Strahlungsheizung – Funktion, Typen und Einsatzmöglichkeiten
Doch wie funktionieren Strahlungsheizungen überhaupt? Und welche Typen gibt es? Lesen Sie in unserem Beitrag alles über Strahlungsheizungen und warum sie besonders für Industrie- und Eventhallen die optimale Wahl sind.
Strahlungsheizungen – der Unterschied zwischen Hell- und Dunkelstrahlern
Heizungen, wie wir sie aus unserem privaten Umfeld kennen arbeiten mit Wasser, welches an einer zentralen Stelle erwärmt wird, durch den Heizkörper fließt und so den Raum erwärmt. Strahlungsheizungen hingegen benötigen kein Übertragungsmedium wie Wasser, das zentral erwärmt wird, sondern erzeugen Heizenergie unmittelbar in oder an einem Abstrahlbauteil, welches die Wärme an die Umgebung projiziert. Dabei gibt es seit kurzem drei verschiedene Arten von Strahlungsheizungen: Hellstrahler, Dunkelstrahler und die neue Fair.AIdH*-Technik. Alle drei Varianten ähneln sich, haben aber eine andere Funktionsweise.
Charakteristika von Hellstrahlern
Bei Strahlungsheizungen, die zu den Hellstrahlern zählen verbrennt ein mit der Verbrennungsluft gemischtes Brenngas an einer hochtemperaturbeständigen, perforierten Keramikplatte. Die Brennerfläche erwärmt sich dabei auf Temperaturen zwischen 750 °C und 950 °C. Die Platte der Strahlungsheizung glüht dabei sichtbar, was der Heizung den Namen Hellstrahler verleiht, und gibt Infrarotstrahlung an die Umgebung ab. Sobald die Strahlung auf Festkörper trifft, verwandelt sie sich in Wärme. Die Abgase, die bei dieser offenen Verbrennung entstehen, gelangen in der Regel mit der Raumluft ins Freie. Entsprechend wichtig ist eine ausreichende Belüftung, realisiert beispielsweise mit Deckenventilatoren.
Charakteristika von Dunkelstrahlern
Die zweite Art der Strahlungsheizungen sind sogenannte Dunkelstrahler, die heute in der Regel Infrarotstrahler genannt werden. Sie zählen ebenfalls zu den dezentralen Hallenheizsystemen, die Wärmeerzeugung und Wärmeübergabe in einem Gerät vereinen. Zwar ist ihr physikalisches Prinzip mit dem der Hellstrahler identisch, jedoch verfügen sie über eine andere Funktionsweise. Dunkelstrahler arbeiten nicht mit offener Verbrennung, sondern mit Rohren, meist in U-Form. Durch diese Rohre strömt ein Verbrennungsgas, in der Regel Erdgas, mit einer Temperatur von bis zu 800 °C – ein Sauggebläse am Rohrende erzeugt dabei den Unterdruck für den Transport des Brenngases, welches durch einen Brenner verbrannt wird. Dabei ist die mittlere Oberflächentemperatur mit 250 °C bis 500 °C entlang der gesamten Rohrlänge annähernd gleich. Ein Reflektor lenkt die Infrarotstrahlung der Rohre schließlich in den Heizbereich, sodass die erzeugte Wärme der Strahlungsheizung an die Umgebung übertragen wird.
Warum der Name Dunkelstrahler aus technischer Sicht überholt ist
Der Begriff Dunkelstrahler bezeichnete früher im Gegensatz zu Hellstrahlern eine nicht-glühende Heizfläche bei Strahlungsheizungen. Doch heute existieren in der Hochleistungsklasse der Dunkelstrahler auch Geräte mit glühenden Rohren. Warum sie dann nicht zu den Hellstrahlern zählen? Weil sie nicht mit einer offenen, sondern mit einer geschlossenen Verbrennung arbeiten. Passender erscheint daher der Name Infrarotstrahler für eine solche Strahlungsheizung. Der große Vorteil der geschlossenen Verbrennung: Anwender können Abgase kontrolliert über Rohre abführen. Und dabei auf Wunsch die Restwärme an einen Wärmetauscher weiterleiten, um z.B. über ein klassisches hydraulisches Heizungssystem Büros zu heizen.
Charakteristika von Fair.AIdH-Systemen
Die dritte und jüngste Art der Strahlungsheizungen – auch Multi-Energie-IR-Heizung genannt – wurde für die Transformation in die karbonfreie Zeit entwickelt. Diese Technologie ähnelt in ihrer Funktionsweise der Dunkelstrahlertechnik, setzt aber in zweierlei Hinsicht neue Maßstäbe: Erstens können diese Lösungen als 2in1-System gleichzeitig die Hallenbeleuchtung mit LED-Licht abdecken, was die Kosten beispielsweise für Verkabelung und Steuerung, aber auch für Serviceeinsätze nahezu halbiert. Zweitens sind Fair.AIdH-Systeme energieflexibel mit PV- oder Netzstrom, Wasserstoff, biogenen Gasen und auch Erdgas betreibbar. Wenn erneuerbare Energie z. B. aufgrund von Dunkelflauten nicht verfügbar oder zu teuer ist, wird automatisch ein anderer Energieträger eingesetzt und somit die Betriebssicherheit in der kalten Jahreszeit gewährleistet. Dabei werden die hohen Effizienzgrade der modernsten Dunkelstrahler erreicht, was die steigenden Energiepreise kompensieren kann und den Dekarbonisierungsprozess für die Unternehmen wirtschaftlich realisierbar macht.
Übrigens, wenn es Sie interessiert: Die Abkürzung Fair.AIdH* bedeutet „Energy Flexible, adaptive, infrared, AI driven Hall Heating“ und steht für die neue energieflexible Heizungstechnologie zur Dekarbonisierung von Hallengebäuden.
Ein kleiner Exkurs: Es kann auch Strom sein
Eine Sonderform der Strahlungsheizungen sind Elektrostrahler. Sie setzen nicht auf die Verbrennung eines Brennstoffs, sondern auf einen Stromfluss in einem elektrischen Widerstand. Allerdings spielten Elektrostrahler bei der Beheizung von Hallengebäuden lange Zeit keine Rolle – eher bei Wickeltischen für Babys oder der Beheizung von Bänken und Tischen in Biergärten. Der einfachen Gründe waren: Abgesehen davon, dass die Netze für solche Großverbraucher nicht ausgelegt sind, war Netzstrom bei den großen Mengen, die in Hallen für die Beheizung anfallen, einfach zu teuer. Dies gilt auch heute noch, allerdings setzen inzwischen viele Betriebe auf die Installation von PV-Anlagen. Diese können erfahrungsgemäß auch im Winter gute Erträge bringen und machen den Einsatz von Elektrostrahlern auch in Industrie- oder in Gewerbebetrieben zunehmend attraktiv. Dies gilt erst recht, wenn die zuverlässige Wärmeversorgung bei fehlendem PV-Strom mit energieflexibler Fair.AIdH*-Technik durch andere Energien wie Erdgas oder Wasserstoff(-Beimischung) sichergestellt werden kann. Ein spannender Ansatz, der als eines der ersten Unternehmen bei dem Trierer Metallverarbeitungsspezialist „Die Kanter & Schlosser“ zum Einsatz kam.
Darin unterscheiden sich Deckenstrahlplatten von anderen Strahlungsheizungen
Ebenfalls mit thermischer Strahlung arbeiten Deckenstrahlplatten – Heizelemente in Form von Profilbändern aus Stahlblech mit eingeschweißten Rohren. Durch die Rohre fließt warmes Wasser, welches die Strahlflächen temperiert, sodass sie Wärmestrahlung abgeben. Deckenstrahlplatten können große Hallen ebenfalls heizen. Aufgrund ihrer geringen Temperatur benötigen Deckenstrahlplatten sehr große Flächen an den Decken und daher verhältnismäßig viel Platz. Zudem ist warmes Wasser als Aktivator ein recht reaktionsträges Medium. Temperaturänderungen und Anpassungen des Heizbetriebs an einen dynamischen Alltag lassen sich daher nicht so schnell realisieren wie mit gasbetriebenen Strahlungsheizungen.
Strahlungsheizungen – die optimale Wahl für Industriehallen
Hallen mit Deckenhöhen von mehreren Metern haben ein gigantisches Volumen und nur ein kleiner Teil von rund 20 Prozent sind dabei der Nutzbereich – meist 2,5 Meter über dem Boden. Das Problem: Mit klassischer Konvektion, d. h. mit Warmluft, ist es schwierig, diesen Bereich gezielt und dazu effizient zu heizen. Denn warme Luft bleibt nicht am Fleck, sondern steigt stets nach oben – dorthin, wo niemand sie benötigt. Ein physikalisches Prinzip, das unbestechlich ist und Hallenbetreibern einen großen Wärmeverlust beschert. Zudem verursachen warme Luftströme Staubaufwirbelungen und unangenehme Zugerscheinungen in Hallen. Bei Strahlungsheizungen wie Hell- oder Dunkelstrahlern bleibt dies aus und eine gezielte Wärmeabgabe wird sichergestellt.
Aspekte, die für dezentrale Strahlungsheizungen sprechen
Strahlungsheizungen ermöglichen, wie bereits erwähnt, die gezielte Erwärmung des gewünschten Bereichs einer Halle. Dort, wo Menschen arbeiten, ist es somit angenehm warm, in den oberen Luftschichten bleibt es hingegen kühl. Selbst dann, wenn sich Tore und Türen häufig öffnen und schließen. Strahlungsheizungen sind somit nicht nur absolut effizient, sondern sparen extrem viel Energie ein.
Die Wärme der Strahlungsheizungen steht zudem sofort zur Verfügung, da kein reaktionsträger Umweg über Wärmeleitmedien wie Wasser und Luft nötig ist. Somit lassen sich auch Räume für kurze Nutzungsdauern effizient heizen, die normalerweise kalt bleiben. Etwa Lagerräume, die Mitarbeiter nur selten betreten. Da zusätzlich beim Heizen mit einer Strahlungsheizung keine Zugluft entsteht, ist auch die Staubbelastung reduziert. Somit eignen sich Infrarotsysteme bestens für Allergiker und eine allgemein angenehmere und gesündere Hallenatmosphäre.
Mit Strahlungsheizungen bis zu 70 Prozent Energie sparen
Strahlungsheizungen machen es aber nicht nur möglich, kalte Räume schnell und kurzfristig zu heizen, vielmehr können Betreiber riesige Hallenräume auch in mehrere Heizzonen aufteilen. Sie müssen also nicht eine Einheitstemperatur einstellen, sondern können beispielsweise in der Nähe der Abwärme von Maschinen und Anlagen weniger heizen, im Lagerbereich hingegen mehr. So erhalten alle Mitarbeiter durch eine Strahlungsheizung die perfekte Wohlfühltemperatur – und das ganz ohne Energieverschwendung.
Vernetzen Anwender die Strahlungsheizungen darüber hinaus mit intelligenten Steuerungen und Energiemanagementsystemen, können sie alle Parameter des Heizbetriebs kontinuierlich überwachen und optimieren. Unterm Strich steht eine enorme Kostenersparnis. So sparen Hallenbetreiber mit diesen Strahlungsheizungen im Vergleich zu konventionellen Konvektionssystemen in der Regel zwischen 40 und 50 Prozent, je nach Projekt auch bis über 70 Prozent Energie.
Ein kleines Beispiel: St. Pauli Fischauktionshalle spart rund 50 Prozent Energiekosten mit Strahlungsheizungen
Strahlungsheizungen kommen aber nicht nur in Industriehallen zum Einsatz. Ihre Vorteile haben sich längst auch in der Eventbranche herumgesprochen. Zu finden sind die Heizsysteme mittlerweile auch auf Konzerten, Kunstausstellungen oder Firmenevents, die an ausgefallenen Orten stattfinden – etwa in alten Fischwerken oder Heizwerken.
So beispielsweise in der alten Fischauktionshalle auf dem St. Pauli Fischmarkt. Strahlungsheizungen von KÜBLER sorgen in der 103 Meter langen und 23 Meter breiten Halle, die an der Kuppel elf Meter hoch ist, seit vielen Jahren für eine angenehme Wärme auf der Bühne sowie an Tischen, Bänken und Essensständen. Kühl hingegen bleiben die Kubikmeter Luft oberhalb des Nutzungsbereichs. Ohne dass es jemanden stört. Im Gegenteil: Die Betreiber sparen im Vergleich zu klassischen Warmluftheizungen bis zu 50 Prozent Energiekosten.
-
Niemand denkt an die Hallenheizung, wenn die Sonne brennt, der Asphalt glüht und jeder dankbar für die kleinste Abkühlung ist. Oder doch? Denn wer vorausschauend handelt, weiß: Sommerzeit ist Wartungszeit. Wenn Sie mit Ihren Fertigungs- oder Lagerhallen also sicher in den Winter starten wollen, ist es gut, vorbereitet zu sein. Denn die nächste Heizperiode steht oft schneller vor der Tür, als gedacht und damit ergibt sich die Frage: Ist Ihre Hallenheizung fit für die nächste Saison?
-
Sie wollen das Optimum aus Ihrer neuen Hallenheizung herausholen, Energiekosten sparen und für Umweltgesetze der Zukunft gerüstet sein? Dann ist es ratsam, vor dem Kauf einige Tipps zu berücksichtigen. Welche, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission energieintensiver Unternehmen sowie der Energiewirtschaft durch einen Zertifikatehandel regelt Ergänzend wurde in Deutschland 2021 die CO2-Bepreisung (auch CO2-Steuer) für fossile Energieträger eingeführt und durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt Beide Systeme sollen mit Einführung […]
-
Während Deutschland über die Energiewende diskutiert, hat die KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen bereits geliefert. FUTURA heißt die neueste Erfindung der Experten für Hallenheizsysteme – und funktioniert unabhängig der Energiequelle: Die Infrarotheizung für Hallen nutzt Wasserstoff, Strom, Gas oder den Mix daraus. Sie kann grüne und fossile Energieträger hocheffizient verarbeiten und schlägt damit eine Brücke in die karbonfreie Zeit. Auch deshalb hat die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Firma KÜBLER mit dem Sonderpreis „Innovative Technologien für den Klimaschutz“ beim Innovationspreis SUCCESS am Dienstagabend ausgezeichnet.