bei […]
-
Die Themen sind so aktuell wie im Mai, als Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der feierlichen Preisverleihung den renommierten Innovationspreis-Rheinland-Pfalz an KÜBLER überreichte. Für FUTURA, die multi-energie-fähige Hallenheizung mit integrierter Beleuchtungsfunktion. Der Unternehmensbesuch beim Hidden Champion und Innovationsführer für klimafreundliche Hallenheizungstechnologie wurde also von langer Hand vorbereitet. Am Donnerstag trafen sich die Wirtschaftsministerin zusammen mit der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Sabine Mesletzky und Geschäftsführer Thomas Kübler bei am Firmenstandort in Ludwigshafen.
-
Das digitale Zeitalter verändert Industrie und Gewerbe. Bis in die Heizprozesse hinein. Diesen Weg eröffnet KÜBLER mit seiner innovativen Heizstrategie. Sie heißt WÄRME 4.0. Der Name steht für eine neue, ganzheitliche Sicht auf die Wärmeversorgung in Hallengebäuden. Ein Programm, mit dem der Innovationsführer Vernetzungen schafft. Heizprozesse digitalisiert. Und damit völlig neue Möglichkeiten bietet. Für ein zukunftweisendes Plus an Energieeffizienz im Hallensektor.