Industriehalle, die durch eine energiesparende Strahlungsheizung erwärmt wird.

Strahlungsheizung – Alles was Sie über die dezentralen Hallenheizungen wissen müssen

Klassische Heizungen, die Raumluft durch Konvektion erwärmen kennt jeder – die weißen Plattenheizkörper mit innenliegenden Wärmeleitblechen versorgen seit Jahrzehnten Millionen Wohnungen und Büros über warmes Wasser und Luft mit indirekter Wärme. Weit weniger bekannt sind sogenannte Strahlungsheizungen, auch Wärmewellenheizungen genannt. Ihr Funktionsprinzip unterscheidet sich von dem der klassischen Heizkörper grundlegend, da Wasser und Luft bei der Wärmeübertragung keine Rolle spielen. Stattdessen übertragen Strahlungsheizungen elektromagnetische Infrarot-Wärmestrahlung direkt auf Böden, Wände, Gegenstände und Personen. Ein Prinzip, das der Sonnenstrahlung ähnelt. Selbst bei kühler Umgebungstemperatur erwärmen Strahlungsheizungen Räume ideal. Zusätzlich sparen Nutzer von Strahlungsheizungen eine Menge an Energie.  

Doch wie funktionieren Strahlungsheizungen überhaupt? Und welche Typen gibt es? Lesen Sie in unserem Beitrag alles über Strahlungsheizungen und warum sie besonders für Industrie- und Eventhallen die optimale Wahl sind. 

Strahlungsheizungen – der Unterschied zwischen Hell- und Dunkelstrahlern 

Heizungen, wie wir sie aus unserem privaten Umfeld kennen arbeiten mit Wasser, welches an einer zentralen Stelle erwärmt wird, durch den Heizkörper fließt und so den Raum erwärmt. Strahlungsheizungen hingegen benötigen kein Übertragungsmedium wie Wasser, das zentral erwärmt wird, sondern erzeugen Heizenergie unmittelbar in oder an einem Abstrahlbauteil, welches die Wärme an die Umgebung projiziert. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Strahlungsheizungen: Hellstrahler und Dunkelstrahler. Beide Varianten ähneln sich, haben aber eine andere Funktionsweise. 

Charakteristika von Hellstrahlern 

Bei Strahlungsheizungen, die zu den Hellstrahlern zählen verbrennt ein mit der Verbrennungsluft gemischtes Brenngas an einer hochtemperaturbeständigen, perforierten Keramikplatte. Die Brennerfläche erwärmt sich dabei auf Temperaturen zwischen 750 °C und 950 °C. Die Platte der Strahlungsheizung glüht dabei sichtbar, was der Heizung den Namen Hellstrahler verleiht, und gibt Infrarotstrahlung an die Umgebung ab. Sobald die Strahlung auf Festkörper trifft, verwandelt sie sich in Wärme. Die Abgase, die bei dieser offenen Verbrennung entstehen, gelangen in der Regel mit der Raumluft ins Freie. Entsprechend wichtig ist eine ausreichende Belüftung, realisiert beispielsweise mit Deckenventilatoren. 

Charakteristika von Dunkelstrahlern 

Die zweite Art der Strahlungsheizungen sind sogenannte Dunkelstrahler, die heute in der Regel Infrarotstrahler genannt werden. Sie zählen ebenfalls zu den dezentralen Hallenheizsystemen, die Wärmeerzeugung und Wärmeübergabe in einem Gerät vereinen. Zwar ist ihr physikalisches Prinzip mit dem der Hellstrahler identisch, jedoch verfügen sie über eine andere Funktionsweise. Dunkelstrahler arbeiten nicht mit offener Verbrennung, sondern mit Rohren, meist in U-Form. Durch diese Rohre strömt ein Verbrennungsgas, in der Regel Erdgas, mit einer Temperatur von bis zu 800 °C – ein Sauggebläse am Rohrende erzeugt dabei den Unterdruck für den Transport des Brenngases, welches durch einen Brenner verbrannt wird. Dabei ist die mittlere Oberflächentemperatur mit 250 °C bis 500 °C entlang der gesamten Rohrlänge annähernd gleich. Ein Reflektor lenkt die Infrarotstrahlung der Rohre schließlich in den Heizbereich, sodass die erzeugte Wärme der Strahlungsheizung an die Umgebung übertragen wird. 

Warum der Name Dunkelstrahler aus technischer Sicht überholt ist 

Der Begriff Dunkelstrahler bezeichnete früher im Gegensatz zu Hellstrahlern eine nicht-glühende Heizfläche bei Strahlungsheizungen. Doch heute existieren in der Hochleistungsklasse der Dunkelstrahler auch Geräte mit glühenden Rohren. Warum sie dann nicht zu den Hellstrahlern zählen? Weil sie nicht mit einer offenen, sondern mit einer geschlossenen Verbrennung arbeiten. Passender erscheint daher der Name Infrarotstrahler für eine solche Strahlungsheizung. Der große Vorteil der geschlossenen Verbrennung: Anwender können Abgase kontrolliert über Rohre abführen. Und dabei auf Wunsch die Restwärme an einen Wärmetauscher weiterleiten, um z.B. über ein klassisches hydraulisches Heizungssystem Büros zu heizen. 

Ein kleiner Exkurs: Es muss nicht immer Erdgas sein 

Eine Sonderform der Strahlungsheizungen sind Elektrostrahler. Sie setzen nicht auf die Verbrennung eines Brennstoffs, sondern auf einen Stromfluss in einem elektrischen Widerstand. Allerdings spielen Elektrostrahler bei der Beheizung von Hallengebäuden in der Regel keine Rolle – eher bei Wickeltischen für Babys oder der Beheizung von Bänken und Tischen in Biergärten. Nichtsdestotrotz ist dies ein spannender Ansatz, der in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ausgebaut wird, um Alternativen für Strahlungsheizungen, wie Dunkel- und Hellstrahler, sowie klassische Heizsysteme zu bieten. 

Darin unterscheiden sich Deckenstrahlplatten von anderen Strahlungsheizungen 

Ebenfalls mit thermischer Strahlung arbeiten Deckenstrahlplatten – Heizelemente in Form von Profilbändern aus Stahlblech mit eingeschweißten Rohren. Durch die Rohre fließt warmes Wasser, welches die Strahlflächen temperiert, sodass sie Wärmestrahlung abgeben. Deckenstrahlplatten können große Hallen ebenfalls heizen. Aufgrund ihrer geringen Temperatur benötigen Deckenstrahlplatten sehr große Flächen an den Decken und daher verhältnismäßig viel Platz. Zudem ist warmes Wasser als Aktivator ein recht reaktionsträges Medium. Temperaturänderungen und Anpassungen des Heizbetriebs an einen dynamischen Alltag lassen sich daher nicht so schnell realisieren wie mit gasbetriebenen Strahlungsheizungen. 

Strahlungsheizungen – die optimale Wahl für Industriehallen 

Hallen mit Deckenhöhen von mehreren Metern haben ein gigantisches Volumen und nur ein kleiner Teil von rund 20 Prozent sind dabei der Nutzbereich – meist 2,5 Meter über dem Boden. Das Problem: Mit klassischer Konvektion ist es schwierig, diesen Bereich gezielt und dazu effizient zu heizen. Denn warme Luft bleibt nicht am Fleck, sondern steigt stets nach oben – dorthin, wo niemand sie benötigt. Ein physikalisches Prinzip, das unbestechlich ist und Hallenbetreibern einen großen Wärmeverlust beschert. Zudem verursachen warme Luftströme Staubaufwirbelungen und unangenehme Zugerscheinungen in Hallen. Bei Strahlungsheizungen wie Hell- oder Dunkelstrahlern bleibt dies aus und eine gezielte Wärmeabgabe wird sichergestellt. 

Aspekte, die für dezentrale Strahlungsheizungen sprechen 

Strahlungsheizungen ermöglichen, wie bereits erwähnt, die gezielte Erwärmung des gewünschten Bereichs einer Halle. Dort, wo Menschen arbeiten, ist es somit angenehm warm, in den oberen Luftschichten bleibt es hingegen kühl. Selbst dann, wenn sich Tore und Türen häufig öffnen und schließen. Strahlungsheizungen sind somit nicht nur absolut effizient, sondern sparen extrem viel Energie ein.  

Die Wärme der Strahlungsheizungen steht zudem sofort zur Verfügung, da kein reaktionsträger Umweg über Wärmeleitmedien wie Wasser und Luft nötig ist. Somit lassen sich auch Räume für kurze Nutzungsdauern effizient heizen, die normalerweise kalt bleiben. Etwa Lagerräume, die Mitarbeiter nur selten betreten. Da zusätzlich beim Heizen mit einer Strahlungsheizung keine Zugluft entsteht, ist auch die Staubbelastung reduziert. Somit eignen sich Infrarotsysteme bestens für Allergiker und eine allgemein angenehmere und gesündere Hallenatmosphäre. 

Mit Strahlungsheizungen bis zu 70 Prozent Energie sparen 

Strahlungsheizungen machen es aber nicht nur möglich, kalte Räume schnell und kurzfristig zu heizen, vielmehr können Betreiber riesige Hallenräume auch in mehrere Heizzonen aufteilen. Sie müssen also nicht eine Einheitstemperatur einstellen, sondern können beispielsweise in der Nähe der Abwärme von Maschinen und Anlagen weniger heizen, im Lagerbereich hingegen mehr. So erhalten alle Mitarbeiter durch eine Strahlungsheizung die perfekte Wohlfühltemperatur – und das ganz ohne Energieverschwendung. 

Vernetzen Anwender die Strahlungsheizungen darüber hinaus mit intelligenten Steuerungen und Analysesoftwares, können sie alle Parameter des Heizbetriebs kontinuierlich überwachen und optimieren. Unterm Strich steht eine enorme Kostenersparnis. So sparen Hallenbetreiber mit diesen Strahlungsheizungen im Vergleich zu konventionellen Konvektionssystemen in der Regel zwischen 30 und 50 Prozent, je nach Projekt auch bis zu 70 Prozent Energie. 

Ein kleines Beispiel: St. Pauli Fischauktionshalle spart rund 50 Prozent Energiekosten mit Strahlungsheizungen 

Strahlungsheizungen kommen aber nicht nur in Industriehallen zum Einsatz. Ihre Vorteile haben sich längst auch in der Eventbranche herumgesprochen. Zu finden sind die Heizsysteme mittlerweile auch auf Konzerten, Kunstausstellungen oder Firmenevents, die an ausgefallenen Orten stattfinden – etwa in alten Fischwerken oder Heizwerken.  

So beispielsweise in der alten Fischauktionshalle auf dem St. Pauli Fischmarkt. Strahlungsheizungen von KÜBLER sorgen in der 103 Meter langen und 23 Meter breiten Halle, die an der Kuppel elf Meter hoch ist, für eine angenehme Wärme auf der Bühne sowie an Tischen, Bänken und Essensständen. Kühl hingegen bleiben die Kubikmeter Luft oberhalb des Nutzungsbereichs. Ohne dass es jemanden stört. Im Gegenteil: Die Betreiber sparen im Vergleich zu klassischen Warmluftheizungen bis zu 50 Prozent Energiekosten. 


Hallenneubau: Aufbau einer neuen Halle

Sechs Fehler, die Sie bei der Heizungsplanung im Hallenneubau vermeiden sollten

Sie suchen eine wirtschaftliche und zukunftsfähige Heizung für Ihren Hallenneubau? Dann sollten Sie genügend Zeit in die Planung investieren. Und dabei folgende Fehler vermeiden.

Eine Hallenheizung beeinflusst mehr denn je die Wirtschaftlichkeit und Handlungsfreiheit von Unternehmen. Warum? Weil Energiepreise steigen und Umweltauflagen strenger werden. Doch welche Heizlösung ist am energieeffizientesten und zukunftssichersten? Viel Spielraum zum Experimentieren bleibt Unternehmen nicht. Einmal installiert, bleiben Heizungen in der Regel bis zu 20 Jahre in Betrieb. Umso wichtiger: Vor der Investition viel Zeit in die Heizungsplanung zu investieren. Eine Phase, in der Sie folgende Fehler vermeiden sollten.

Fehler Nr. 1: Relevante Gesetze für den Hallenneubau nur oberflächlich studieren

Gesetze sind in der Regel komplex. Ein oberflächliches Studium kann hier zum Fallstrick werden. Dies gilt auch für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit November 2020 gilt. Denn obwohl es die bisherigen Gesetzgebungen vereinfacht und zusammenfasst – namentlich das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEWärmeG) – verwirrt es nicht selten Unternehmen. Viele Verantwortliche gehen beispielsweise davon aus, dass sie beim Hallenneubau nur noch regenerative Energien einsetzen dürfen. Ein Trugschluss, der die Wahl der Technologie einengt. Und nicht selten zu Kompromissen führt, die nachweislich zu teuer sind – sowohl in Anschaffung als auch Betrieb. Dabei offenbart ein genauer Blick: Hallenbetreiber müssen bei dezentral beheizten Zonen mit Deckenhöhen über vier Metern keine regenerativen Energien einsetzen. Sie können auch gasbetriebene Infrarotheizungen nutzen, sofern deren Wirkungsgrad bzw. Energieeffizienz hoch genug sind.

Fehler Nr. 2: Eine Halle wie ein Bürogebäude behandeln

Bei Büros handelt es sich in der Regel um gut gedämmte Räume mit niedriger Deckenhöhe. Ihr Volumen ist mit der Nutzzone nahezu identisch. Daher ist es auch keine Energieverschwendung, den gesamten Raum zu heizen. Ganz anders verhält es sich allerdings mit Industrie- und Gewerbehallen. Wer hier mit dem Heizansatz für Geschossbauten herangeht, verschenkt Wärme und Geld. Denn es reicht meist völlig, wenn der Arbeitsbereich warm ist. In der Regel also die unteren zwei Meter der Halle – bei einer Halle mit einer Deckenhöhe von zehn Metern also nur 20 Prozent des Raumvolumens. Oder sogar nur der Teil, in dem Personen arbeiten.

Bei einem solchen gezielten Heizansatz gilt der Grundsatz: Je kleiner das Verhältnis zwischen Nutzbereich und Gesamtvolumen, desto entscheidender ist die Qualität der Wärmeübertragung. Eine hohe Qualität erreichen dabei Infrarotheizungen. Anstatt die Luft per se zu erwärmen, erzeugen die dezentralen Heizungen elektromagnetische Wellen, die sich erst dann in Wärme umwandeln, sobald sie auf Festkörper treffen. In Kombination mit intelligenten Steuerungen lassen sich im Vergleich zu klassischen Heizungen bis zu 70 Prozent Energie sparen. Ein bedeutender Faktor, denn es ist davon auszugehen, dass sich Energie in den nächsten Jahren verteuern wird.

Fehler Nr. 3: Nutzungsprofil und Anforderungen werden nicht spezifiziert

Einfach eine Heizung installieren und einschalten, bis es überall halbwegs warm ist? Auf diese Weise haben Unternehmen jahrzehntelang Energie verschwendet. Eine Vergeudung, die in Zeiten steigender Energiepreise zu einem Wettbewerbsnachteil werden kann. Überlegen Sie deshalb im Vorfeld, was Ihren Hallenneubau auszeichnet: Wo genau in der Halle benötigen Mitarbeiter Wärme, wo kann es kühler bleiben? Wie viel Luftaustausch findet wann in der Halle statt? Wie viel Abwärme produzieren bereits Maschinen und Anlagen? Wie lässt sich diese intelligent nutzen?

Wenn Sie diese Parameter kennen, Anforderungen spezifizieren und ein detailliertes Nutzungsprofil erstellen, kann sich eine reaktionsschnelle Heizung mit einer intelligenten Steuerung der Halle bedarfsgerecht anpassen wie ein Maßanzug. Und viel Energie sparen. Denn die günstigste Heizung im Verbrauch ist die, die der Betreiber gar nicht anschalten muss.

Fehler Nr. 4: Beim Hallenneubau auf Vernetzung und eine intelligente Steuerung verzichten

Eine intelligente Steuerung ist Luxus? Vernetzung ein überflüssiger Gimmick? Nein, vielmehr ist die Digitalisierung essenziell, um Hallen energieeffizient zu heizen und zukünftig enorm zu sparen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, ob das Heizsystem für Ihren Hallenneubau im Digitalisierungszeitalter angekommen ist. Vernetzte Geräte, moderne Steuerungen und Analysesoftware machen es möglich, Heizsysteme an die Hallendynamik anzupassen und dadurch Energie zu sparen. Zudem können Hallenbetreiber mit softwaregestützten Heizungen den Anforderungen der DIN-Norm 50001 besser gerecht werden. Mit dieser Zertifizierung (oder einem registrierten Umweltmanagementsystem gem. EMAS-Verordnung) erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine Teilbefreiung von der EEG-Umlage bzw. der zukünftigen Entlastung von der Strom- und Energiesteuer.

Fehler Nr. 5: Nur Investitionskosten in den Blick nehmen

Nur anfängliche Investitionskosten für die Entscheidungsfindung fokussieren? Auch das kann ein Fehler sein. Denn viel wichtiger noch sind die Gesamtkosten, die während des gesamten Lebenszyklus der Heizung anfallen – Kosten für Service, Wartung und Instandsetzung inklusive. Ein besonders interessanter Teil dieser Total-Cost-of-Ownership (TCO): die Verbrauchskosten. Hier sollten Sie den Anbieter auf keinen Fall mit einer Pi-mal-Daumen-Schätzung davonkommen lassen. Denn heutzutage ist es problemlos möglich, detaillierte und verlässliche Angaben gemäß DIN V 18599 zu machen – unter anderem zum jährlichen Primärenergiebedarf, zu Energiekosten und CO2-Emissionen. Auskünfte, die Ihnen Planungs- und Entscheidungssicherheit geben.

Fehler Nr. 6: Anbieter nicht genau unter die Lupe nehmen

Auf dem Weg zu einer wirtschaftlichen Heizung für Ihren Hallenneubau sollten Sie nicht nur die Qualität der Geräte genau unter die Lupe nehmen, sondern auch die Kompetenz des Herstellers. Recherchieren Sie, ob das Unternehmen glaubwürdige Referenzen vorweisen kann. Ebenso wichtig: Um von langen Ausfallzeiten verschont zu bleiben, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass der Anbieter auch in fünfzehn Jahren noch Servicedienstleistungen und eine Ersatzteilversorgung anbietet. Schließlich ist es ärgerlich, wenn Sie bei der Wartung Ihrer Hallenheizung nach wenigen Jahren auf sich gestellt sind. Sie können sich auch erkundigen, ob die Firma eine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung hat. Ein solcher Bereich ist – besonders in Kombination mit überzeugenden Referenzen – in der Regel ein zuverlässiger Indikator für Kompetenz und Erfahrung. Zwei Punkte, die wichtig sind, um eine wirtschaftliche und zukunftssichere Hallenheizung zu finden und zu betreiben.


Große Eventhalle, die durch die richtigen Hallenheizer, viel Energie sparen könnte.

Hallenheizer – Lösungen für Eventhallen und Ausstellungsräume

Egal ob Konzertfan, Kunstliebhaber oder Partybegeisterter: Auch die Raumtemperatur entscheidet über den Erfolg von Veranstaltungen. Wie Gastgeber mit Hallenheizern in Eventhallen und Ausstellungsräumen für Wohlfühlklima sorgen.

Konzerte, Kunstausstellungen und Firmenevents finden immer häufiger an ausgefallenen Orten statt – etwa in alten Fischwerken, Heizwerken oder in Zelten auf historischen Fabrikgeländen. Das Ambiente: oft eine Mischung aus rustikal und modern. Eine Stimmung, die sich allerdings nur dann entfaltet, wenn die Temperatur stimmt. Denn wer trinkt schon gerne Chardonnay mit kalten Füßen? Oder isst ein Lachshäppchen mit unterkühlter Nase?

Richtig, niemand. Und deswegen sind die meisten Veranstalter um eine angenehme Wohlfühltemperatur bemüht. Dabei experimentieren sie mit verschiedenen Heizlösungen. Etwa mit mobilen Warmluftheizungen, die erhitzte Luft über Warmluftschläuche in Zelte pusten. Oder mit Heizpilzen, in deren Nähe sich Gäste an einer Gasflamme wärmen.

Das Problem: So richtig zufrieden sind viele Gastgeber mit Warmluftsystemen als Hallenheizer nicht

Denn warme Luft hat ihren eigenen Willen. Sie verteilt sich ungleichmäßig in Hallen und Zelten, mischt sich mit kalten Luftschichten, erzeugt einen Luftzug an Beinen, Armen und Nacken der Gäste. „Schatz, wollen wir vielleicht so langsam aufbrechen?“, dieser Satz fällt dann schlimmstenfalls viel zu früh am Abend. Nicht das einzige Manko.

Auch die Stromrechnung ist oft unnötig hoch. Denn warme Luft flieht Richtung Decke – also dorthin, wo sie niemandem etwas bringt und nur Energiekosten verursacht. Verschiedene Temperaturzonen realisieren, etwa eine kühle Zone am Buffet und eine wärmere in den Aufenthaltsbereichen? Mit Luft, die sich ständig vermischt, so gut wie unmöglich. Nicht zuletzt sehen viele Warmluftsysteme als Hallenheizer wenig schick aus, eher wie Relikte aus den 1980er-Jahren. Sie lassen sich oft nicht ohne optischen Bruch in eine moderne Umgebung integrieren. Und sind schlimmstenfalls mit ihrem Gebrumme und Gezische so laut, dass sie das Ambiente stören.

Gezielt und sparsam heizen: Infrarotheizungen mischen die Karten neu

Für Gastgeber, denen Warmluftsysteme nicht genügen, weil sie zu laut und unattraktiv sind, zu viel Energie fressen und viele Gäste dabei noch nicht einmal zufriedenstellen, gibt es eine alternative Lösung: Infrarotheizungen. Die Hallenheizer mischen die Karten beim Heizen von Eventhallen und Ausstellungsräumen neu. Warum?

Weil sich ihr Funktionsprinzip grundsätzlich von Warmluftsystemen unterscheidet. So erhitzen Infrarotsysteme nicht die Luft. Sie erzeugen stattdessen elektromagnetische Wellen, die sich in Wärme umwandeln, sobald sie auf Festkörper treffen – etwa auf Gäste oder Tische, Bänke und Bühnen. Der Vorteil: Gastgeber müssen nicht mehr die gesamte Luft in einer Halle oder einem großen Zelt heizen, um eine angenehme Temperatur zu erzeugen, sondern können sich gezielt auf den Nutzungsbereich konzentrieren. Da dieser in der Regel um ein Vielfaches kleiner ist, sparen Sie massig Energie. Doch damit nicht genug.

Den Genuss angenehmer Sonnenstrahlen in Innenräume bringen

Kennen Sie das? Sie gehen an einem Herbsttag spazieren. Die Luft ist angenehm kühl, doch gleichzeitig spüren Sie die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut. Eine Wohlfühlatmosphäre, die Infrarotheizungen auch in Innenräumen erzeugen. Gäste empfinden die Infrarotwärme als besonders angenehm, weil sie dem natürlichen Wärmeprinzip der Sonne entspricht – ohne trockene Heizungsluft, Staubaufwirbelungen und Zugluft.

Auch das Auge kommt nicht zu kurz. Moderne Infrarotstrahler lassen sich dezent in die Umgebung integrieren oder als eigenes Gestaltungselement hervorheben. Zudem arbeiten die Hallenheizer flüsterleise und würden selbst Ludwig von Beethovens 15. Streichquartett nicht stören. Sie eignen sich also perfekt für die Temperierung von großen Zelten, Eventhallen und Ausstellungsräumen.

Hamburger Fischauktionshalle verwöhnt Gäste mit Infrarotwärme

Kennen Sie die Fischauktionshalle auf dem St. Pauli Fischmarkt? Sie ist ein Magnet für Nachtschwärmer und Touristen aus aller Welt. Denn hier kaufen Besucher jeden Sonntag ab Morgengrauen an hunderten Essenständen und Foodtrucks Fischbrötchen und andere Leckereien. Sie genießen das Essen und Trinken in fröhlichem Zusammensein auf Bierbänken in der Fischhalle – bei Livemusik bis zwölf Uhr nachts. Eine einladende Kulisse, die auch Veranstalter von Kinofestivals, Theater- und Lesetagen und des mehrtägigen Lichtfests zu schätzen wissen. Regelmäßig finden Veranstaltungen in der 4.100 m2 großen Halle statt, mit bis zu 4.200 Personen.

Und immer stimmt die Temperatur in der Fischauktionshalle. Denn die Betreiber haben Infrarotheizstrahler der Serie OPTIMA installiert, passend zum Stil der Architektur lackiert und aufgehängt an speziell konstruierten, nicht sichtbaren Drahtseilen. Die Geräte wärmen die 103 Meter lange und 23 Meter breite Halle, die an der Kuppel elf Meter hoch ist, mit einer Gesamtleistung von 700 kW. Dabei konzentriert sich die Wärme der Hallenheizer gezielt auf den Nutzungsbereich, also auf Tische, Bänke, Essensstände und natürlich die Gäste selbst.

Die tausenden Kubikmeter Luft oberhalb dieses Bereichs hingegen sind kühl, ohne dass es jemanden stört. Auch die Ohren der Besucher bleiben von lästigen Störgeräuschen verschont. KÜBLER hat die Heizstrahler in super-silent-Ausführung geliefert und zusätzlich die Abgasventilatoren schallisoliert. Somit ist die Geräuschwirkung von Industriestandard nahezu auf Konzertniveau reduziert.

Fischauktionshalle spart 50.000 Euro Heizkosten pro Jahr

Doch die Betreiber der Fischauktionshalle profitieren nicht nur von einer modernen, unauffälligen Optik und einem leisen Betrieb der Hallenheizer. OPTIMA reduziert auch den Energieaufwand in der Fischauktionshalle – im Vergleich zu klassischen Systemen um bis zu 50 Prozent. Noch mehr Energie lässt sich mit dem digitalen Steuerungssystem R.O.S.S.Y einsparen, da sich Heizungen punktgenau steuern und Vorwärmzeiten entsprechend der Wetterperioden und Jahreszeiten auf ein umweltverträgliches Minimum reduzieren lassen.

Unterm Strich steht eine Heizkostenersparnis von 50.000 Euro pro Jahr. Und auf den Lebenszyklus hochgerechnet eine Einsparung von 19.830 MWh Primärenergie. Genügend Leistung, um rund 700 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang zu beheizen.

Zum Einsatz kommen Infrarotheizungen von KÜBLER übrigens auch im Tresor, im stillgelegten Heizkraftwerk im Berliner Ortsteil Mitte. Auf mittlerweile sechs Ebenen, verbunden durch Treppen und Zwischengeschosse mit zahlreichen Räumen und Nischen, finden sich über 20.000 m2 Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche für zeitgenössische Musik, Kunst und Kultur. Fläche, die beheizt werden will. Dafür planten die Betreiber zunächst eine Warmluftbeheizung. Doch schnell war klar: Zuviel Energie würde aufgrund der erwarteten Thermik Richtung Dach verloren gehen.

Die Alternative: 20 schwarz lackierte Infrarotheizungen der Serie OPTIMA. Die Strahler sind allerdings nur ein Teil der Heizlösung. Eine Rolle spielt auch ein Wärmetauscher namens O.P.U.S. X. Er macht es möglich, die Restwärme der Infrarotstrahler im System H.Y.B.R.I.D. zu nutzen, um beispielsweise Wasser zu erwärmen. Bis zu 15 Prozent Energie, die bislang an die Umgebung verloren ging, gewinnt der Betreiber des Tresors auf diese Weise zurück.


Ein rosa Sparschwein, davor aufgehäufte Münzstapel, die die Ersparnis einer Hallenbeheizung symbolisch darstellen.

Heizkosten senken und Energie sparen – wie Sie mit Hallenheizungen effizient heizen

Die Energiewende ist für Unternehmen eine Zeit der Herausforderung. Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein, dafür müssen Betriebe Strom und Wärme in Zukunft ausschließlich mit erneuerbaren Energien erzeugen. Ein Vorhaben, welches momentan noch undenkbar ist, denn die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Gas und Öl deckt über 80 Prozent des Wärmebedarfs ab, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Um die Transformation zu beschleunigen, erhöht die Bundesregierung den Druck. 

Seit Januar 2021 müssen Inverkehrbringer fossiler Energieträger eine CO2-Steuer auf Heizöl, Erdgas und Co. zahlen. Sie starten bei 25 Euro pro Tonne und steigen im Laufe der Jahre schrittweise an. Viele Energieunternehmen reichen diese Kosten an die Kunden weiter. Es ist also davon auszugehen, dass Heizen immer teurer wird – gerade das Erwärmen großer Flächen in Industriehallen droht zur Kostenfalle zu werden. Entsprechend wichtig ist es, über eine Alternative nachzudenken, die Ihnen dabei hilft, die enormen Heizkosten wieder zu senken und effizient zu heizen. Eine gute Möglichkeit hierfür wäre beispielsweise eine Infrarotheizung. Welche Vorteile ein solches Heizsystem hat und wie es Ihnen schließlich hilft, die Heizkosten zu senken, erfahren Sie in diesem Beitrag. Viel Spaß beim Lesen! 

Mit Infrarotheizungen von KÜBLER Heizkosten senken 

Um zu verstehen, warum Infrarotheizungen wahre Sparfüchse sind und Ihnen auf lange Sicht helfen, Ihre Heizkosten zu senken, müssen wir zunächst einen Blick auf herkömmliche Heizungen werfen. Mögen sie sich untereinander auch technologisch unterscheiden, ist ihnen in der Regel doch eines gemein: Sie erhitzen Luft. Und heiße Luft steigt nach oben. In Hallen mit hohen Decken sammelt sie sich meist in Höhenlagen, in denen sie niemand benötigt. Betreiber müssen deshalb unnötig viel Energie aufwenden, um einen vergleichsweise kleinen Nutzungsbereich von rund zwei Metern über dem Hallenboden zu wärmen – und nicht selten energiehungrige Luftverteilungssysteme einsetzen, um warme Luftströme nach unten zu lenken – Geldverschwendung par excellence. Nimmt man nun noch den Aspekt der steigenden Kosten hinzu, ist es nur sinnvoll, dass jeder Hallenbetreiber über eine Investition in eine Infrarotheizung nachdenkt, um effizient zu heizen und somit die anfallenden Heizkosten wieder zu senken. 

Mit Infrarot-Hallenbeheizung Ihre Heizkosten um rund 70 Prozent senken 

Infrarotheizungen erhitzen die Luft nicht per se. Vielmehr erzeugen diese Geräte elektromagnetische Wellen, die sich in Wärme umwandeln, sobald sie auf Festkörper treffen – etwa auf den Boden, Personen und Maschinen. So lässt sich ganz gezielt der Nutzungsbereich heizen, während gigantische Luftmassen darüber unbeeinflusst bleiben. Die Geräte reagieren zudem viel schneller als konventionelle Hallenbeheizung, weil Wärme nicht den Umweg über relativ reaktionsträges Wasser und die Luft nimmt. Durch dieses gezielte wärmen können Sie effektiv Ihre Heizkosten senken. 

Heizung outsourcen – Heizkosten senken mit einer gemieteten Heizung von KÜBLER 

Schaltet der Betreiber den Infrarotstrahler an, ist die Wärme fast sofort verfügbar. Ebenso schnell funktioniert das Ausschalten. Kommen jetzt noch intelligente Steuerungen ins Spiel, passen sich die Heizungen perfekt an den wechselnden Wärmebedarf im Alltag an – und das ganz ohne Energieverschwendung. Zudem sind die Hilfsenergiekosten gering, weil die dezentralen Geräte zur Hallenbeheizung nur für Zündung, Regelung und den Abtransport der Abgase Strom benötigen – die Energieaufwendung für die Wärmeverteilung entfällt! 

Das Beeindruckende ist jedoch, wie sehr Ihre Heizkosten mit einer Infrarotheizung sinken können. Denn die Ersparnis kann bis zu 70 Prozent betragen, welche hingegen steigende Preise für fossile Brennstoffe über Jahre kompensiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Warum? Ganz einfach – Sie empfinden die Wärme als besonders angenehm, weil sie dem natürlichen Wärmeprinzip der Sonne entspricht – trockene Heizungsluft, Staubaufwirbelungen und Zugluft adé. Entsprechend sinken krankheitsbedingte Ausfälle und die Produktivität steigt an. Eine Infrarotheizung hilft Ihnen also nicht nur dabei, die steigenden Heizkosten wieder zu senken, sondern ermöglicht es Ihnen, Ihren Mitarbeitern eine angenehmere Umgebung zu schaffen.  

Wenn Sie nicht gleich eine volle Investition in ein neues Heizsystem eingehen möchten, können Sie bei uns auch eins Mieten, um Ihre Heizkosten schnell zu senken. Informieren Sie sich jetzt! 

Punkt, Satz und Sieg – wie ein Tennisclub Heizkosten senkt und pro Jahr 35.000 Liter Heizöl spart 

Grün-Weiss Mannheim zählt zu den größten Tennisclubs in Baden. Der Traditionsclub betreibt zwei Hallen mit Deckenhöhen von 6,8 Metern und einer Gesamtfläche von 1.400 Quadratmetern. In der Vergangenheit nutzte der Club zur Hallenbeheizung Öl, um den Tennisspielern ausreichend Wärme zu bieten. Und verbrauchte davon bis zu 35.000 Liter pro Jahr. Geld, das der Club lieber in wichtige Dinge wie die Jugendarbeit investieren wollte. 

Um die Heizkosten zu senken, entschlossen sich die Verantwortlichen deshalb, die Ölheizung auszutauschen. Sie installierten stattdessen Infrarotheizungen vom Typ OPTIMA. Der Platz und die Spieler lassen sich nun gezielt mit Wärme versorgen. Die Steuerung von Heiztemperaturen und Schaltzeiten erfolgt über ein LCD-Display im Hallenvorraum – für jeden Platz individuell. Noch mehr Energie spart der Club, indem er die Abwärme der Heizungen für die Warmwasseraufbereitung nutzt. Insgesamt ergibt sich durch die energiesparende Hallenbeheizung, die intelligente Steuerung und die Restwärmenutzung eine Einsparung von 47 Prozent. Geld, das nun der Jugendarbeit zugutekommt. Grün-Weiss Mannheim hat es mit intelligenten Lösungen geschafft, die Heizkosten um nahezu die Hälfte zu senken – Punkt, Satz und Sieg für die Baden. 

Ein weiteres Beispiel – Heizkosten von 71.600 Euro auf 25.000 Euro senken 

Der Textilmaschinenbauer Reiners + Fürst aus Mönchengladbach stand ebenfalls vor der Herausforderung, Heizkosten zu senken. Die alte Heizung: Zwei Ölfeuerungsanlagen mit je 465 kW Leistung, die seit den 80er Jahren über Lufterhitzer alle Gebäude beheizten – die fünf Produktions- und Lagerhallen mit 6.300 Quadratmetern Fläche sowie das 1.200 Quadratmeter große Verwaltungsgebäude. Die Heizung war durstig und genehmigte sich 103.000 Liter Heizöl pro Jahr. In den Wintermonaten täglich bis zu 1.000 Liter Öl. Ein Zustand, der mit effizientem Heizen nicht zu tun hat und in Zeiten steigender Preise für die fossil-basierte Hallenbeheizung nicht länger hinzunehmen war. 

Es war an der Zeit auf sparende Alternativen umzusteigen, um steigende Heizkosten zu senken und so entschloss sich Reiners + Fürst, die alte Ölheizung rauszuschmeißen. Die Alternative: Das Infrarotheizsystem H.Y.B.R.I.D. von KÜBLER. Die Infrarotheizungslinie OPTIMA plus, ergänzt um Standardgeräte, übernehmen seitdem den Heizjob. Und auch hier gilt: Die Infrarotheizungen heizen gezielt nach dem Nutzungsprofil der Halle nur die Bereiche, in denen die Wärme gebraucht wird. Die Anpassung an den Alltag übernimmt ein intelligentes Steuerungssystem. Es bestimmt selbstständig die optimalen Ein- und Ausschaltzeitpunkte und fährt die Heizung auf maximal effizientem Leistungsniveau – je nach Schichtbetrieb sowie Wochenend- und Ferienzeiten. Wie beim Tennisclub Grün-Weiss Mannheim geht auch hier die Abwärme der Infrarotstrahler nicht verloren. Nur ist man hier noch deutliche Schritte weitergegangen und hat die Energieströme in den Hallen im Hybridsystem zusammengeführt. Genutzt wird nicht nur die Abwärme der Heizungsgeräte sondern z. B. auch die der Härteöfen und Kompressoren. Sie deckt dank des Wärmerückgewinnungssystems O.P.U.S. X den Wärmebedarf der 1.200 m2 großen Bürofläche ab. 

Der Abschied von der alten Ölheizung hat sich für Reiners + Fürst schnell bezahlt gemacht. Eigentlich ging das Unternehmen in der Planungsphase davon aus, die Energiekosten um 40 Prozent zu senken. Unterm Strich standen am Ende sogar 65 Prozent. Die Heizkosten sanken von 71.500 auf 25.000 Euro. Effizient zu heizen zahlt sich also aus.  

Heizkosten senken mit KÜBELER – machen auch Sie den Schritt in die richtige Richtung 

Die Preise für fossile Brennstoffe ziehen an. Nicht nur durch den Preisanstieg der Ressourcen, sondern auch durch die neue Co2-Steuer. Für Betreiber von Hallen wird es zunehmend wichtiger, Wärme energieeffizient zu erzeugen. Infrarotheizungen von KÜBLER stellen eine optimale Alternative zu traditionellen Heizanlagen dar. Machen auch Sie den Schritt in die richtige Richtung, um unnötig hohe Heizkosten zu senken. Mit KÜBLER haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Planung eines neues Heizsystems überstützt. Mit uns gelingt es Ihnen, Heizkosten zu senken.  


Ausschnitt eines Tisches, auf dem ein Dokument mit Statistiken und ein Taschenreichner liegt, mit dem gerade ausgerechnet wird, ob es sich lohnt, eine Hallenheizung zu mieten.

Hallenheizung mieten? So lösen Sie das Budget-Problem und sparen Bares!

Veraltete Hallenheizungen führen zu horrenden Heizkosten und belasten die Umwelt. Trotzdem scheuen viele Betreiber die Investition in eine Modernisierung. Eine mögliche Lösung: Die Hallenheizung einfach mieten – Wärme-as-a-Service!

 Deutschland ist ein weltweit führender Industriestandort. Über sieben Millionen Beschäftigte erbringen ein Fünftel der nationalen Wertschöpfung. Damit ist der Sektor allerdings auch energiehungrig. Rund 28 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen laut Bundeswirtschaftsministerium auf die Industrie. Das Problem: Mehr als die Hälfte der rund 420.000 bis 480.000 Industrie- und Großhallen in Deutschland nutzen Heizanlagen*, die technisch veraltet sind und die Umwelt unnötig mit vielen Millionen Tonnen CO2 belasten. Sie verheizen jeden Winter tonnenweise Energie.

Eine Verschwendung, die nicht nur ein Loch in das Portemonnaie der Betreiber frisst, sondern auch die Klimaschutzziele der Bundesregierung gefährdet. Diese hat sich im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet, Schritte einzuleiten, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 °C, jedoch auf jeden Fall auf unter 2 °C zu begrenzen. Bis 2045 will das Land deshalb seinen Netto-Treibhausgasausstoß auf Null senken und somit klimaneutral sein. Doch dieses Ziel wird sich mit alter Heiztechnik in Industrie- und Großhallen kaum erreichen lassen. Energieeffizientere Lösungen sind gefragt.

Wärme-as-a-Service: Warum Hallenheizungen kaufen, wenn man sie auch mieten kann?

Nun stellt sich die Frage: Wenn veraltete Heiztechnik unnötig Energiekosten verursacht und somit Gewinn und Zukunftsfähigkeit von Industrieunternehmen schmälert, warum investieren Verantwortliche dann nicht einfach in moderne Anlagen? Die Antwort: Weil sie oftmals befürchten, dass hohe Investitionskosten anfallen und die Modernisierung Jahre in Anspruch nimmt. In vielen Unternehmen fehlt auch schlichtweg das Budget. Entweder, weil Investitionen primär in den Produktionsprozess fließen. Oder, weil Corona auf die Sparbremse drückt. Zudem erscheint Verantwortlichen eine Investition oft unattraktiv, da die Abschreibung den Unternehmensgewinn senkt. Deshalb beißen viele Betriebe in den sauren Apfel und schieben das Thema Heizungsmodernisierung auf die lange Bank. Eine Resignation, die nicht sein müsste. Denn es gibt eine kostensparende Alternative zum Kauf einer neuen Hallenheizung. Ähnlich wie Software, die Unternehmen in der Cloud nutzen, ohne sie kaufen zu müssen (Software-as-a-Service), können Industriebetriebe moderne Hallenheizungen mieten, ohne sie gleich ihr eigen nennen zu müssen. Heizen-as-a-Service quasi.

Die Vorteile beim Mieten der Hallenheizung liegen auf der Hand: Es entstehen keine Investitionskosten und somit auch kein Abschreibungsbedarf. Zudem müssen Anwender keine Ressourcen für Planung, Betrieb und Wartung der Anlage aufbringen. Denn dies alles ist im Mietsystem inkludiert.

Infrarotheizungen – Effizienzwunder unter den Hallenheizungen  

Warum Infrarotheizungen? Weil sie derzeit zu den effizientesten Technologien zur Hallenbeheizung zählen. Sie arbeiten deshalb besonders wirksam, weil sich ihr Wirkprinzip von den herkömmlichen Heizungen fundamental unterscheidet. So heizen Infrarotheizungen, auch Dunkelstrahler genannt, nicht die Luft per se. Stattdessen erzeugen sie elektromagnetische Wellen, die sich in Wärme umwandeln, sobald sie auf einen Festkörper treffen. Der Vorteil: Betreiber heizen nicht ins Blaue hinein, sondern gezielt nur den Nutzungsbereich der Halle, der meist auf einer Höhe von rund zwei Metern endet. Die Luft oberhalb dieses Bereichs bleibt unberührt.

Zudem sind Infrarotheizungen deutlich reaktionsschneller als klassische Systeme, die mit Wasser arbeiten. Da Infrarotheizungen kein Wärmeübertragungsmedium benötigen, lassen sie sich fast so schnell an- und ausschalten wie das Licht. Entsprechend ohne Verzögerung gelingt die Anpassung an den sich ändernden Wärmebedarf im Alltag – etwa zu Toröffnungszeiten. Eine Strategie, die Energie spart. Um bis zu 70 Prozent lassen sich die Heizkosten mit modernen Infrarotheizungen und intelligenten Steuerungssystemen reduzieren. Ohne dabei Abstriche beim Komfort zu machen. Im Gegenteil. Die Wärme eines Infrarotsystems erleben Menschen als besonders angenehm, weil sie dem natürlichen Wärmeprinzip der Sonne ähnelt.

Beim Mieten der Hallenheizungen liegen die Mietkosten oft deutlich unter den Betriebskosten der Altanlage

Und wie teuer wird es, wenn Sie Ihre Hallenheizung mieten? Keine Halle ist wie die andere. Und Anbieter passen Angebote individuell an Bedürfnisse an. Daher sind auch keine Pauschalaussagen möglich. Doch die Mietpreise für eine moderne Hallenheizung liegen wegen der reduzierten Energieverbrauchskosten in der Regel deutlich unter den Betriebskosten der Altanlage, wie ein Praxisbeispiel zeigt.

Von dem unserem Mietsystem HeizWerk profitiert unter anderem auch ein Unternehmen in Laubach. Der Anbieter von Lagerlogistiklösungen heizte die Produktions- und Lagerhallen in den letzten 40 Jahren mit Warmluftgebläsen – ursprünglich mit Öl, seit 2010 über ein Nahwärmenetz. Doch trotz der Modernisierung waren die Betreiber mit der Effizienz der Anlage nicht mehr zufrieden und sahen sich mit einem zu hohen Kostenblock konfrontiert. Das änderte sich allerdings schlagartig mit dem Umstieg auf ein gemietetes Infrarotheizungssystem von KÜBLER.

Die Experten installierten in der Stahlfertigungshalle die Infrarotheizungslinie OPTIMA plus 40. Ein Schritt, der in Laubach alle Erwartungen übertroffen hat. So reduzierte sich der Wärmeverbrauch um 57 Prozent – von 3.553.977 kWh pro Jahr auf 1.528.448 kWh. Der Stromverbrauch der heizungsrelevanten Komponenten reduzierte sich um fast 96 Prozent. Unterm Strich verzeichnet das Unternehmen eine Kosteneinsparung von über 45.000 pro Jahr. Und dies nach Abzug der Mietkosten und ohne dafür eine eigene Investition leisten zu müssen.

Das Modell schont aber nicht nur den Geldbeutel, sondern stärkt darüber hinaus das Unternehmensimage. Viele Anwender, die eine moderne Hallenheizung mieten, positionieren sich nach dem Umstieg zurecht als Unternehmen, denen Umwelt und das Wohl zukünftiger Generationen am Herzen liegen.

Die Vorteile liegen auf der Hand – nun liegt die Entscheidung bei Ihnen

Hunderttausende Euro Heizkosten schießen durch den Schornstein. Das ist die Realität tausender Betreiber von Industrie- und Großhallen in Deutschland, die an veralteten Heizsystemen festhalten. Stellen Sie Ihre Investitionen auf den Prüfstand und sparen Sie mit einer Hallenheizung zum Mieten. Sie tragen damit gleichzeitig zur Erhöhung der viel zu geringen Sanierungsrate in Deutschland bei, ohne die die Energiewende kaum machbar sein wird. Wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich!

 


Arbeiterin, die einen Konstruktionsplan erstellt für einen Kunden, der Dunkelstahler kaufen möchte.

Dunkelstrahler kaufen: Überzeugende Technologien im Überblick

Energiekosten einzusparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, steht spätestens seit den explodierenden Preisen für Energie für viele Unternehmen an oberster Stelle. Dunkelstrahler, auch Infrarotstrahler genannt, bieten Ihnen dabei mehr Flexibilität als klassische Heizsysteme. Warum? Das ist ganz simpel – weil Systeme mit Dunkelstrahlern nicht die Luft per se erwärmen, sondern stattdessen Energie in Form von elektromagnetischen Wellen übertragen. Treffen diese Wellen auf einen Festkörper, wandelt sich die Energie in Wärme um. So wird es möglich, mit dem Nutzungsprofil einer Halle zu heizen und Luftschichten oberhalb des Nutzungsbereichs auszusparen.

Wenn auch Sie Energiekosten sparen und die Umwelt schonen möchten, treffen Sie mit Dunkelstrahlern von KÜBLER die richtige Wahl für Ihre Hallen. Lesen Sie in diesem Beitrag alles über unsere Dunkelstrahler und erfahren Sie, welches System für Ihre Bedürfnisse das Ideale ist. Viel Spaß beim Lesen!

Back to Basics – alles, was Sie über Dunkelstrahler als Heizsystem für Ihre Hallen wissen müssen

Einer der größten Vorteile eines Heizsystems mit Dunkelstrahlern ist, dass Sie lediglich den Nutzungsbereich Ihrer Halle heizen und Luftschichten oberhalb aussparen können. Außerdem nimmt die Wärme keinen Umweg über die Luft, weshalb sich die Dunkelstrahler ähnlich schnell an- und ausschalten lassen wie das Licht. Die Heizungen passen sich mit dieser Reaktionsschnelligkeit perfekt an die Dynamik des Alltags an, etwa bei Toröffnungen. Dunkelstrahler heizen nur dort, wo Wärme gebraucht wird und sparen somit Energie – so lassen sich bis zu 70 Prozent der Energiekosten im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen einsparen. Mitarbeiter empfinden die Wärme der Dunkelstrahler zudem als besonders angenehm, weil sie dem natürlichen Wärmeprinzip der Sonne ähnelt. Entsprechend produktiv können sie arbeiten. Soweit die Vorteile. Doch welche Technologie sollten Sie kennen, wenn Sie einen Dunkelstrahler kaufen möchten?

60 % Strahlungswirkungsgrad – unsere Einsteigerlinie PRIMA

Müssen Sie bei einem schmalen Budget auf ein Infrarotheizsystem mit Dunkelstrahlern verzichten? Keinesfalls! Das beweisen wir Ihnen mit unserer Einsteigerlinie PRIMA. Auch mit geringem Budget können Sie einen Dunkelstrahler kaufen und so die zahlreichen Vorteile der Infrarottechnologie für sich nutzen. Die Einsteigerlinie von KÜBLER ist kostengünstig und trotzdem leistungsstark. So kommt die beste Brennertechnologie zum Einsatz, die wir ursprünglich für die High-End-Serie MAXIMA entwickelt haben. Das Ergebnis ist für eine Heizung der Standardklasse bemerkenswert. Dunkelstrahler der Linie PRIMA bringen einen Strahlungswirkungsgrad von rund 60 Prozent in Form von direkt nutzbarer Infrarotwärme in die Halle.

Das zahlt sich für Nutzer der Technologie unmittelbar aus. Sie sparen bei den Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Standard-Infrarotgeräten rund zehn Prozent. Geeignet ist die Einsteigerlinie gleichermaßen für Hallenneubauten und Sanierungsobjekte. Wichtig ist dabei lediglich die Deckenhöhe. Sie sollte mindestens vier Meter betragen.

72 % Strahlungswirkungsgrad – unsere Hochleistungs-Dunkelstrahler der Serie OPTIMA plus

Einen Schritt weiter geht OPTIMA plus. Die Infrarotheizungsserie zählt seit ihrer Einführung zu den effizientesten und leistungsstärksten Dunkelstrahlern, die Sie kaufen können. KÜBLER hat speziell für diese Serie eine Brennertechnologie entwickelt, die für eine homogene Aufteilung des Gas-Luftgemisches sorgt. Sie erzeugt eine lange Flamme und punktet mit einer hervorragenden Energieübertragung von Flamme zu Strahlungsrohr. Somit überträgt sich die Wärme dieser Dunkelstrahler gleichmäßig auf die Raumumgebung – egal, ob die Hallenhöhe vier oder 35 Meter beträgt.

Die äußere Hülle der High-End-Heizung ist zudem geschlossen und voll isoliert. Brenner- und Strahlungsrohr sind geometrisch so optimiert, dass möglichst wenig Wärme nach oben entweicht. Unterm Strich erreicht OPTIMA plus einen Strahlungswirkungsgrad von 72 Prozent. Betreiber können je nach Hallenprojekt im Vergleich zu konventionellen Infrarottechnologien bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Die Investition in Dunkelstrahler der Serie OPTIMA plus amortisiert sich deshalb in zwei bis fünf Jahren.

80 % Strahlungswirkungsgrad – unser stärkster Dunkelstrahler der Serie MAXIMA

Die Serie MAXIMA ist die Hocheffizienzlinie von KÜBLER. In sechs Jahren Entwicklungszeit ist es den Ingenieuren gelungen, mit neuen Technologien Benchmarks in der Welt der Dunkelstrahler zu setzen. Sie haben beispielsweise eine neue Brennertechnologie entwickelt – inklusive eines Systems, das die Verbrennungsluft vorwärmt. Sie erreicht bei minimierten Konvektionsverlusten einen enorm hohen Strahlungswirkungsgrad von 80 Prozent (gemessen nach DIN EN 416-2). Somit sparen Anwender der MAXIMA Dunkelstrahler im Vergleich zu Standard-Infrarotheizungen bis zu 45 Prozent Energiekosten. Zudem schonen sie die Umwelt dank niedriger Verbrauchswerte und das Gehör ihrer Mitarbeiter. Denn keine Infrarotheizung ist leiser. Nicht zuletzt überzeugt die Serie MAXIMA mit ihrem Design. Das bestätigen nicht nur länderübergreifend zahlreiche Kunden, sondern auch der internationale Designwettbewerb „Design Plus powered bei ISH“. Er hat MAXIMA mit einem Qualitätssiegel prämiert.

MAXIMA, OPTIMA plus, PRIMA und mehr – die Auswahl an Dunkelstrahlern von KÜBLER überzeugt jeden

Neben den Dunkelstrahlern der Serie MAXIMA, OPTIMA plus und PRIMA bietet KÜBLER auch weitere Infrarotsysteme an, die sich individuell an Hallengeometrien anpassen lassen: Etwa das Multibrennersystem NRV. Dabei handelt es sich um Multibrenner, die in Reihe geschaltet sind – mit einem durchgängigen Strahlungsrohr. Sie eignen sich optimal für große Flächen und geringe Deckenhöhen.

Intelligente Steuerungssysteme passend zu Ihren Dunkelstrahlern für mehr Effizienz

Wenn Sie einen Dunkelstrahler kaufen und möchten, dass er sein volles Energiesparpotenzial entfalten kann, benötigen Sie neben den Geräten eine weitere zentrale Komponente: intelligente Steuerungssysteme. KÜBLER ist auf deren Entwicklung spezialisiert. Um die Regelung von Heizsystemen mit Dunkelstrahlern zu optimieren, haben wir eine modulare Steuerung namens CELESTRA entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein hochfunktionales, intuitiv bedienbares Steuerungs-Cockpit, mit dem Anwender den Anlagenbetrieb an wechselnde Anforderungen anpassen und auf optimalem Effizienzniveau fahren. Bis zu 20 % zusätzliche Einsparungen lassen sich auf diese Weise generieren – je nach Projekt sogar mehr.

Eines der wichtigsten Module: E.M.M.A. (Energy Monitoring & Management Application). Mit dem intelligenten Software-Tool analysieren, archivieren, vergleichen und dokumentieren Anwender Temperaturverläufe, Heizleistungen und Verbrauchsdaten. So gewinnen Sie wichtige Informationen zur kontinuierlichen Optimierung des Heizprozesses und schaffen die Grundlage für Zertifizierungen bzw. Audits, beispielsweise nach DIN EN ISO 50001.

Noch mehr Energie sparen: Gesamtsystem H.Y.B.R.I.D. gewinnt Wärme aus Abgas von Hallenheizungen und Produktionsprozessen zurück

KÜBLER bietet selbstverständlich viel mehr als nur Dunkelstrahler als Einzelkomponenten. Um ein Maximum an Energieeffizienz erreichen zu können, haben wir ein Gesamtsystem namens H.Y.B.R.I.D. entwickelt, welches Infrarot- und hydraulische Systeme verbindet. Als Gesamtsystem integriert H.Y.B.R.I.D. Hocheffizienz-Infrarotheizungen wie MAXIMA, Digitalsteuerungen wie CELESTRA und einen Wärmetauscher namens O.P.U.S. X. Eine Kombination, die es erstmals möglich macht, die Restwärme von Dunkelstrahlern beispielsweise zur Beheizung von Büros einzusetzen. Und mehr: auch die Energieströme aus Produktionsprozessen oder aus Solarthermie (System HelioB.R.I.D.) lassen sich im Hybridsystem zusammenführen und nutzen.

Dafür entzieht O.P.U.S. X dem Abgas die Energie und überträgt sie an ein Speichermedium, in der Regel an Wasser. Über einen Pufferspeicher lässt sich das Heißwasser dann in den Heizkreisrücklauf einer Pumpe-Warmwasser-Heizung einspeisen. Bis zu 15 Prozent Energie, die bislang an die Umgebung verloren ging, gewinnen Sie auf diese Weise zurück.

In puncto Energieeffizienz ist die Kombination aus Dunkelstrahler, Steuerung und Restwärmenutzung nahezu unschlagbar: Bis zu 70 % Energieeinsparung wurden in Referenzprojekten bisher nachgewiesen. Nicht umsonst wurde H.Y.B.R.I.D. als Deutschlands nachhaltigstes Produkt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Fazit: Kaufen Sie Dunkelstrahler, die sich auszahlen

Wenn Sie Dunkelstrahler kaufen möchten, können Sie auf dem Markt aus zahlreichen Produkten auswählen. Um das Richtige zu finden, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die Besonderheiten, Anforderungen und die Nutzweise Ihrer Halle verschaffen. Nutzen Sie doch unseren kostenlosen Konfigurator, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot machen können!


Korpus eines Businessman, dessen Finger auf einen Hervorgehobenen GO Grenn Button zeigt, welcher symbolisch für Energieträger der Zukunft steht.

Mit KÜBLER zu Energieträgern der Zukunft wechseln

Die Ziele der Bundesregierung in Sachen Energiewende sind ehrgeizig: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein und bei der Erzeugung von Wärme auf fossile Energieträger verzichten. Ein Ziel, das Druck auf die Industrie ausübt. Zahlreiche Neuerungen drängen auf den Umstieg auf Erneuerbare Energien – etwa das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das in der Wärmeversorgung einen ansteigenden CO2-Preis für fossile Brennstoffe festsetzt.

Das Problem: Die Erneuerbaren Energien spielen bislang im Wärmebereich eine viel kleinere Rolle als im Strombereich. Ihr Anteil an der Wärmeversorgung beträgt laut Bundeswirtschaftsministerium derzeit nur knapp 14 Prozent. Viel zu wenig für die energiehungrige Industrie, die pro Jahr knapp 530 TWh Energie für Wärme- und Kälteanwendungen benötigt – zum Vergleich: Alle privaten Haushalte in Deutschland zusammen liegen mit 629 TWh nur wenig darüber.

Doch eins ist klar: Die Energiewende gelingt nur dann, wenn auch die Industrie bei der Wärmegewinnung auf Erneuerbare Energien umsteigt. Dafür sind Energieträger der Zukunft nötig. Doch was genau versteht man hierunter? Welche Heizsysteme sind kompatibel mit der Architektur und der Größe von Industriehallen und zählen gleichzeitig zu Energieträgern der Zukunft? Erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen, in diesem Beitrag!

Mit welchen Technologien und Energieträgern der Zukunft lässt sich die Energiewende in der Industrie bewerkstelligen?

In der Industrie ist der Wärmebedarf differenzierter als bei Wohngebäuden. Zum einen benötigen Unternehmen Niedertemperaturwärme bis 100 °C – etwa für Heizungen, Trocknungs-, Koch- oder Waschprozesse. Zum anderen ist für industrielle Prozesse jenseits des Heizens Hochtemperaturwärme von bis zu 500 °C gefragt. Diese Unterscheidung ist die erste große Weichenstellung, wenn es darum geht, Technologien zu diskutieren, die mit erneuerbaren Energieträgern der Zukunft arbeiten.

Wärmepumpen und Solarthermie eignen sich beispielsweise sehr gut für niedrige Temperaturen, etwa für die Erzeugung von Heißwasser oder Dampf. Perspektivisch gehen Experten davon aus, dass sich große Teile der notwendigen Niedertemperaturwärme in der Industrie mit Wärmepumpen decken lässt. In Szenarien des Bundeswirtschaftsministeriums liefern die Geräte 2045 bis zu 60 TWh, Solarthermieanlagen werden bis zu 12 TWh ergänzen. Für den Hochtemperaturbereich hingegen kommen andere Verfahren der klimaneutralen Wärmeerzeugung in Betracht – unter anderem direkte elektrische Verfahren, Biomasseverfahren und Power-to-X (PtX).

Wärme aus Biomasse: Energieträger, der sich in der Zukunft bewähren kann?

Der größte Teil erneuerbarer Wärme entsteht laut Bundeswirtschaftsministerium derzeit durch die Verbrennung von Biomasse in fester, gasförmiger oder flüssiger Form. Im Jahr 2019 entstanden auf diese Weise 152 TWh Wärme – das sind rund 86 Prozent der mit Erneuerbaren Energien bereitgestellten Wärme. Mit knapp 80 TWh kam mehr als die Hälfte davon für Gebäudewärme zum Einsatz. Vorrangig im Bereich privater Haushalte. Die Industrie hingegen nutzt Biomasse als Energieträger in erster Linie für die Erzeugung von Wärme für Hochtemperaturprozesse.

Doch ist Biomasse für die Industrie ein Energieträger der Zukunft? Hier scheiden sich die Geister. Viele Szenarien gehen aufgrund der hohen sektorübergreifenden Nachfrage davon aus, dass mit stark ansteigenden Preisen für Biomasse zu rechnen ist. Eine solche Preisexplosion würde klar gegen den Zukunftsfaktor sprechen, sodass Biomasse als effizienter Energieträger in der Zukunft nicht in Frage kommen würde.

Großflächen-Solarthermie: Wichtiger Energieträger der Zukunft – jedoch in Maßen

Solarthermieanlagen sind für die Industrie eine interessante Möglichkeit, Wärme aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen. Denn in Deutschland fallen laut Agentur für Erneuerbare Energien im Schnitt jährlich auf jeden Quadratmeter 1125 kWh Sonnenenergie. Kollektoren, die sich optimal auf Dächern großer Hallen installieren lassen, machen es möglich, diese Strahlung der Sonne in Wärmeenergie umzuwandeln. Die Kollektoren geben die Sonnenenergie dabei in der Regel an eine frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit ab, welche die Energie über einen Wärmetauscher an Speicherwasser überträgt. Die Wärme lässt sich für Heizungen und Trinkwasser nutzen. Ein System, das so effektiv ist, dass Solarthermieanlagen 2045 laut Bundeswirtschaftsministerium bis zu 40 TWh Wärme bereitstellen werden – das entspricht bis zu zehn Prozent des gesamten Gebäudewärmebedarfs. Zum Vergleich: 2019 waren es erst 8 TWh. Bei Solarthermie handelt es sich definitiv um einen Energieträger der Zukunft, der großes Potenzial hat.

Doch lohnt sich die Solarthermie auch für die Industrie? Auch hier scheiden sich die Geister. Viele Unternehmen nutzen ihre Dachflächen lieber, um Solarmodule für die Erzeugung grünen Stroms zu erzeugen. Kommt Solarthermie in Ein- und Zweifamilienhäusern immer häufiger zum Einsatz, ist der Anteil der Großflächensolarthermie derzeit noch gering. Trotzdem ist eine erhebliche Ausbaudynamik zu beobachten. Oft kombinieren Anwender die Solarthermie dabei mit einem zweiten Wärmeerzeuger – etwa mit einer Wärmepumpe, deren Effizienz sich steigern lässt, indem die Solarthermieanlage das Temperaturniveau anhebt.

Geothermie: Energieträger gewinnen wir in der Zukunft aus dem Erdinneren – oder nicht?

Sowohl die Energie der Sonnenstrahlen als auch die Wärme im Erdinneren lässt sich nutzen, um klimafreundlich zu heizen und gilt als Energieträger, der in der Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Hier kommt die sogenannte Geothermie ins Spiel. Anwender bohren dabei in Tiefen von bis zu 4.500 Metern nach heißem Tiefwasser, um es in Wärmenetzen oder Heizkraftwerken zu nutzen. Wie effektiv diese Methode ist, hängt stark von der Region ab. Lohnenswert ist die Investition vor allem in Gebieten, in denen hohe Wärmenachfrage und günstige geologische Voraussetzungen zusammentreffen. Es besteht allerdings immer das Risiko, bei Bohrungen nicht auf wärmespeichernde Schichten zu treffen. So kann es sein, dass die Kosten und Bemühungen auf der Suche nach dem Energieträger der Zukunft umsonst sind.

Erdgas: Derzeit noch dominierender Energieträger – auch in der Zukunft?

In der Zukunft der Erneuerbaren Energien wird Gas eine Schlüsselrolle spielen. Da Deutschland in den letzten Jahren ein großes Erdgasnetz ausgebaut hat, ist dieser umweltfreundliche Energieträger derzeit der dominierende Brennstoff für die Wärmeversorgung. Tendenz weiter steigend. Denn aktuell stellen viele Akteure in Folge des Kohleausstiegs die Kohle-Kraft-Wärme-Kopplung auf Gas-Kraft-Wärme-Kopplung um. Experten gehen davon aus, dass Erdgas auch 2030 noch eine bedeutende Rolle im Wärmesektor spielen wird. Das Medium wird die Energiewende begleiten. Und danach? Erdgas wird Keineswegs als Energieträger der Zukunft gesehen, jedoch lässt sich das Gasnetz weiterhin nutzen – etwa für Biogas oder, mit leichter technischer Modifikation, auch für grünen Wasserstoff.

Grüner Wasserstoff: Ein wichtiger Spieler wenn es um Energieträger der Zukunft geht

Es existiert ein weiterer Energieträger, der in der klimaneutralen Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte: Wasserstoff. Er entsteht durch die Elektrolyse von Wasser, wenn sich Wasser (H2O) in Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H2) aufspaltet. Kommt bei diesem energieintensiven Prozess Strom aus Erneuerbaren Energien zum Einsatz, spricht man von grünem Wasserstoff. Das entsprechende Verfahren hört auf den Namen Power-to-Gas. Ähnlich wie Biogas lässt sich dieser grüne Wasserstoff verbrennen, um umweltfreundlich Wärme zu erzeugen. Infrarotheizungen von KÜBLER sind beispielsweise in der Lage, bis zu 20 Prozent Wasserstoff in Wärme umzuwandeln. In Kombination mit einem Wärmetauschsystem lässt sich die Abwärme der Heizungen zudem in den Heizkreisrücklauf einer Pumpe-Warmwasser-Heizung einspeisen. Bis zu 15 Prozent Energie, die bislang an die Umgebung verloren ging, gewinnen Anwender auf diese Weise zurück. Mit grünem Wasserstoff als Energieträger kann man in der Zukunft hervorragend Kosten sparen und die Umwelt schonen.

Fazit: Unsere Sicht auf die Energieträger der Zukunft

Und welchen Energieträgern wird die Zukunft nun gehören? Es gibt nicht die eine Energieform, die den gesamten Wärmebedarf der Industrie klimaneutral decken könnte. Mischformen werden sich durchsetzen. Dabei werden direkte thermische Verfahren eine Rolle spielen ­– also Solarthermie, tiefe Geothermie und Abwärme. Ebenso Technologien wie Wärmepumpen oder Power-to-Heat-Verfahren, die unterstützend Strom aus Erneuerbaren Energien benötigen. Doch egal, welches Verfahren und welcher Energieträger: In der Zukunft wird die Energiewende nur gelingen, wenn sich gleichzeitig die Energieeffizienz von Industriegebäuden verbessert. Und auch dabei unterstützen Sie die Hallenheizungen von KÜBLER.


Eine Frau mit einem Tablet in der Hand, die für Ihr Lager eine Hallenheizung plant.

So finden Sie die optimale Hallenheizung

Sie wollen das Optimum aus Ihrer neuen Hallenheizung herausholen, Energiekosten sparen und für Umweltgesetze der Zukunft gerüstet sein? Dann ist es ratsam, vor dem Kauf einige Tipps zu berücksichtigen. Welche, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Machen Sie sich zunächst bewusst: Industrie- und Gewerbehallen haben heiztechnisch gesehen andere Anforderungen als Wohnungen oder Büros. Klingt trivial? Ist es aber nicht. Denn tatsächlich begehen viele Planer immer noch den Fehler, eine ähnliche Heizstrategie wie für Geschossbauten anzuwenden. Das Problem: Warme Luft steigt nach oben. Bei niedrigen Deckenhöhen, wie z. B. in Büros oder Wohnungen, ist dies nicht relevant. In Hallen hingegen sammelt sich die warme Luft quasi nutzlos in großer Höhe unter dem Hallendach.

Bis es am Boden angenehm warm ist, müssen Betreiber viel Heizenergie in die Halle leiten und Systeme einsetzen, die Luftströme wieder nach unten lenken. Im Grunde Geldverschwendung, denn Wärme ist in großen Hallen meist nur auf Personenhöhe von rund zwei Metern erforderlich, nicht aber in höheren Lagen. In der Regel reicht es daher aus, 20 Prozent des Raumvolumens zu heizen. Bereits dann haben es Mitarbeiter angenehm warm und können volle Produktivität entfalten.

Finden Sie die geeignete Technologie für Ihre Hallenheizung

Nun stellt sich die Frage, welche Technologie in Frage kommt, um die rund 20 Prozent Ihrer Halle gezielt zu beheizen. Wenn Sie sich auf dem Markt umsehen, fällt auf: Es gibt zentrale und dezentrale Heizsysteme. Zu den zentralen Systemen zählen etwa Industrie-Fußbodenheizungen, zentral versorgte, wasserbasierte Lufterhitzer und Warmwasser-Deckenstrahlplatten. Sie arbeiten mit einem zentralen Energieerzeuger und einem Leitungssystem, das warmes Wasser an den gewünschten Ort transportiert.

Zu den dezentralen Heizsystemen hingegen zählen Infrarotstrahler, die sich unter der Decke montieren lassen. Sie sind gasbetrieben und arbeiten mit elektromagnetischen Wellen. Sobald die Wellen auf einen Festkörper treffen, etwa auf einen Menschen oder die Raumfassung, wandelt sich die Energie in Wärme um. Der Clou: Infrarotstrahler erhitzen nicht die Luft! Somit wird gezielt ausschließlich der Aufenthalts- und Nutzungsbereich beheizt.

Gleichzeitig genießen Hallenbetreiber Flexibilität. Sie unterteilen die Halle mit mehreren Infrarotstrahlern gezielt in verschiedene Heizzonen – und stellen beispielsweise Mitarbeitern in der Kommissionierung mehr Wärme zur Verfügung als Kollegen in der Fertigung, wo Maschinen schon für ausreichende Grundwärme sorgen. Eine Flexibilität, welche die Mitarbeiterzufriedenheit stärkt. Auch bei einer Umnutzung der Halle ist es bei diesen dezentralen Lösungen im Vergleich zum zentralen System leichter, die Anlage anzupassen.

Ein weiterer Vorteil der Infrarottechnologie: Sie ist reaktionsschnell. Betreiber schalten die Heizung ähnlich wie das Licht ein und aus. Da die Energie keinen Umweg über die Luft nimmt, steht Wärme quasi auf Knopfdruck zur Verfügung. Und Sie brauchen im Automationszeitalter das An- und Ausschalten nicht einmal manuell durchzuführen. Diese Aufgabe übernimmt intelligente Steuertechnologie, welche die Heizleistung an die wechselnden Bedingungen anpasst. Anwender reduzieren Energiekosten somit um bis zu 70 Prozent, sodass sich die Investition in das Heizsystem in kurzer Zeit amortisiert.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anforderungen Ihrer Halle

Damit Hallenheizungen ihr Potenzial optimal entfalten können, sollten sie wie ein Maßanzug an Ihre Halle angepasst sein. Diese Anpassung durch einen externen Dienstleister gelingt allerdings nur dann, wenn Sie im Vorfeld ein klares Bild von Ihrem Hallengebäude, der Hallennutzung und Ihren Wünschen an die Heizung haben. Orientieren Sie sich besonders an den Faktoren, die Einfluss auf die Temperatur haben könnten. Diese Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Welche Abmessungen hat Ihre Halle?
  • Wie ist der Gebäudezustand?
  • Wie wird die Halle genutzt?
  • Gibt es unterschiedliche Nutzungsbereiche und -zeiten?
  • Wie steht es mit den Toröffnungszeiten?
  • Wie wurde bisher geheizt – gibt es Verbrauchsdaten?
  • Welche Ziele und Anforderungen soll die neue Heizung erfüllen?

Die Antworten auf diese Fragen bilden ein Fundament, auf dem Ihr Heizungspartner aufbauen kann.

Durchdenken Sie verschiedene Energieträger für Ihre Hallenheizung

In Zeiten des Klimawandels sind die Ziele der Bundesregierung ehrgeizig: Bis spätestens 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Entsprechend bemüht ist die Wirtschaft, CO2-Emissionen zu senken. Viele Unternehmen verabschieden sich vom Heizöl, das ab 2026 für Neubauten sowieso verboten sein wird, und setzen stattdessen auf regenerative Energien und Technologien wie Solarthermie oder elektrische Wärmepumpen.

Entscheiden Sie sich für diesen Weg, sollte Ihnen allerdings bewusst sein, dass Sie sich auf ein zentrales Heizsystem festlegen. Und dafür benötigen Sie ein hydraulisches Verteilsystem. Zudem ist ein solches System oft mit zwei- bis vierfach höheren Investitionskosten verbunden und vergleichsweise reaktionsträge, sodass sich die Wärmebereitstellung in vielen Fällen nicht schnell genug an die dynamischen Anforderungen anpassen lässt.

Infrarotstrahler arbeiten mit Erdgas. Doch verglichen mit anderen fossilen Energieträgern ist dieses Gas als der CO2-ärmste unter den klassischen Brennstoffen umweltfreundlich, da es von allen den niedrigsten Primärenergiefaktor aufweist. Zudem wird Erdgas durch die kommende Zuspeisung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff (Power-to-Gas-Technologie) zunehmend grün und gilt gerade in Verbindung mit dem hervorragend ausgebauten Gasnetz in Deutschland als einer der zukunftsfähigsten Energieträger.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) schreibt doch vor, dass ich zukünftig nur noch mit regenerativen Energien heizen darf. Ist da ein Infrarotstrahler nicht verboten? Nein! Ab einer Hallenhöhe von über vier Metern sind Sie laut GEG nicht mehr an regenerative Energiequellen gebunden. Während zentrale Heizungssysteme zur Nutzung erneuerbarer Energie verpflichtet sind, um die GEG-Vorgaben zu erfüllen, lassen sich diese mit effizientester Infrarot-Hallenheizungstechnik auch mit Erdgas umsetzen. Sie müssen sich somit um die Compliance keine Sorgen machen.

Nehmen Sie Anbieter von Hallenheizungen genau unter die Lupe

 Um sicherzustellen, dass Sie eine effiziente und zukunftssichere Hallenheizung finden, sollten Sie die Kompetenz von Anbietern im Vorfeld prüfen. Folgende Fragen eignen sich dabei als Orientierung:

  • Welche Referenzen hat der Anbieter?
  • Gibt es einen bundesweiten Service (falls Sie mehrere Standorte haben oder aufbauen möchten)
  • Können Sie darauf vertrauen, auch in 15 Jahren noch Ersatzteile und Service zu erhalten?
  • Verfügt der Anbieter über eine Entwicklungsabteilung, die innovativ ist und Produkte nach modernen Standards entwickelt?
  • Erscheinen die Mitarbeiter kompetent?
  • Ist das System flexibel? Lässt es sich ohne große Umstände an Gesetzesänderungen und Umbauten anpassen?

Empfehlenswert ist es zudem, nicht nur den Preis für die Hallenheizung zu fokussieren, sondern die Total-Cost-of-Ownership (TCO) – also die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Erst mit diesem Wert können Sie ausrechnen, ob es sich um eine lohnenswerte Investition handelt.


Bauleiter steht in einer Produktionshalle und plant neue Heizung für die Hallen.

Heizung für Hallen: Herausforderungen und Lösungen

Raumvolumen, Mitarbeiterbedürfnisse, Klimaschutzziele, Heizkosten und, und, und: Bei der Auswahl der richtigen Heizung für Ihre Hallen müssen Sie eine ganze Reihe an Faktoren bedenken. Welche das im Detail sind und wie Sie diese Herausforderungen mit einem modernen System meistern, lesen Sie in diesem Beitrag.

Erste Herausforderung bei der Beheizung für Hallen: Die baulichen Besonderheiten

Die größte Herausforderung hinsichtlich der Heizung für Hallen ist wohl das enorme Raumvolumen von Hallengebäuden und ihre Deckenhöhen von vier, zehn oder mehr Metern. Diese Gebäude im Winter auf gleichmäßiger Arbeitstemperatur zu halten, ist alles andere als trivial. Vor allem, wenn die Energiekosten dabei nicht ausufern sollen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass keine Industrie- oder Gewerbehalle im Aufbau der anderen gleicht. Hochregale, Deckenkrane, unterschiedlichste Grundrisse und Nutzungsprofile stellen ganz eigene Anforderungen an das zu installierende Heizsystem.

Einfach einige Heizgeräte im Raum zu verteilen, reicht hier nicht aus. Hallengebäude haben aufgrund ihrer Größe und Höhe bauphysikalisch nämlich ganz besondere Anforderungen, die sich grundlegend vom Geschossbau unterscheiden. Deshalb lohnt sich hier der Weg zu einem ausgewiesenen Hallenheizungsexperten, um in puncto Funktionalität nicht mit Kompromissen leben zu müssen und am Ende unnötig viel Geld für ungenügende Leistung zu investieren.

Nicht immer im Blick, aber ein relevanter Faktor bei der Beheizung für Hallen: Mitarbeiterbedürfnisse und ein produktives Raumklima

Die baulichen Besonderheiten von Hallengebäuden erschweren es zudem, das Raumklima wunschgerecht zu beeinflussen und so für eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen. Gerade die ist jedoch ein bedeutender Faktor für die Produktivität Ihrer Mitarbeiter: 18 bis 20 °C sollte die Temperatur im Arbeitsbereich nämlich idealerweise betragen. Doch nicht jeder Mitarbeiter benötigt dieselben Temperaturen: Wer körperlich arbeitet, hätte es natürlich gerne kühler als der Kollege mit einer ruhigen Tätigkeit im Sitzen oder Stehen. Für die Auswahl der richtigen Heizung für Ihre Hallen stellt das eine weitere Herausforderung dar, denn es bedeutet, dass Sie unterschiedliche, flexibel beheizbare Zonen einplanen müssen. Sowohl was Arbeitsbereiche betrifft, als auch im Hinblick auf Nutzzonen.

Verschiedenste Hallenzonen fordern flexible Systeme

Schauen wir doch einmal genauer hin, wie der Alltag in Industrie- und Gewerbehallen aussieht: In einem Bereich der Halle werden temperatur- und kondensatempfindliche Güter gelagert, die gleichmäßig temperiert sein müssen. Am anderen Ende bleibt ein Tor trotz klirrender Außentemperatur offen stehen – warum sollte man es auch schließen, wenn es dann doch wieder geöffnet werden muss? Hier braucht die Heizung nicht zu laufen. Es wäre reine Energie- und Geldverschwendung. Dazwischen die bereits erwähnten Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen.

Hinzu kommen Deckenkrane, die hin und wieder unter dem Heizgerät geparkt werden und die Wärmestrahlung blockieren. Vielleicht wird die Heizung über Nacht außerdem abgeschaltet, um die Betriebskosten niedrig zu halten – und muss am nächsten Morgen pünktlich zu Betriebsbeginn wieder heizen. Ohne lange Vorlaufzeiten, versteht sich. Es ist in Anbetracht all dieser Punkte wenig sinnvoll, für Hallen auf Heizungen zu setzen, die kontinuierlich die Luft erwärmen. Flexible Systeme müssen her!

Die Energie- und Klimapolitik rückt stärker in den Fokus

Mit Blick auf Heizungen für Hallen zählt jedoch längst nicht mehr allein, was sich in der Halle abspielt. Zunehmend relevanter wird auch das, was außerhalb der Gebäude geschieht. Wir sprechen hier von Klimaschutz und damit dem Energieverbrauch. Bis 2030 soll der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Vergleich zu 2008 um 30 % gesenkt werden, bis 2050 halbiert – so steht es in der Energieeffizienzstrategie 2050 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Besonders im Gebäudebereich will die Bundesrepublik die Energieeffizienz dabei vorantreiben.

Für Hallenbesitzer, die eine neue Heizung planen, bedeutet das die nächste Herausforderung: Es gilt, auf möglichst effiziente Heizsysteme und Brennstoffe mit geringen Emissionen zu setzen, um den Energieverbrauch auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Idealerweise wird auch die Restwärme genutzt, um wirklich alles aus der Heizung für Ihre Hallen herauszuholen. Wer auf diese Weise Energie optimal nutzt, schont dabei einerseits die Umwelt und handelt im Sinne der Klimaschutzziele. Denn klar ist: Weniger Brennstoffverbrauch – weniger Emissionsausstoß. Doch auch in Ihrem eigenen Interesse sollten Sie auf energiesparende Hallenheizungen setzen. Denn:

Die Frage nach der richtigen Heizung für Ihre Hallen hängt eng zusammen mit der Kostenfrage

Hallenheizungen verbrauchen über ihren Lebenszyklus hinweg das sechs- bis zwanzigfache an Energiekosten im Vergleich zu den Investitionskosten. Das macht den Betrieb dieser Heizungen zu wesentlichen Kostentreibern für Hallenbesitzer, die ohne ein effizientes, flexibel arbeitendes System nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Gehen wir dazu doch noch einmal auf die Aspekte zurück, die sich aus den baulichen Besonderheiten und dem Arbeitsalltag ergeben.

Das gesamte Raumvolumen heizen: Unnötiger Energieverbrauch. Durch Warmluftheizungen erwärmte Luft, die sich unter der Hallendecke staut: Unnötiger Energieverbrauch. Beheizen von nicht genutzten Hallenzonen: Unnötiger Energieverbrauch. Überheizte Hallenbereiche, weil sich die Heizung nicht flexibel steuern lässt: Unnötiger Energieverbrauch. Heizungen, die auch bei offenen Hallentoren weiterheizen: Unnötiger Energieverbrauch. Heizgeräte, die seit Stunden nur den gerade darunter geparkten Deckenkran aufwärmen: Unnötiger Energieverbrauch. Insgesamt am Nutzungsprofil der Halle vorbeiheizen – unnötiger Energieverbrauch.

Die Liste ließe sich endlos fortführen, doch es ist sicherlich schon deutlich geworden: Nur moderne, intelligent arbeitende Heizsysteme, die ganz gezielt als Heizung für Hallen entwickelt wurden, helfen Ihnen, genau solche Energieverschwendungs-Fallen zu umgehen und somit sowohl die Investitions- als auch die laufenden Kosten gering zu halten. Und dies auch mit Blick auf die Zukunft. Denn in den kommenden Jahren werden die Heizkosten weiter steigen. Grund dafür ist die seit 01. Januar 2021 gültige CO2-Steuer für den Einsatz fossiler Brenn- und Kraftstoffe. Es ist also sinnvoll, zum einen auf einen besonders CO2-armen Brennstoff wie Gas zu setzen und zum anderen auf eine hocheffiziente Heizung für Ihre Hallen – es sei denn, Sie wollen die steigenden Kosten in Kauf nehmen.

Damit wird klar: Bei der Auswahl von Heizungen für Hallen gibt es eine ganze Reihe von Herausforderungen. Gut, wenn man sie kennt und so gezielt umgehen kann. Somit stellt sich abschließend die Frage:

Welche Lösung gibt es für diese Herausforderungen?

Wie eingangs beschrieben, gleicht keine Halle der anderen. Auch die Auswahl der richtigen Heizung für Ihre Hallen muss deshalb unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Umstände erfolgen. Es gibt keine Pauschallösung. Grundsätzlich können Sie jedoch ab einer Deckenhöhe von vier Metern all die genannten Herausforderungen mit einem modernen, gasbetriebenen Infrarotstrahler-System meistern. Mithilfe intelligenter Steuerungstechnik und modularer Erweiterungen können Probleme wie offene Hallentore erkannt und die Heizung in diesem Bereich abgeschaltet werden.

Zonenbezogen kann die Heizung unterschiedliche Temperaturanforderungen erfüllen. Da Infrarotstrahler nicht die Luft per se erwärmen, kommt es dabei weder zu Staubaufwirbelungen noch zu unangenehmen Zugerscheinungen. Auch staut sich keine Warmluft ungenutzt unter der Hallendecke. Einfach ausgedrückt, heizt eine solche Heizung nur das, was wirklich nötig ist. In Kombination mit dem Brennstoff Erdgas (der einen hohen Primärenergiefaktor aufweist und zunehmend grün wird) und kluger Restwärmenutzung (beispielsweise zum Beheizen angrenzender Büroräume) schlagen Sie so alle Fliegen mit einer Klappe: Überschaubare Investitionskosten. Hohe Energieeffizienz. Zufriedene Mitarbeiter. Geringe Total Cost of Ownership. Umweltschutz. Setzen Sie also bei der Auswahl der Heizung für Ihre Hallen von Anfang an auf die richtige Lösung!


Zwei Experten beraten sich über die Heizungswartung in einer Halle für Fertigung von Industriekesseln.

Heizungswartung im Sommer: 5 Gründe, warum Sie Ihre Heizung regelmäßig warten sollten

Wenn die Tage wärmer werden, werden auch die Heizungen in Produktions-, Lager- und anderen Hallengebäuden vorerst nicht mehr gebraucht. Doch nach der Heizperiode ist vor der Heizperiode – genau deshalb bieten sich genau die warmen Sommermonate an, Ihre Heizung zu warten, um ohne Probleme und Hindernisse in den nächsten Winter zu starten. 

Wir haben Ihnen in diesem Beitrag fünf gute Gründe zusammengestellt, warum Sie die Heizung so früh wie möglich warten sollten. 

Grund 1: Es ist vorgeschrieben, dass Sie Ihre Heizung regelmäßig warten 

Verschiedene Normen, technische Regeln aber auch das Gebäudeenergiegesetz empfehlen Besitzern infrarotbasierter Hallenheizungen, ihre Heizung regelmäßig zu warten und instand zu halten. Dies hier sind die wichtigsten: 

  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) § 60 
  • Gasgeräteverordnung (EU) 2016/426 
  • Technische Regel für Gasinstallationen (TRGI) 
  • DVGW Regelwerke G 638-1 und G 638-2 
  • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) 
  • Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen (KÜO) 

Um Rechtssicherheit zu haben, dürfte also allein schon die gesetzliche Verpflichtung durch das GEG Anlass genug sein, Ihre Heizung am besten jährlich warten zu lassen. Doch lassen Sie uns vier weitere gute Gründe betrachten, warum die Wartung einen festen Termin in Ihrem Geschäftsjahr haben sollte. 

Grund 2: Erhöhen Sie die Verfügbarkeit und Produktivität durch das Warten Ihres Heizungsystems 

Eine Heizungsanlage ist durchschnittlich 1.700 Stunden jährlich in Betrieb. Vergleichen Sie das doch mal mit einem PKW. Diese Betriebsdauer würde bei durchschnittlich 60 km/h einer Laufleistung von mehr als 100.000 km p. a. entsprechen – undenkbar ohne Inspektion. Für Ihre Hallenheizung gilt das Gleiche, weswegen Sie nicht darauf verzichten sollten, Ihre Heizung in regelmäßigen Abständen zu warten. 

Angefangen bei dem guten Gefühl, sicher in die nächste Heizperiode zu starten. Zwar sind Hallenheizungen von einem Markenhersteller hochbelastbar und auf zuverlässigen Dauerbetrieb ausgelegt, aber auch hier müssen Verschleißteile regelmäßig ausgetauscht werden. Ein regelmäßiger Check ist wichtig, damit Sie im Winter nicht kalt erwischt werden und die Produktion im schlimmsten Fall stillstehen muss. Wenn Sie stets eine volle Funktionalität Ihrer Heizung erwarten, sollten Sie sie regelmäßig warten. Zudem ist Heizungswartung die beste Voraussetzung für gleichbleibend hohen Heizkomfort, sparsamen Betrieb, niedrige Emissionswerte sowie für die Werterhaltung und den langen Lebenszyklus Ihrer Anlage. 

Grund 3: Verlängern Sie Ihre Garantiezeit, indem Sie Ihre Heizung vertragsmäßig warten lassen 

Ein weiterer Punkt, der dafür spricht, Ihre Heizung warten zu lassen, ist die Garantiezeit. Verfügt Ihre neue Heizung über Herstellergarantie, ist diese üblicherweise ebenfalls an die regelmäßige Wartung geknüpft. Viele Hersteller bieten Ihnen in diesem Rahmen Wartungsverträge an. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist von einem Jahr auf feuerberührte Bauteile wird dann zum Beispiel auf zwei Jahre erhöht, die zweijährige Gewährleistung auf nicht feuerberührte Komponenten verlängert sich auf fünf Jahre. Verzichten Sie auf den Servicevertrag und vernachlässigen die Heizungswartung, verzichten Sie auch auf diesen wichtigen Vorteil. Gehen Sie also lieber auf Nummer sicher und lassen Sie Ihre Heizung warten. 

Grund 4: Wer seine Heizung warten lässt, spart Geld und schützt die Umwelt 

Infrarotheizungen heizen hocheffizient und energiesparend. Je nach Hallenprojekt senken Sie den Energieverbrauch und die entsprechenden Kosten um bis zu 70 % verglichen mit konventionellen Heizgeräten. Auch der CO2-Ausstoß kann so signifikant minimiert werden. Dieser wirtschaftliche und ökologische Vorteil kann jedoch schleichend verpuffen, wenn Sie Ihre Heizung nicht in regelmäßigen Intervallen warten lassen. Alleine schon eine Ungenauigkeit in der Temperaturanzeige von 1 °C kann einen Mehrverbrauch von 5 bis 7 % bewirken. Zudem können Verunreinigungen oder ein schlecht eingestellter Brenner den Wirkungsgrad der Heizung weiter reduzieren. Nur wenn Sie Ihre Heizung in regelmäßigen Intervallen warten und justieren lassen, wird Energie effizient und schadstoffarm genutzt. Ein Jahresservice spart also nicht nur Ärger, sondern auch bares Geld. Und: Er sorgt für planbare Wartungskosten zu überschaubaren Festpreisen anstelle von unkalkulierbaren Kosten im Störungsfall. 

Damit ist klar: Wer seine Heizung nicht warten lässt, heizt zunehmend ineffizient. Und Energieeffizienz ist ein wichtiges Stichwort, das in den Klimaschutzzielen der EU und der Bundesregierung fest verankert ist. Um diese Ziele zu erreichen, sind Unternehmen dazu angehalten, bei Wärme- und Kälteversorgung den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Grundlage dafür sind unter anderem energieeffiziente Gebäude und Geräte. Wer seine Heizungswartung im Frühling oder Sommer in Angriff nimmt, sollte sie deshalb gleich nutzen, um Einsparpotenziale aufzudecken. Zeit genug ist schließlich noch, bevor die nächste Heizperiode beginnt. Lässt sich die Anlagenstruktur bzw. Hallenaufteilung effizienter gestalten? Können Heizgeräte mit neuen, digitalen Komponenten optimiert oder gar gegen effizientere Geräte ausgetauscht werden? Möglichkeiten gibt es viele. 

Die Heizungswartung und Prüfung Ihrer Anlage sollten Sie also definitiv einplanen, wenn Sie die Heizkosten senken und die Wirtschaftlichkeit steigern wollen. Schließlich gilt seit 01. Januar 2021 die CO2-Steuer, durch die das Heizen mit fossilen Energieträgern Jahr für Jahr kostenintensiver wird. Bauen Sie hier vor und halten Sie durch Wartungen Ihre Hallenheizung auf optimalem Effizienzniveau. 

Grund 5: Heizung warten und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen 

Der Heizungscheck erhöht die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Heizung. Lassen Sie Ihre Heizung schon im Frühling oder Sommer vom Fachmann warten, haben Sie ausreichend Zeit, um mögliche Störungen zu beheben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage auch in der nächsten Heizperiode zuverlässig arbeitet – ein echter Pluspunkt auch für Ihre Mitarbeiter. Denn deren Zufriedenheit und Produktivität hängt maßgeblich vom richtigen Raumklima ab. Die Garantie dafür schaffen Sie mit einer 100 % funktionstüchtigen Heizungsanlage. 

Fazit: Es gibt nichts, was dagegen spricht, Ihre Heizung in regelmäßigen Intervallen zu warten 

Wie man es auch dreht und wendet: es gibt keine Gründe gegen die Heizungswartung. Stattdessen aber viele gute Gründe dafür. Mehr Effizienz. Weniger Heizkosten. Erhöhte Lebensdauer. Verlängerter Garantieschutz. Mehr Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit. Höhere Produktivität. Und natürlich zufriedene Mitarbeiter. In diesem Sinne: Beauftragen Sie am besten direkt im Anschluss Ihre Heizungswartung und profitieren Sie von all diesen Vorteilen!