Welchen Beitrag leistet KÜBLER zur Energiewende?
„Zum Gelingen der Wärmewende brauchen wir Mittelständler wie KÜBLER, die mit ihren Innovationen die Umsetzung der Transformation vor Ort vorantreiben und konkrete technische Lösungen bei uns in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus anbieten,“ so Fabian Ehmann.
Es ist viel passiert, seit Fabian Ehmann ziemlich genau vor einem Jahr bei KÜBLER zu Besuch war. Damals zusammen mit Dr. Bernhard Braun (heute: Sprecher für Wirtschaft, Medienpolitik). Das Konzeptpapier «65-Prozent-EE beim Einbau von neuen Heizungen» wurde veröffentlicht. Zusammen mit der drohenden Gasknappheit im Winter hat dies für jede Menge Verunsicherung bei Industrie- und Gewerbetrieben gesorgt. Die Investition in neue energieeffiziente Hallenheizungstechnik? Besser erst mal verschieben und lieber auf das bauen, was man hat –auch wenn die Altanlagen mit Kohle oder Öl betrieben werden mussten.
Für KÜBLER hieß dies nur eins: schnellstens das jüngste Entwicklungsprojekt beschleunigen, das eine Lösung bieten konnte für die prekäre Situation. Und vor allem: für eine einfach und bezahlbar umzusetzende Wärmewende im Gebäudesektor Hallen. Die Rede ist von einem Multi-Energie-fähigen Hallenheizungssystem namens FUTURA. Inzwischen vierfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet und auf der Weltleitmesse ISH in Frankfurt das einzige System mit einer durchgängigen und bezahlbaren Lösung für den Transformationsprozess der Energiewende.
Um diese Innovation ging es vorrangig in den Gesprächen zwischen Fabian Ehmann, den Ludwigshafener Stadträten sowie Thomas Kübler (geschäftsführender Gesellschafter) und Dr. Jens Findeisen (Leiter Forschung & Entwicklung bei KÜBLER). Zunächst war es den Ludwigshafenern aber wichtig, über die Grundlagen aufzuklären: Warum müssen Hallengebäude mit Deckenhöhen bis zu 40 Metern heiztechnisch ganz anders betrachtet werden als Geschossbauen wie Wohnungen oder Büros? Und warum sind Infrarotsysteme in diesen Gebäudegiganten der Golden Standard der Heiztechnik? Auf den Referentenentwurf für die GEG-Novelle bezogen: Wo ist der Unterschied zwischen Wärmepumpe und Infrarotheizung in Hallen?
„Wärmepumpen sind eine tolle Sache für viele Gebäude mit Raumhöhen um Zweimeterfünfzig. Für Hallen gibt es Lösungen, die viel geeigneter sind, gleich effizient und zudem weit wirtschaftlicher“
Führt Thomas Kübler aus und verweist auf die Infrarotheizungstechnik, für die der Hidden Champion bereits vielfach ausgezeichnet wurde. Hier kam dann auch das Heizungsgesetz ins Spiel, das aus Sicht des Ludwigshafener Unternehmers in manchen Punkten optimiert werden könnte, um ein zukunftsweisendes und wirklich gutes Gesetz daraus zu machen. Ein Gesetz, das auch der Wirtschaft hilft, die Energiewende umzusetzen. Technologieoffenheit sei gefordert. Nein, nicht als ideologisches Narrativ eines Ampel-Partners, sondern seit jeher als grundlegende Anforderung an jeden Gesetzesentwurf in unserem Land.
„Wir brauchen wirtschaftlich umsetzbare Lösungen für die Energiewende, um die Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten“.
Die Multi-Energie-Infrarotheizung ist so eine Lösung und zudem zukunftssicher, weil sie mit Strom, Wasserstoff oder Gas betrieben den gesamten Transformationspfad über 2045 hinaus abdeckt. Ein wichtiger Schritt, um die Energiewende in Deutschland zum Erfolg zu machen.
-
Einer der größten Bausteine traditionsreicher Vereine ist die Heizungsanlage in den Hallen. Warum? Weil sie gleich aus zwei Richtungen unter Druck geraten: Zum einen durch die viel zu hohen Verbrauchkosten alter Heizungsanlagen, zum anderen durch die Klimaschutzanforderungen, die der Gesetzgeber an Heizungsanlagen stellt. Doch die Sanierung alter Heizanlagen erscheint oft als Großbaustelle, die auch finanziell […]
-
Kaiserslautern. Industrie- und Gewerbehallen klimaneutral heizen und beleuchten – das ist „ausgezeichnet“, findet die Jury des Landes Rheinland-Pfalz und verleiht den renommierten Innovationspreis an die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen. Das Land zeichnet damit den sofort umsetzbaren und wirtschaftlichen Beitrag zur Dekarbonisierung in der industriellen Wärmeversorgung durch das Multi-Energie-System FUTURA aus. Die KÜBLER GmbH entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten Heizsysteme für Hallen, beschäftigt 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat mit einer eigenen F&E-Einheit eine ausgewiesene Expertise aufgebaut. Es ist bereits der vierte Innovationspreis in der Unternehmensgeschichte.
-
Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rennt er bei der IHK Dresden offene Türen ein. Geschäftsführerin Manuela Gogsch, die ebenfalls am Experten-Dialog teilgenommen hat, sagt: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien. Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert […]
-
Seit heute ist es klar: die Weltneuheit von KÜBLER gewinnt ihre dritte Auszeichnung! Nach dem Technologiepreis SUCCESS 2022 und dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2023 wird die innovative Multi-Energie-IR-Heizung FUTURA für die klimafreundliche und gleichzeitig wirtschaftliche Beheizung von Hallengebäuden nun in der Kategorie „Winner“ beim German Innovation Award 2023 gewürdigt.