„Es geht um die Frage: Wie erhalten wir die Industrien und werden gleichzeitig klimafreundlich?“

Das Industrieareal am Alusingen-Platz 1 hat eine lange Tradition. Seit 1912 wird dort Aluminium verarbeitet. Heute befinden sich auf dem Gelände des Aluminiumwerks international agierende Unternehmen wie Amcor Flexibles Singen GmbH, Constellium oder 3A Composites. Was sich nicht verändert hat, ist die große Bedeutung des Standorts für die Region. Alleine die drei Firmen beschäftigen über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für den klima- und energiepolitischen Sprecher Andreas Jung standen in seinem Heimatwahlkreis heute zwei Fragen im Mittelpunkt: Mit welchen Technologien lassen sich die gigantischen Fertigungs- und Lagerhallen am Standort klimafreundlich heizen? Und was brauchen die Unternehmen für ihre Standort- und Arbeitsplatzsicherung? Andreas Jung:
„Es geht um die Frage: Wie erhalten wir die Industrien und werden gleichzeitig klimafreundlich?“
Dass es auf beide Fragen durchaus eine Antwort gibt, wurde beim Vor-Ort-Termin deutlich. Die alte Wärmeversorgung des Areals über dampfbetriebene Warmluftheizungen wurde weitgehend zurückgebaut. Nicht nur, um den Kohleausstieg zu unterstützen, sondern weil diese Heizungsart in hohen Hallen übermäßig energieintensiv und teuer geworden war. Warum das buchstäblich in der Natur der Sache liegt, erklärt der Spezialist für die klimafreundliche Beheizung von Hallen, Thomas Kübler, so: „Es ist ganz einfach. Warme Luft steigt physikalisch bedingt eben dorthin, wo sie in Hallen nicht gebraucht wird: nach oben unter das Dach. Und das kostet unnötig viel Energie“.
Die Entscheidung für die Heizungsmodernisierung mit hocheffizienten dezentralen Infrarot-Dunkelstrahlern hat keiner der Betreiber am Standort Alusingenplatz bisher bereut. Statt Warmluft nutzen diese Systeme mit Infrarot das natürliche Wärmeprinzip der Sonne. Sie entwickeln ihre wärmende Wirkung erst dann, wenn die Infrarotstrahlen auf Böden oder Gegenstände treffen, also genau in den Bereichen, wo Menschen arbeiten. Der Energieverbrauch wird so um bis zu 70 Prozent und mehr reduziert. Durch die enormen Einsparungen auch auf Kostenseite konnten sich die Investitionen innerhalb kürzester Zeit amortisieren und selbst die Energiepreissteigerungen der letzten Jahre taten nicht mehr ganz so weh. Letztendlich ist so beiden Seiten geholfen: der Umwelt und dem Wirtschaftsstandort.
„Ich konnte mir einen Eindruck verschaffen, wie effiziente Heizsysteme hier einen wertvollen Beitrag leisten können für die Wirtschaftlichkeit und für die Umwelt“,
so Andreas Jung nach dem Rundgang auf dem Areal. Auf die Frage, wie er die Wirtschaft dabei unterstützen kann, dass zukünftig nicht ideologisch geprägte Gesetze, sondern sinnvolle technische Lösungen maßgeblich sind, antwortet der stellvertretende Bundesvorsitzende: „Wir müssen jetzt die richtigen Rahmenbedingungen setzen und das heißt CO2 reduzieren und nicht Technologien vorschreiben. Beim Klimaschutz ist doch genau dies das Entscheidende: dass wir vom CO₂ runter kommen. Dafür gibt es nicht einen Weg, dafür gibt es unterschiedliche Wege. Und genau deshalb müssen die Rahmen so gesetzt werden, dass sich die effizienteste Technologie durchsetzt.“
Interessiert an unseren Presse-Bildern?
Sie möchten alle Bilder aus dem Artikel in höchster Qualität herunterladen? Klicken Sie einfach unten auf den Button und genießen Sie unsere Pressebilder in höchster Auflösung!
Alle Pressebilder herunterladen-
Zur feierlichen Einweihung des ersten RES-Projektes in Österreich hatten wir die Ehre, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, Seine Exzellenz Vito Cecere, begrüßen zu dürfen – zusammen mit weiteren hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Allen voran der Geschäftsführer der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) Thomas Gindele, die Seniorexpertin Erneuerbare Energien der Deutschen […]
-
Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rennt er bei der IHK Dresden offene Türen ein. Geschäftsführerin Manuela Gogsch, die ebenfalls am Experten-Dialog teilgenommen hat, sagt: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien. Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert […]
-
Das Sanierungsprojekt Seit 1994 wurden die Hallen am Hauptstandort Neuss mit einer zentralen Warmluftanlage über eine gasbetriebene Heißwasserkesselanlage beheizt, was hohe Energiekosten verursachte. Um die eigenen anspruchsvollen Klimaziele zu erreichen und die Effizienz zu steigern, wurde 2021 beschlossen, auf ein modernes, dezentrales Heizungssystem umzurüsten. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Enviconsult wurde eine Wärmebedarfsanalyse durchgeführt und […]
-
Die Aufgabenstellung In dem gut isolierten Hallenneubau mit einer Fläche von rund 900 m² und ca. neun Meter Deckenhöhe werden neben der Produktion auch Lagerflächen für Rohstoffe, Maschinenteile und Endprodukte untergebracht werden. Die Frage, welche Anforderungen er an die Beheizung der neuen Halle stellt, beantwortet Christoph Buxbaum so: „Ausschlaggebend waren drei einfache Gründe. Der Neubau […]
