„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Mit der Jahrhundert-Innovation KI, Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, aus Unternehmer- und Bankensicht und der Perspektive des privaten Investors beschäftigt sich ein Kreis führender Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft: Prof. Dr. Oliver Thomas, führender KI-Wissenschaftler und Unternehmer, Prof. Dr. Rainer Völker, Wissenschaftlicher Leiter des IMI, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer der KÜBLER GmbH, Frank Hüther, privater Investor und Geschäftsführer der Abacus Alpha GmbH und Ulli Sauer, Vorstand der Stadtsparkasse Vorderpfalz. Das marktwirtschaftliche Zusammenspiel von Innovation und Investition bringt Thomas Kübler auf den Punkt: „Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“ Und Prof. Dr. Oliver Thomas fasst zusammen: „Wir brauchen nicht mehr Made in Germany, sondern mehr Applied in Germany. Die Frage, warum die großen KI-Modelle aus den USA oder China kommen, führt uns in die falsche Richtung. Statt dem Silicon Valley hinterherzuträumen, sollten wir dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz dort ankommt, wo sie echten Mehrwert schafft – im deutschen Mittelstand. Darin liegt unsere Chance.“
Carsten Simons, CEO der LivEye GmbH spiegelt in seinem Fallbeispiel Innovation versus Disruption. Alexander Stöhr, Managing Director Tool-Fuel Services GmbH, beantwortet im Interview Fragen rund um das Innovationsthema HVO. Die politische Perspektive bringen Gordon Schnieder MdL, Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz und der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler auf das Podium. Jan Metzler und Julian Brunnmüller, MTS Knobloch GmbH und Landesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats Rheinland-Pfalz ziehen das Résumé des Tages. Jan Metzler: „Ein ganz fantastisches Veranstaltungsformat, bei dem ich viel mitgenommen habe. Mit den Worten von Wolfgang Schäuble gesagt: Wenn man nichts im Boden hat, muss man was in der Birne haben.“
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Thomas Kübler
„Klimaschutz ja, aber nicht auf Kosten unserer Wirtschaft. Die Wirtschaft braucht die Freiheit zu innovieren. Die Politik setzt die Leitplanken.“ Gordon Schnieder, MdL
„Innovation braucht die unternehmensstrategische Zielsetzung.“
Prof. Dr. Rainer Völker
„Innovation ist eine Haltungsfrage.“
Thomas Kübler
„Innovation ist im Mittelstand keine Kür mehr, sondern überlebenswichtig.“
Frank Hüther
Am Rande des Wirtschaftsforums erhitzt der Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes Rheinland-Pfalz die Gemüter. Der Unternehmer Thomas Kübler: „Wir entwickeln seit 1989 Hallenheizungstechnologien für die Energiewende, sind vielfach ausgezeichnet, unter anderem vier Mal mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz und stellen heute mit der Fair.AIdH-Technologie einzigartige energieflexible Lösungen. Wir wollen die Klimaneutralität. Aber wir wollen den Menschen in unserem Unternehmen auch in 35 Jahren noch sichere Arbeitsplätze bieten.“
-
„Rheinland-Pfalz ist ein Land der Innovationen und Zukunftstechnologien – und die KÜBLER GmbH in Ludwigshafen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was nicht zuletzt die vier Innovationspreise des Landes Rheinland-Pfalz zeigen, mit denen das Unternehmen bislang ausgezeichnet worden ist. Als Ministerpräsident macht es mich stolz, dass wir in unserem Bundesland Hidden Champions wie KÜBLER haben. Sie […]
-
Wie man 3,7 Mio. kWh – knapp 70 Prozent! – Energie einsparen kann? Das zeigt das Gemeinschaftsprojekt des Hallenheizungs-Spezialisten KÜBLER und der Höganäs Germany GmbH (ehem. H.C. Starck) am Stand-ort Laufenburg nahe der Schweizer Grenze. Für die dena ein Leuchtturmprojekt, das die Deutsche Energie Agentur auf ihrer neuen Seite als Good Practice Beispiel veröffentlicht.
-
Hohe Hallen – hohe Energieverbräuche. Da lohnt sich der genaue Blick. Wer wissen will, wo Energie verheizt wird, braucht Transparenz. Den Durchblick, ob und wo Wärme ungenutzt verpufft und so unnötig hohe Kosten und Emissionen verursacht. Durch zu lang geöffnete Hallentore zum Beispiel. Durch Beheizung ungenutzter Hallenareale. Oder durch suboptimale Aufheizzeiten. Ein smartes Tool des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER schafft jetzt Klarheit: Das WärmeManagement System EMMA Es sorgt damit für reduzierte Kosten, weniger CO2 und mehr Effizienz in industriellen Heizprozessen.
-
Das Unternehmen hatte an seinen Neubau höchste Energieeffizienzmaßstäbe gelegt. Zunächst sollte das neue Produktionsgebäude einer Kombination aus Wärmepumpe mit Fußbodenheizung beheizt werden, die sich aber in Hallengebäuden als wenig funktional erwies. Entschieden wurde sich für das völlig neue energieflexible Infrarotsystem FUTURA von KÜBLER – als ein Pilotprojekt. „Wir betreten bei vielen unserer Projekte ja selbst […]