Welchen Beitrag leistet KÜBLER zur Energiewende?
„Zum Gelingen der Wärmewende brauchen wir Mittelständler wie KÜBLER, die mit ihren Innovationen die Umsetzung der Transformation vor Ort vorantreiben und konkrete technische Lösungen bei uns in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus anbieten,“ so Fabian Ehmann.
Es ist viel passiert, seit Fabian Ehmann ziemlich genau vor einem Jahr bei KÜBLER zu Besuch war. Damals zusammen mit Dr. Bernhard Braun (heute: Sprecher für Wirtschaft, Medienpolitik). Das Konzeptpapier «65-Prozent-EE beim Einbau von neuen Heizungen» wurde veröffentlicht. Zusammen mit der drohenden Gasknappheit im Winter hat dies für jede Menge Verunsicherung bei Industrie- und Gewerbetrieben gesorgt. Die Investition in neue energieeffiziente Hallenheizungstechnik? Besser erst mal verschieben und lieber auf das bauen, was man hat –auch wenn die Altanlagen mit Kohle oder Öl betrieben werden mussten.
Für KÜBLER hieß dies nur eins: schnellstens das jüngste Entwicklungsprojekt beschleunigen, das eine Lösung bieten konnte für die prekäre Situation. Und vor allem: für eine einfach und bezahlbar umzusetzende Wärmewende im Gebäudesektor Hallen. Die Rede ist von einem Multi-Energie-fähigen Hallenheizungssystem namens FUTURA. Inzwischen vierfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet und auf der Weltleitmesse ISH in Frankfurt das einzige System mit einer durchgängigen und bezahlbaren Lösung für den Transformationsprozess der Energiewende.
Um diese Innovation ging es vorrangig in den Gesprächen zwischen Fabian Ehmann, den Ludwigshafener Stadträten sowie Thomas Kübler (geschäftsführender Gesellschafter) und Dr. Jens Findeisen (Leiter Forschung & Entwicklung bei KÜBLER). Zunächst war es den Ludwigshafenern aber wichtig, über die Grundlagen aufzuklären: Warum müssen Hallengebäude mit Deckenhöhen bis zu 40 Metern heiztechnisch ganz anders betrachtet werden als Geschossbauen wie Wohnungen oder Büros? Und warum sind Infrarotsysteme in diesen Gebäudegiganten der Golden Standard der Heiztechnik? Auf den Referentenentwurf für die GEG-Novelle bezogen: Wo ist der Unterschied zwischen Wärmepumpe und Infrarotheizung in Hallen?
„Wärmepumpen sind eine tolle Sache für viele Gebäude mit Raumhöhen um Zweimeterfünfzig. Für Hallen gibt es Lösungen, die viel geeigneter sind, gleich effizient und zudem weit wirtschaftlicher“
Führt Thomas Kübler aus und verweist auf die Infrarotheizungstechnik, für die der Hidden Champion bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Hier kam dann auch das Heizungsgesetz ins Spiel, das aus Sicht des Ludwigshafener Unternehmers in manchen Punkten optimiert werden könnte, um ein zukunftsweisendes und wirklich gutes Gesetz daraus zu machen. Ein Gesetz, das auch der Wirtschaft hilft, die Energiewende umzusetzen. Technologieoffenheit sei gefordert. Nein, nicht als ideologisches Narrativ eines Ampel-Partners, sondern seit jeher als grundlegende Anforderung an jeden Gesetzesentwurf in unserem Land.
„Wir brauchen wirtschaftlich umsetzbare Lösungen für die Energiewende, um die Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten“.
Die Multi-Energie-Infrarotheizung ist so eine Lösung und zudem zukunftssicher, weil sie mit Strom, Wasserstoff oder Gas betrieben den gesamten Transformationspfad über 2045 hinaus abdeckt. Ein wichtiger Schritt, um die Energiewende in Deutschland zum Erfolg zu machen.
-
Das Industrieareal am Alusingen-Platz 1 hat eine lange Tradition. Seit 1912 wird dort Aluminium verarbeitet. Heute befinden sich auf dem Gelände des Aluminiumwerks international agierende Unternehmen wie Amcor Flexibles Singen GmbH, Constellium oder 3A Composites. Was sich nicht verändert hat, ist die große Bedeutung des Standorts für die Region. Alleine die drei Firmen beschäftigen über […]
-
Der Turnverein Mußbach e.V. ist ein traditionsreicher Sportverein mit einer langen Geschichte. Seit seiner Gründung im Jahr 1860 hat er eine Vielzahl von Menschen jeden Alters und Hintergrunds in Bewegung gebracht und zählt mittlerweile über 1.200 Mitglieder. Um den Ansprüchen und Bedürfnissen der Mitglieder gerecht zu werden, wurde die Entscheidung getroffen, das veraltete Heizsystem des Vereins zu erneuern.
-
Wie lassen sich die heiztechnischen Herausforderungen von Hallengebäuden in der Energiewende meistern? Die Antwort auf diese Frage begeisterte viele Messebesucher und machte Hoffnung auf eine pragmatische, technologisch sinnvolle und zugleich sehr wirtschaftliche Lösung der 65%-EE-Frage. In Halle 12.1 B19 präsentiert der Innovationsführer für hocheffiziente Infrarotheizungen gleich drei wegweisende Weltneuheiten: FUTURA, FUTURA cool und MAXIMA E-Hybrid.
-
Ludwigshafen, im Januar 2024: Die Tafel in der Bayreuther Straße freut sich über einen Spendenscheck von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Spezialisten für energiesparende Hallenheizungen, der Firma KÜBLER. Sie hatten die Weihnachtsfeier nicht nur nutzen wollen, um gemeinsam mit der ganzen Belegschaft fröhlich das alte Jahr ausklingen zu lassen, sondern dabei auch an Menschen gedacht, die Unterstützung benötigen. Dafür haben sie eine Tombola mit über 100 Gewinnen organisiert, darunter ein iPhone als Hauptgewinn, der durch das Unternehmen bereitgestellt wurde. So waren fast 500 Euro zusammengekommen. Bei der Tafel freut man sich.