Materiallager nachhaltig beheizen
Die Stadtwerke Frankenthal haben sich als Energieversorger ein besonderes Profil gegeben. Neben der sicheren Versorgung mit Strom, Gas und Wasser legt man großen Wert auf Kundennähe und Service. Auch Arbeitssicherheit sowie Umweltschutz genießen hohen Stellenwert. Als im November 2012 die Entscheidung fiel, das alte Materiallager durch ein modernes Gebäude zu ersetzen, spielten die Kriterien „Gesundes Arbeitsklima“ und „Energieeffizienz“ eine entscheidende Rolle.
Die Entscheidung, das neue Hallengebäude durch ein energiesparendes Infrarotsystem von KÜBLER zu beheizen, fiel einstimmig im Austausch mit Architekten und Energieberater. Ursächlich war eine konventionelle Gebläseheizung angedacht. Zufällig war man auf die besonders effiziente Hallenheizungstechnik von KÜBLER über Pressemeldungen aufmerksam geworden. Das Hybrid-System des Infrarotheizungsspezialisten war für die Auszeichnung „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“ beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert*. Für die Planung der neuen Materiallagerhalle kam dies buchstäblich gelegen: Das Stammhaus des innovativen Hallenheizungsspezialisten befindet sich in Ludwigshafen. Und damit in direkter Nähe zu Frankenthal.
„Natürlich haben wir uns zunächst eingehend über die Infrarottechnik informiert und uns auch ein Referenzprojekt angeschaut. Aber im Grunde war schnell klar: diese Heizungstechnologie erfüllt unsere Anforderungen an Zukunftssicherheit, Arbeitsklima und Nachhaltigkeit voll und ganz“, sagt Ralf Vickus, Sachgebietsleiter Einkauf und Projektleiter der Stadtwerke. Heizungssysteme von KÜBLER sind überaus robust und auf eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren ausgelegt. Zudem erfüllen sie alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen (u. a. EnEV oder EEWärmeG) – mit einem deutlichen Puffer für zukünftige Verschärfungen.
Bis zu 70 % Energieeinsparung und eine ebenso hohe Reduktion der CO₂-Emissionen können durch die Infrarotheizungsgeräte von KÜBLER generiert werden. Die Stadtwerke Frankenthal profitieren dabei von überaus geringen Verbrauchskosten. KÜBLER Systeme haben gegenüber konventionellen Gebläseheizungen jedoch noch weitere Vorteile. Beispielsweise das sehr angenehme und gleichmäßige Raumklima, weil keine Luft- und damit auch keine Staubaufwirbelungen entstehen. Warum die Hallenheizungslösungen von KÜBLER so effizient sind, liegt am Prinzip Infrarot: Denn ähnlich wie die Sonne erwärmt Infrarot nicht die Luft, sondern Körper, die dieses Spektrum absorbieren. Die Raumfassung, der Boden – aber auch Maschinen und Menschen. So kann keine Warmluft physikalisch bedingt unter das Hallendach steigen und dort ungenutzt verpuffen.
Realisiert wurde in der 36 x 20 m Neubauhalle ein System bestehend aus Thermoline Standardgeräten und den Geräten der Linie MAXIMA. Diese Hocheffizienzlinie von KÜBLER hatte gerade Serienreife erlangt, so dass man in Frankenthal von der nochmals gesteigerten Effizienz der KÜBLER Systeme profitieren wollte. Mit rund 80 % direkt nutzbarer Wärme im Arbeits- und Lagerbereich markiert die KÜBLER Entwicklung bis heute den State-of-the-art energieeffizienter Hallenbeheizung.
Verbunden ist das dezentrale Heizungssystem durch eine Sammelabgasanlage. Für die Stadtwerke Frankenthal ein kleines aber hochinteressantes Detail, das alle zwei Jahre beim turnusmäßigen Besuch des Schornsteinfegers zu Buche schlägt. Der Messaufwand ist für ihn mit nur einer Dachöffnung deutlich reduziert.
Das digitale Steuerungssystem von KÜBLER regelt den Heizungsbetrieb in der neuen Lagerhalle. Intelligent abgestimmt auf die jeweiligen Außenbedingungen und den Temperaturbedarf, je nach Witterungslage, Arbeitszeiten und Wochentagen. Das System analysiert interaktiv die Umweltbedingungen und bauphysikalischen Bedingungen und optimiert eigenständig die jeweils optimalen Einschaltzeiten der Heizung.
Auch vier Jahre nach Inbetriebnahme ist man bei den Stadtwerken mit der Entscheidung voll und ganz zufrieden. „Wir haben eine gute gleichmäßige Wärmeverteilung in der Halle. Wichtig für die Mitarbeiter und für unsere hochsensiblen Messgeräte, die wir dort lagern“, so Vickus. Und: das System läuft zuverlässig – seit dem ersten Tag.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
„Die beste Kilowattstunde ist die eingesparte“, sagt Thomas Kübler. Der geschäftsführende Gesellschafter der KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen findet sich in bester Gesellschaft. Denn auch die DENEFF konstatiert*, dass zu wenig investiert wird, obwohl sich Energieeffizienz lohnt, und zitiert Niedersachsens Energieminister Olaf Lies mit seinem Plädoyer für eine Energiepolitik nach dem Prinzip „Efficiency First“. In Expertenkreisen ist man sich einig: Wenn die Klimaziele 2030 überhaupt nur annähernd erreicht werden sollen, sind schnell wirksame Maßnahmen nötig. An erster Stelle steht dabei die Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Lösung hierzu findet sich im Bereich Industrie mit speziell hierfür entwickelten Hallenheizungen von KÜBLER. Sie verbinden enorme Einsparpotenziale mit kurzem ROI.
-
Die alte Hallenheizungsanlage verbraucht zu viel Energie. Und sie wird immer unzuverlässiger. Gute Gründe, endlich die Heizungsmodernisierung in Angriff zu nehmen und die Alte durch ein modernes, energieeffizientes System zu ersetzen. Aber der Aufwand erscheint hoch und wird oft gescheut. Dabei gibt es heute alternative Lösungen, die auch wirtschaftlich sehr interessant sein können.
-
Das Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße 70 ist ein Stück Berliner Industriegeschichte. Eine Kathedrale aus Beton und Stahl mit gigantischen Ausmaßen und einer Höhe von fast 30 Metern. Von Techno-Papst Dimitri Hegemann als Event-Location entdeckt, stellte sich die Frage: „Wie kriegt Ihr diese Kiste heiß?“ 2010 fand man die Lösung. Der imposante Gebäudekomplex wurde mit […]
-
Die alte Hallenheizungsanlage verbraucht zu viel Energie, hat einen zu hohen CO₂-Ausstoß und wird immer unzuverlässiger. Gute Gründe, endlich die Heizungsmodernisierung in Angriff zu nehmen und die Alte durch ein modernes, energieeffizientes System zu ersetzen. Aber der Aufwand erscheint hoch und wird oft gescheut. Dabei gibt es heute alternative Lösungen, die auch wirtschaftlich sehr interessant sein können.