Nachhaltige Wärme für das Heizkraftwerk Berlin-Mitte
Das Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße 70 ist ein Stück Berliner Industriegeschichte. Eine Kathedrale aus Beton und Stahl mit gigantischen Ausmaßen und einer Höhe von fast 30 Metern. Von Techno-Papst Dimitri Hegemann als Event-Location entdeckt, stellte sich die Frage:
„Wie kriegt Ihr diese Kiste heiß?“
2010 fand man die Lösung. Der imposante Gebäudekomplex wurde mit einem modernen Infrarot-Heizungssystem von KÜBLER ausgestattet. Die Wahl fiel auf das H.Y.B.R.I.D.-System, das durch seine hohe Effizienz und Nachhaltigkeit besticht und mehrfach ausgezeichnet wurde, darunter mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Dimitri Hegemann: „Wir konnten durch das H.Y.B.R.I.D.-System nicht nur sparsam mit Infrarot heizen, sondern die Energie aus der Abwärme auch noch perfekt für die konventionellen Heizungen verwenden.“ Und Klaus Bernzen, Technischer Leiter im Heizkraftwerk, unterstreicht:
„Die Restwärmenutzung der Infrarotheizungen kam unserem ökologischen Anspruch zusätzlich entgegen.“
Das H.Y.B.R.I.D.-System von KÜBLER kombiniert hochmoderne IR-Technologie mit integrierter Restwärmenutzung. Die Anlage umfasst heute 36 schwarz lackierte Optima-Geräte und vier Wärmetauscher, die die erzeugte Restwärme effizient in zwei große Pufferspeicher einspeisen. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht die Beheizung des gesamten 10.000 Quadratmeter großen und fast 30 Meter hohen Gebäudekomplexes auf nachhaltige Weise.
Dimitri Hegemann, bekannt für seine visionären Projekte und als Betreiber des weltberühmten Techno-Clubs Tresor, der sich in einem Teil des Heizkraftwerks befindet, lobt die Heizlösung von KÜBLER:
„Die hybride Infrarotheizung passt immer noch, weil sie nachhaltig ist. Eine Luftheizung wäre viel zu aufwändig, viel zu teuer und viel zu wenig nachhaltig gewesen.“
Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang ‑ das Heizkraftwerk Berlin-Mitte ist heute eine kulturelle Hochburg und zieht jährlich 60.000 bis 70.000 Besucher an. Es dient als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte, Filmaufnahmen und Firmenevents. Übrigens: Besonders stolz ist man auf die Ernennung der Techno-Kultur zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2024, was auch die hohe Bedeutung der Kultur Kathedrale in Berlin Mitte unterstreicht.
-
Der Große Preis des Mittelstandes ist eine der besonderen Auszeichnungen, mit denen KÜBLER bereits ausgezeichnet wurde. Und auch mit der begehrten Ehrenplakette wurde der Spezialist für Energieeffiziente Hallenheizungstechnologien schon gewürdigt. Für KÜBLER geht es bei dieser Nominierung um die letzten beiden Möglichkeiten, auf die deutschlandweit begehrteste Wirtschaftsauszeichnung noch eins drauf zu setzen: um die Auszeichnung als Premier oder als Premier Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes.
-
Die neue Standard-Heizungslinie für hohe Leistungsansprüche und schmale Budgets.
-
„Warmluftgebläse haben wir hinter uns gelassen, Dunkelstrahler konnten nur Gas, Wärmepumpen haben sich in Hallen als wenig funktional erwiesen. Die Hallenbeheizung braucht ein neues technologisches Paradigma, um den Anforderungen der Zukunft auf allen Ebenen zu begegnen,“ so Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter des führenden Spezialisten für Hallenheizungstechnologien KÜBLER. NEU: Fair.AIdH Technologien. Die neue Hallenheizungskategorie. „Fair.AIdH ist […]
-
Ludwigshafen, 19.06.2020 | Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird seit langem heiß ersehnt. Das einheitliche, aufeinander abgestimmte Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden soll verschiedene Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen. Und damit die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über das Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG gestern im Bundestag verbschiedet.