Best of Mittelstand 2025 –KÜBLER Energiesparende Hallenheizungen erreicht Jurystufe beim „Großen Preis des Mittelstandes“

„Gemeinsam Zukunft sichern“ ist das Motto beim Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ 2024. Treffender könnte es nicht lauten, geht es doch im Mittelstand genau um dies: Zukunft sichern – und dies generationenübergreifend. Das beweisen die 451 Unternehmen, die in diesem Jahr die Jurystufe für die unterschiedlichen Auszeichnungs-Kategorien erreicht haben: Großer Preis des Mittelstandes, Finalist, Ehrenplakette aus Bronze, Premier-Finalist, Premier und Premier-Ehrenplaktette. Gesondert werden zudem Kommunen und Banken des Jahres ausgezeichnet.
„Zukunft sichern heißt für uns bei KÜBLER, auch in schwierigen konjunkturellen Zeiten optimistisch nach vorne zu blicken und die Produkte zu entwickeln, die zukünftig gebraucht werden,“ sagt Thomas Kübler, Geschäfstsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nur eines von vielen Beispielen.
Das Unternehmen arbeitet seit 1989 für die Energiewende und entwickelt energiesparende und hoch innovative Heizungssysteme für Hallen – ein Gebäudesegment, das energieintensiv ist, und wo die Technologien von KÜBLER besonders wirksam sind. Sie sparen bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs und vermeiden entsprechende Mengen CO₂-Emissionen.
Eine echte Win-Win-Situation für die Wirtschaftlichkeit beim Heizen und für den Klimaschutz. Zumal die jüngsten Entwicklungen energieflexibel mit Erneuerbaren Energieträgern betrieben werden können.
Um die Zukunft für das Unternehmen, seine MitarbeiterInnen, für die Gesellschaft und für die Umwelt zu sichern, sind bei KÜBLER aber auch andere Themen wichtig. Allen voran die Sicherheit von Arbeitsplätzen, die Mitarbeiterbindung und der Punkt Unternehmensnachfolge und -sicherung.
Der „Große Preis des Mittelstandes“ würdigt jährlich die gesamtunternehmerischen Leistungen in mittelständischen und oft auch familiengeführten Firmen. In diesem Jahr wird die renommierte Auszeichnung zum 30. Mal von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen und im Rahmen von feierlichen Galabällen auf Regional- und Bundesebene verliehen. Die Urkundenüberreichung für die Erreichung der Jurystufe des „Großen Preises des Mittelstandes“ – der zweiten Wettbewerbsstufe – erfolgte regional bei der LIEBLANG Gruppe in Friedrichsfeld. Die Veranstaltung wurde von der br business relations GmbH, die offizielle Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung, ausgerichtet.
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Nach dem Motto „Nachhaltig Gutes tun“ ist die Tombola traditionell eines der Highlights der KÜBLER Weihnachtsfeier. Neuwertige aber ungenutzte Dinge aus Schränken und Kellern finden hier eine neue Verwendung als Gewinne – von der Anstecknadel, bis zum Krimi oder der Vase. Schon der Losverkauf wird mit Spannung erwartet, denn das Unternehmen stiftet jedes Jahr einen […]
-
„Wir haben viel Begeisterung als Reaktion auf die neuen Fair.AIdH Technologien erlebt,“ so Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER. Die Energieflexibilität gepaart mit Hocheffizienz und der Möglichkeit, die Hallenbeleuchtung gleich in einem Gerät mit abzudecken, hat viele Interessenten aufhorchen lassen. Besonders auch, weil die hohe Flexibilität und Funktionalität Anwendern ermöglichen, die Anforderungen der […]
-
Vor wenigen Monaten wurde KÜBLER in der Kategorie Premier-Finalist ausgezeichnet – als eines von nur fünf unter 4.600 nominierten Unternehmen beim Großen Preis des Mittelstands. Jetzt wurde der renommierte Hallenheizungsspezialist erneut nominiert: 2025 für die höchste Kategorie, den Premier. Seit über 35 Jahren prägt das Ludwigshafener Unternehmen den Markt mit innovativen Infrarottechnologien, die Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit […]
-
Die Aufgabenstellung In dem gut isolierten Hallenneubau mit einer Fläche von rund 900 m² und ca. neun Meter Deckenhöhe werden neben der Produktion auch Lagerflächen für Rohstoffe, Maschinenteile und Endprodukte untergebracht werden. Die Frage, welche Anforderungen er an die Beheizung der neuen Halle stellt, beantwortet Christoph Buxbaum so: „Ausschlaggebend waren drei einfache Gründe. Der Neubau […]
