Nominiert zum Großen Preis des Mittelstandes 2019

Allein die Nominierung ist bereits eine Auszeichnung. Nur jedes tausendste Unternehmen Deutschlands erreicht die Nominierungsliste. Die KÜBLER GmbH, Spezialist für High-efficiency Lösungen im Segment Hallenheizung, gehört seit Jahren dazu. Ein großer Erfolg für das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Ludwigshafen. Die Nominierung zu diesem Wettbewerb gilt als Eintrittskarte ins „Netzwerk der Besten“. Selbst bewerben kann man sich hierfür nicht. Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der Große Preis des Mittelstandes nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. In jeder der 12 Wettbewerbsregionen (max. zwei Bundesländer) werden i. d. R. drei Preisträger und fünf Finalisten ausgezeichnet. Preisträger der Vorjahre können mit der „Ehrenplakette“ ausgezeichnet oder zum „Premier“ und „Premier-Finalist“ gekürt werden. Bewertet werden fünf Wettbewerbskriterien:
- Gesamtentwicklung des Unternehmens
- Schaffung / Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Modernisierung und Innovation
- Engagement in der Region
- Service und Kundennähe, Marketing
Zudem werden die Sonderpreise „Kommune des Jahres“ und „Bank des Jahres“ ausgelobt für Institutionen, die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns positiv beeinflusst haben.
Der Große Preis des Mittelstandes gilt deutschlandweit als die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung. Seit 1994 wird dieser Preis von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben, selbst mehrfach für ihre Leistung ausgezeichnet: 2008 und 2016 wurde die Stiftung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 2015 mit dem Company Change Award ausgezeichnet. Die Bedeutung des Wettbewerbs für den Mittelstand spricht für sich:
„Der Mittelstand ist und bleibt ein Garant für Stabilität und Vertrauen in Deutschland. Den Nominierten und den Preisträgern beim (…) Großen Preis des Mittelstandes gratuliere ich herzlich. (…) Das haben Sie sich verdient.“
Dr. Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident, im Jahr 2017 als Bundesminister der Finanzen"Der Große Preis des Mittelstandes ist ein Aushängeschild für die angesehene Marke Made in Germany.“
Albrecht Gerber als Wirtschafts- und Energieminister Brandenburg„Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren.“
Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages a. D."Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene Große Preis des Mittelstandes ist deutschlandweit die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung."
Die WELT
Die Zitate belegen das hohe Renommee der Nominierung für die KÜBLER GmbH. Bis zum 15. April 2019 hat der Hallenheizungsspezialist nun Zeit, aussagefähige Unterlagen zusammenzustellen und online einzureichen. Eine unabhängige Jury wird dann die Auswahl der Preisträger und Finalisten vornehmen. Die Preisverleihungen finden im September statt, gefolgt von der Bundesgala im Oktober.
-
Die Themen sind so aktuell wie im Mai, als Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der feierlichen Preisverleihung den renommierten Innovationspreis-Rheinland-Pfalz an KÜBLER überreichte. Für FUTURA, die multi-energie-fähige Hallenheizung mit integrierter Beleuchtungsfunktion. Der Unternehmensbesuch beim Hidden Champion und Innovationsführer für klimafreundliche Hallenheizungstechnologie wurde also von langer Hand vorbereitet. Am Donnerstag trafen sich die Wirtschaftsministerin zusammen mit der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Sabine Mesletzky und Geschäftsführer Thomas Kübler bei am Firmenstandort in Ludwigshafen.
-
Ludwigshafen, August 2020 | Dezentrale Infrarot-Strahlungsheizungen sind die Technologie der Wahl in hohen Gebäuden mit Deckenhöhen über 4 Meter. Hier sind sie funktional alternativen Heizsystemen oft überlegen. Ihre Effizienz ist so hoch, dass sie die Klimaschutzanforderungen auch ohne Einbindung erneuerbarer Energien seit Jahren übererfüllen können. Auch in puncto Investitionskosten bieten sie deutliche Vorteile, wie Studien belegen. Mit Inkrafttreten des GEG finden Hocheffizienz-Technologien wie dezentrale Infrarotheizungen endlich Eingang in die Gesetzgebung.
-
Das Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße 70 ist ein Stück Berliner Industriegeschichte. Eine Kathedrale aus Beton und Stahl mit gigantischen Ausmaßen und einer Höhe von fast 30 Metern. Von Techno-Papst Dimitri Hegemann als Event-Location entdeckt, stellte sich die Frage: „Wie kriegt Ihr diese Kiste heiß?“ 2010 fand man die Lösung. Der imposante Gebäudekomplex wurde mit […]
-
Warum Infrarot das wahrscheinlich beste Heizprinzip für Hallen ist und was das GEG damit zu tun hat.„Ich bin gekommen, um die Technik zu verstehen,“ sagt Carina Konrad, als Thomas Kübler mit seiner Präsentation beginnt und sich für die vielleicht etwas trockene Materie entschuldigt. Dass sich die stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Rheinland-Pfalz und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion auf den Weg nach Ludwigshafen gemacht hat, hatte einen guten Grund: „KÜBLER zeigt wie […]