Zurück

Heizen bei stark belasteter Hallenluft

5. März 2021
Arbeiter in einer Metallverarbeitungswerkstatt.
Staubintensive Arbeiten sind in Produktionsprozessen keine Seltenheit. Sie können zur Belastung werden – für Menschen und für Maschinen, wie z. B. die Hallenheizung. Auf was sollte man achten, wenn man die Gesundheit der Mitarbeiter schützen und gleichzeitig lange von der Heizungsanlage profitieren will? Und: lässt sich das eine mit dem anderen vereinbaren?

Infrarotbasierte Hallenheizungssysteme bieten hier eine bewährte Lösung. Denn ihre Strahlungswärme sorgt für ein gutes Raumklima – ohne Zugerscheinung oder Staubaufwirbelungen. Das ist vor allem bei staubintensiven Arbeiten, wie sie z. B. in der Metallbearbeitung oder in Schlossereien anfallen, ein wichtiger gesundheitsrelevanter Vorteil, weil die Hallenatmosphäre so nicht zusätzlich belastet wird.

Bei einem führenden Betonwerk in Österreich schätzt man auch noch einen weiteren Vorteil: „Eine Hallenheizung, die in unserer staubintensiven Fertigung störungsfrei läuft – das hat uns am meisten überzeugt!“ Gerade in stark belasteter Atmosphäre macht sich die Langlebigkeit der Infrarot Geräte bezahlt. Trotz der starken Kontaminierung laufen die Hallenheizungen wegen ihrer robusten Bauweise seit vielen Jahren störungsfrei.

Infrarot-Hallenheizungen sind für Unternehmen übrigens auch in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht interessant. Denn sie verbrauchen oft nur einen Bruchteil der Energie anderer Heizungen. Und das zahlt sich aus. Durch ihre hohe Energieeffizienz können Infrarot-Hallenheizungen die Kosten bis zu 70 % senken, verglichen mit herkömmlichen Systemen. Infrarot-Hallenheizungen amortisieren sich also in kurzer Zeit.

Wenn Sie mehr über die staub- und zugfreie Beheizung von Hallengebäuden erfahren möchten, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf oder lesen Sie den ganzen Bericht hier.

Übrigens: den nächsten Heißen Tipp rund um das Thema Hallengebäude & Energieeffizienz verraten wir Ihnen in einer Woche.

Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
  • Ob in Schlossereien, Schreinereien, Schweißereien, Autohäusern oder Bahnbetrieben – Werkstattheizungen sorgen für warme Arbeitsbedingungen in den Werkhallen, wenn’s draußen kalt wird. Aber welche Anforderungen – außer natürlich der Wärmeerzeugung – können Sie an ein modernes Heizsystem heute stellen? Und worauf müssen Sie achten, wenn sich Ihre Investition auch in vielen Jahren noch für Sie auszahlen soll?
  • Der Klimaschutz bleibt auch für die neue Bundesregierung hochrelevant. Die bisherigen Klimaziele werden bestätig – wohlwissend, dass die Erderwärmung ein globales Problem ist und die Weltgemeinschaft es gemeinsam lösen muss. Der Klimaschutz soll wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Ausgewogenheit zusammenbringen, wobei auf Innovationen gesetzt wird. Wichtig ist das Bekenntnis, dass Deutschland Industrieland bleiben und gleichzeitig klimaneutral […]
  • Während Deutschland über die Energiewende diskutiert, hat die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen bereits geliefert. FUTURA heißt die neueste Erfindung der Experten für Hallenheizsysteme – und funktioniert unabhängig der Energiequelle: Die Infrarotheizung für Hallen nutzt Wasserstoff, Strom, Gas oder den Mix daraus. Sie kann grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten und schlägt damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit. Auch deshalb hat die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Firma KÜBLER mit dem Sonderpreis „Innovative Technologien für den Klimaschutz“ beim Innovationspreis SUCCESS am Dienstagabend ausgezeichnet.
  •  Die Ziele der Bundesregierung sind ehrgeizig: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein und bei der Erzeugung von Wärme auf fossile Energieträger verzichten. Ein Ziel, das Druck auf die Industrie ausübt. Zahlreiche Neuerungen drängen auf den Umstieg auf Erneuerbare Energien – etwa das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das in der Wärmeversorgung einen ansteigenden CO2-Preis für fossile Brennstoffe festsetzt.
KÜBLER Hallenheizungen

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen

Jede Halle ist anders. Bei mehr als 30 Jahren Firmengeschichte gibt es kaum eine Anforderung, die uns fremd ist. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir die passenden Lösungen umgesetzt. Wenn Sie bereit sind, wirtschaftlich erprobte Heizkonzepte für Ihre Halle umzusetzen, dann sind Sie bei uns richtig.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Jetzt Ratgeber anfordern