Die Neue zahlt sich aus. Die Miete der neuen Hallenheizungen spart bei Dexion Energie und 45.000 € Wärmekosten.
Die Produktions- und Lagerhallen bei Dexion am Standort Laubach wurden seit rund 40 Jahren mit Warmluftgebläsen beheizt. Doch die Effizienz der alten Heizanlage ließ messbar nach. Zudem verursachte ihr Betrieb einen zu hohen Kostenblock. Schon länger hat man sich mit der Notwendigkeit beschäftigt, die Altanlage durch moderne Heizungstechnologie zu ersetzen. Als der Hallenheizungsspezialist KÜBLER 2017 seine neue Wärmedienstleistung HeizWerk auf den Markt brachte, stand die Entscheidung fest. Die Möglichkeit, ein energieeffizientes und kostensparendes Infrarotheizungssystem zu nutzen ohne eigenen Investitions- und Abschreibungsaufwand, gab für Dexion den Ausschlag, die Sanierungsmaßnahme unmittelbar umzusetzen.
Der Name HeizWerk steht für ein neues und umfassendes Dienstleistungsangebot. KÜBLER bündelt darin seine hocheffizienten Infrarotsysteme, die Digitalisierung des Heizprozesses (WÄRME 4.01) sowie sein Know-how in Engineering und Anlagenbetrieb in einem Leistungspaket. Für den Kunden sehr komfortabel, denn die hohen Aufwendungen z. B. für Investition, Abschreibung, Anlagensteuerung, Wartung etc. entfallen komplett. Stattdessen wird ein fester Mietpreis vereinbart. Und wie bei Dexion in den meisten Fällen Geld gespart. Denn die Wärmekosten der neuen Heizungsanlage liegen, von KÜBLER garantiert, auch bei dem Mietmodell in der Regel deutlich unter denen der Altanlage.
Installiert wurden bei Dexion Infrarotheizungen der Hochleistungslinie OPTIMA plus. Sie sorgen in der 8.500 m² großen Stahlfertigungshalle für ein komfortables und sauberes Arbeitsklima. Dexion: „Wir hätten die Anforderung an den Wärmekomfort bei unserer Hallensituation anders nicht meistern können.“ Das Wärmeprinzip dieser Infrarotheizungen ähnelt dem der Sonne – für den Menschen sehr angenehm, weil bei der Wärmeübertragung so gut wie keine Warmluft entsteht, die für Zug oder Staubaufwirbelungen sorgen könnte. Darin liegt auch der entscheidende Vorteil für die Effizienz von Infrarotwärme in hohen Hallenräumen. Denn so bilden sich keine Warmluftpolster, die physikalisch bedingt unter das Hallendach steigen und dort ungenutzt verpuffen könnten. Durch diesen Effizienzvorteil konnten bei Dexion über 62 % Gesamtprimärenergieeinsparung realisiert werden.
Das Monitoring, d. h. die permanente Überwachung der neuen Heizungsanlage erfolgt durch KÜBLER – und zwar über das Energie- bzw. WärmeManagement-System EMMA². Dieser Name steht für Energy Monitoring & Management Application. Das leistungsfähige Tool stellt auch die Verbrauchsanalysen und Dokumentationen bereit, die Dexion für das interne Qualitätsmanagement sowie für die Audits nach ISO 50001 und ISO 14001 benötigt. Die Transparenz, die durch das Energiemanagementsystem EMMA gewonnen wird, hat im laufenden Betrieb enorme Vorteile. Beispielsweise konnten Dexion wichtige Einspartipps für die Regelung der Ein- und Ausschaltzeiten gegeben werden. Relevante Einsparpotenziale können aber auch in Bereichen aufgedeckt werden, die über den reinen Heizungsbetrieb hinausgehen. In Laubach waren dies hohe Energieverluste durch zu lange Toröffnungszeiten – ein Phänomen, das übrigens in vielen Produktions- und Lagerhallen ein Problem darstellt und durch speziell hierfür entwickelte Software-Module wie TorOff oder TorOff plus geregelt werden kann.
Die eigentliche Steuerung der Anlage wollte Dexion selbst übernehmen. Extra dafür wurden zwei Digitalsteuerungssysteme der neuen und mehrfach patentierten Linie CELESTRA installiert. Die Produktionshalle wurde in 10 Heizzonen eingeteilt. Sie können nun je nach Schichtbetrieb und Wärmebedarf einzeln sehr einfach und selbsterklärend angesteuert und geregelt werden. Für Dexion bietet das eine bisher nicht bekannte Flexibilität, den Heizprozess an unterschiedliche Arbeitsaufkommen anzupassen und jederzeit steuernd eingreifen zu können.
Die gesamte Modernisierungsmaßnahme fand im laufenden Produktionsbetrieb statt. Trotzdem konnte die neue energieeffiziente Infrarotheizungsanlage termingerecht in Betrieb gehen und so bereits die volle Heizperiode 2018 / 2019 genutzt werden. Bei Dexion ist man mit der neuen Heizungslösung hochzufrieden: „Die Modernisierung unserer Hallenheizungsanlage war ein voller Erfolg." Schließlich haben die Ergebnisse der ersten Betriebssaison alle Erwartungen übertroffen: Der Endenergieverbrauch in der Stahlfertigungshalle hat sich um 57 % reduziert. Im gleichen Zeitraum konnte der Stromverbrauch der heizungsrelevanten Komponenten um fast 96 % gesenkt werden. Insgesamt wurden 62 % Primärenergie eingespart. Auch finanziell hat sich die Entscheidung für die Heizungsmodernisierung mit HeizWerk für Dexion rentiert: Der Spezialist für Lagerlogistik verzeichnete gleich im ersten Betriebsjahr nach Miete eine Kosteneinsparung von über 45.000 €. Das Fazit bei Dexion: „Das Mietmodell hat unser Wärmeproblem gelöst. HeizWerk ist für uns die pragmatische und wirtschaftliche Antwort auf die Modernisierungsfrage der Hallenheizungsanlage."
1) WÄRME 4.0 – die Digitale Hallenheizung. 2018 ausgezeichnet mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz
2) EMMA ist ein Modul der Digitalsteuerung CELESTRA und ein Bestandteil der innovativen Digitalisierungs- und Vernetzungsstrategie WÄRME 4.0 von KÜBLER.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Ludwigshafen, August 2022 – Wichtiger Besuch bei KÜBLER in Ludwigshafen: die rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten der Bündnis90/Grünen Dr. Bernhard Braun (Vorsitzender der Landtagsfraktion), Fabian Ehmann (Sprecher für Wirtschaft & Gründungen, Europa & eine Welt, Jugend- und Waldpolitik) sowie Hanna Thiele (persönliche Mitarbeiterin) trafen sich beim Ludwigshafener Hallenheizungsspezialisten und Hidden Champion in der Pfalz. Es ging um die aktuell hoch brisanten Themen Energiewende, Energieeffi-zienz, Gesetzgebung und um die Fragen: „Was unterscheidet Hallen von Wohngebäuden, Büros oder Kitas? Und warum braucht es hier besondere Technologien zur effizienten und CO₂-armen Beheizung?“
-
Die Aufgabenstellung In dem gut isolierten Hallenneubau mit einer Fläche von rund 900 m² und ca. neun Meter Deckenhöhe werden neben der Produktion auch Lagerflächen für Rohstoffe, Maschinenteile und Endprodukte untergebracht werden. Die Frage, welche Anforderungen er an die Beheizung der neuen Halle stellt, beantwortet Christoph Buxbaum so: „Ausschlaggebend waren drei einfache Gründe. Der Neubau […]
-
Einer der größten Bausteine traditionsreicher Vereine ist die Heizungsanlage in den Hallen. Warum? Weil sie gleich aus zwei Richtungen unter Druck geraten: Zum einen durch die viel zu hohen Verbrauchkosten alter Heizungsanlagen, zum anderen durch die Klimaschutzanforderungen, die der Gesetzgeber an Heizungsanlagen stellt. Doch die Sanierung alter Heizanlagen erscheint oft als Großbaustelle, die auch finanziell […]
-
Ludwigshafen, März 2025: KÜBLER kooperiert mit Richter+Frenzel. Der technologieführende Anbieter für klimafreundliche Hallenheizungen und Deutschlands namhafter Fachgroßhändler für Sanitär, Heizung und Klima/Lüftung haben ihre Zusammenarbeit beschlossen. Gemeinsam wollen sie das Handwerk bei einer der größten Herausforderungen der Energiewende unterstützen: Der Dekarbonisierung von großen Gewerbe-, Sport- und Industriehallen. Ab sofort bietet Richter+Frenzel seinen Kunden Unterstützung bei […]
